Gartengestaltung mit Naturstein

Gartengestaltung mit Naturstein ist im Trend. Dank Natursteindatenbanken lässt sich der geeignete Stein rasch finden.

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie finde ich meinen Wunschstein?

Nie war es einfacher, sich einen Überblick über das riesige Angebot an Natursteinen zu verschaffen als heute – Internet sei Dank. Inzwischen gibt es weltweit Hunderte von Natursteindatenbanken. dergartenbau präsentiert hier ein paar Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum.

Sind Sie auf der Suche nach einem ganz bestimmten Naturstein? Mithilfe der Datenbank des Natursteinverbandes Schweiz (NVS) (www.nvs.ch -> Dienstleistungen -> Natursteindatenbank) besteht eine gute Chance, dass Sie ihn schnell finden. Mit nur wenigen Mausklicks
lassen sich die Oberflächen von über160 Natursteinen betrachten und als PDF- oder JPG-Datei in hoher Auflösung herunterladen.

Stark bei Schweizer Steinen

Es gibt auf der NVS-Datenbank drei Möglichkeiten, einen bestimmten Stein zu suchen:

  • nach der petrografischen Bezeichnung (z. B. Granit, Gneis, Marmor, Kalkstein, Gabbro, Sandstein)
  • nach der Herkunft (von Aargau bis Zimbabwe)
  • nach dem Namen (von Andeer bis Zalende Nuvolato).

Besonders stark ist die NVS-Datenbank zwar beim Angebot von Schweizer Steinen, doch enthält sie zusätzlich viele der hierzulande marktgängigen Steinmate­rialien aus der ganzen Welt. Sie steht auch für Tablet-PC und Smartphones zur Verfügung, für die man eine speziell optimierte PDF-Lösung in zwei verschiedenen Grössen herunterladen und mit einem gängigen PDF-Reader betrachten kann.

Detaillierte Infos zu 5000 Natursteinen

Sehr umfangreich und detailliert ist die Datenbank von www.natursteinonline.de des Ebner Verlages, Ulm – Herausgeber unter anderem der Fachzeitschrift «Naturstein». Die Datenbank basiert auf der weltweit grössten Natursteinsammlung des Deutschen Naturstein-Archivs (DNSA) in der Kleinstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge (Bayern). Diese Sammlung enthält rund 5000 Natursteine in Form von Musterplatten und einen wohl einmaligen Umfang an Fachinformationen. Das DNSA erfasst und archiviert alle im deutschsprachigen Raum jemals in der Architektur oder für Skulpturen verwendeten Natursteine und sämtliche Sorten, die weltweit gefördert und angeboten werden. Neue Gesteine werden regelmässig auch in die Online-Datenbank aufgenommen. Dadurch sei die Anwendung nah am Markt und immer up to date, heisst es auf der Website von natursteinonline.de.

Die DNSA-Datenbank umfasst Angaben zu Farben, Herkunftsland, Handelsnamen, Anwendungsbereichen und zur petrografischen Bezeichnung der Steine. Darüber hinaus finden sich Details zur wirtschaftlichen Bedeutung, zur Säure- und Frostbeständigkeit und zu den physikalischen Eigenschaften wie Rohdichte, Abrieb- und Druckfestigkeit.

Umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen bequeme, kombinierte und zielgerichtete Abfragen. Sucht man z. B. nach einem frost- und säurebeständigen grauen Gneis aus der Schweiz, der poliert und als Bodenbelag verwendet werden kann, liefert die Datenbank problemlos mehrere passende Materialien. Die Gesteinseinträge sind mit Informationen zu Anbietern verknüpft. Wer ein bestimmtes Material beziehen möchte, kann ohne Umwege Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen.

Ähnlich aufgebaut ist auch die Natursteindatenbank des Abraxas Verlags. Sie findet man sowohl unter www.naturstein-datenbank.de als auch unter www.naturstein-datenbank.eu. Sie enthält derzeit etwa 82 000 Fachbegriffe, über 22 500 Steinsorten bzw. Steinnamen (Achtung: Es gibt viele Sorten, die mehrere Namen tragen!) und 20 000 Abbildungen. Der Verlag hat zudem eine DVD zum Thema «Die Enzyklopädie der Steine» herausgegeben. Diese wird jährlich aktualisiert. Neben weiterführenden Links und einem Marktplatz gehören die Suche nach Natursteinen, Firmen oder Fachbegriffen zum Angebot dieser Website. Es kann auch ein Steintyp nach einer bestimmten Farbe gesucht werden.

Deutsche Natursteine

Recht beliebt, vor allem auch im Garten- und Landschaftsbau, sind in der Schweiz Natursteine aus Deutschland. Auf der Website des Deutschen Naturwerkstein-Verbandes (DNV) finden sich unter www.natursteinverband.de -> naturstein -> deutsche-natursteine sämtliche der rund 200 verschiedenen Sorten aus unserem nördlichen Nachbarland. Nebst Musterflächen in verschiedenen Bearbeitungen sind hier auch Lieferantenadressen aufgeführt, dazu ein stichwortartiges Kurzporträt der entsprechenden Unternehmen, was Rückschlüsse u. a. auf deren Leitungsfähigkeit zulässt.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen