Gedeckte Bereiche: Holzpavillon

Gedeckte Bereiche: Holzpavillon und Partyzelt.

Einladung zum Verweilen am

Einladung zum Verweilen am Bioschwimmteich neben dem Holzpavillon.

Plan des Traumgartens aus

Plan des Traumgartens aus dem Jahre 2011.

Im neuen Weidentempel finden

Im neuen Weidentempel finden 200 Gäste Platz.

  • Garten- und Landschaftsbau

Von der Baumschule zum Event-Traumgarten

Die Baumann baut Gärten AG, Thalwil, baut und pflegt nicht nur Gärten, sie bietet in ihrem Traumgarten auch Platz für Traumhochzeiten, Geburtstagsfeiern sowie Firmen- und Vereinsanlässe. Der einzigartige Eventgarten am Zürichsee kann für gepflegte und exklusive Veranstaltungen gemietet werden.

 

«Für dieses Jahr sind wir ausgebucht. Es laufen bereits Reservationen für 2017 und 2018. Besonders gefragt sind die Samstage», erklärt Andreas Baumann, Geschäftsführer der Baumann baut Gärten AG in Thalwil. Eindeutiger könnte wohl kaum bewiesen werden, dass die Vermietung des Traumgartens eine erfolgreiche Geschäftsidee ist. Sind es samstags hauptsächlich Hochzeiten, feiert man sonntags im Traumgarten Geburtstage und unter der Woche nehmen Firmen und Vereine die Gelegenheit wahr, hier Jubiläen und Seminare durchzuführen. «Von April bis Oktober ist hier sehr viel los», erklärt Baumann.

Das Ende der Baumschule

Der grosszügig angelegte Traumgarten mit imposantem Baumbestand ist der Rest der ehemaligen Baumschule und hat eine Gesamtfläche von 10 000 m2. 1932 gründete Ernst Baumann den Gartenbaubetrieb in Thalwil. «Mein Grossvater war damals noch mit Fahrrad und Anhänger unterwegs», erzählt Andreas Baumann. Von einem benachbarten Bauern habe der Grossvater immer wieder Land erwerben können, auf dem er eine Baumschule aufzubauen begann. 1956 trat Christoph Baumann in den väterlichen Betrieb ein und erweiterte das Gartenbauunternehmen und die firmeneigene Baumschule in Thalwil und Schönenberg. 1997 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und mit Andreas Baumann übernahm die dritte Generation das Geschäft.

Inzwischen konnte die Baumschule den Ansprüchen der Kundschaft nicht mehr genügen. «Was im Sortiment war, wollten die Kunden nicht. Was die Kunden wollten, war nicht im Sortiment», erklärt Baumann. Es stellte sich die Frage, was mit dem Baumschulgelände – mit teilweise über 80-jährigen Buchen und Eichen – geschehen soll.

In einem ersten Schritt entstand ein Schau- und Mustergarten. Noch heute können über 150 Belägemuster (nummeriert) begutachtet werden. «Schaugärten sind eher eine defizitäre Angelegenheit», meint Baumann. Zudem könne der Leistungsumfang der Firma zu wenig breit präsentiert werden. Die Idee vom Traumgarten sei schliesslich bei einem Grillplausch mit Kollegen in der aussergewöhnlichen Atmosphäre des Schaugartens entstanden, von der mehr Leute profitieren sollten. Baumann begann zu planen und seine Mitarbeitenden setzten die Ideen jeweils in der etwas «flaueren» Winterzeit um.

Feiern und verweilen im Eventgarten

Entstanden ist so nach und nach eine Anlage, die zum Feiern, aber auch zum Verweilen einlädt. Geschwungene Wege verbinden grössere Rasenflächen mit kleinen mystischen Nischen und führen vorbei an Wasserspielen, einem Koi- und einem Bioschwimmteich. Während die Erwachsenen auf einem Golfparcours den Abschlag üben, tollen die Kinder nebenan auf dem Spielplatz. «Der Japangarten ist ein beliebter Ort für Trauungen und Fototermine», betont Baumann.

Nebst dem Holzpavillon (10 x 10 m) steht mit einem weissen Partyzelt ein weiterer gedeckter Bereich zur Verfügung, sei es für den Aperitif, das Sommernachts-Dinner oder den kreativen Workshop. An heissen Tagen können die Seitenwände des Zeltes komplett geöffnet werden. Ein zusätzliches Zelt sowie ein Pizzaofen, Grill und Smoker stehen u. a. dem jeweiligen Cateringservice zur Verfügung. Gesorgt ist auch für den musikalischen Rahmen – zumindest in technischer Hinsicht. «Livebands sind leider nicht möglich, da der Traumgarten direkt an ein Wohngebiet grenzt. Die Musikanlage ist so eingestellt, dass die Nachbarn nicht gestört werden», erklärt Baumann.

Der Traumgarten kann für 5500 Franken pro Tag gemietet werden, unabhängig von der Nutzungsdauer (1 bis 12 Stunden) und der Gästezahl. Pro Tag wird lediglich eine Vermietung angenommen. Im Preis inbegriffen sind die Benutzung der gesamten Anlage (inkl. 20 Parkplätze auf dem Gelände) sowie das vorhandene Aussenmobiliar (ca. 25 Sitzplätze). Weiteres Mobiliar und Anlass-Infrastruktur können je nach Bedürfnis hinzu gemietet werden. Mietanfragen erhält Baumann aus der ganzen Schweiz, ohne gross Werbung zu machen. «Wichtig ist der Eintrag im Internet unter www.eventlokale.ch», meint Baumann.

Auswirkungen auf das Tagesgeschäft

Nebst der Funktion als «Eventberater» ist Baumann hauptsächlich GaLaBauer, ganz dem Firmennamen Baumann baut Gärten entsprechend. Die Teiche sowie Natursteinmauern und -wände in unterschiedlicher Gestaltung im Traumgarten weisen auf die Spezialgebiete der Firma hin. Über die grosse Pflanzenauswahl an den verschiedenen Standorten bieten sich laut Baumann im Gespräch mit Gästen oft Anknüpfungspunkte für das Tagesgeschäft. Der Traumgarten ist während der Geschäftszeiten und an den Wochenenden, wenn keine Anlässe stattfinden, öffentlich zugänglich.

Baumann baut Gärten beschäftigt 20 Mitarbeitende und ist im Bereich Neu­anlagen (keine Grossüberbauungen) und Gartenunterhalt hauptsächlich in der Region Thalwil tätig. «Vereinzelt gibt es auch Aufträge auf der anderen Seeseite», erzählt Baumann, «wir pflegen beispielsweise den Garten von Tina Turner.» Die Unterhaltsequipe ist nach den Events jeweils auch im Traumgarten aktiv. Werden neue Ideen umgesetzt, sind die Mitarbeitenden an der Realisierung beteiligt, beispielsweise beim Bau des Weidentempels im März 2015.

Highlight Weidentempel

Unter der Anleitung der Baukunstgruppe «Sanfte Strukturen» (www.sanftestrukturen.de) wurde der Weidentempel im letzten März durch die Gärtner von Baumann baut Gärten und mit der tatkräftigen Unterstützung von Thalwiler Schulklassen gepflanzt. Das vom Architekten Marcel Kalberer entworfene, kreisrunde, im Durchmesser 15 m grosse und 10 m hohe Bauwerk wurde aus lebenden Weidenruten gebaut, die 80 cm tief im Boden stecken und dort neue Wurzeln bilden. Für den Kern wurde laut Baumann zusätzlich Astwerk vom Winterschnitt verwendet. Er ist überzeugt, dass sich in 80 Jahren pro Bündel ein Weidenstamm in der gewünschten Form entwickelt hat.

Der Weidentempel ist für Hochzeiten, Trauungen und Veranstaltungen bis zu 200 Personen konzipiert. Durch verschiedene Eingänge erreichen die Besucher den 175 m2 grossen Kuppelraum. In zwei bis drei Jahren kann bei dem zu erwartenden Wachstum ein mobiles, regenfestes Segel in die Kuppel eingespannt werden.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen