In einem praktischen Parcours

In einem praktischen Parcours demonstrierte Heiko Moser, Rasenexperte der Otto Hauenstein Samen AG, die Renovation eines Rasens.

Als Flachwurzler wird die

Als Flachwurzler wird die jährige Rispe (Poa annua) bei Trockenheit durch häufiges und nur kurzes Wässern gefördert.

Mehr Strapazierfähigkeit

Mehr Strapazierfähigkeit heisst mehr Schnitt und mehr Nährstoffe.

Das Englische Raigras (Lolium

Das Englische Raigras (Lolium perenne) und die Wiesenrispe (Poa pratensis) bilden zusammen einen strapazierfähigen, dichten Rasen mit kräftigem Wurzelwerk.

  • Garten- und Landschaftsbau

Tipps rund um den Hausrasen

Ob Zierrasen oder Spiel­rasen – zwischen den Ansprüchen an einen Rasen und der Pflegeintensität herrscht nicht selten ein Zielkonflikt. Wertvolle Tipps für die erfolgreiche Pflege der Grünflächen im Kundengarten gab der Rasenkurs der Otto Hauenstein Samen AG am 16. März 2016 in Rafz rund 50 Fachleuten aus dem Garten- und Landschaftsbau.

 

Eine dichte, kräftige Narbe, hohe Strapazierfähigkeit, schnelle Regeneration, perfekte Grünoptik und eine hohe Krankheitsresistenz sind nur einige der Ziele
der heutigen Rasenzüchtung. Die züchterische Arbeit vieler Jahre hat dazu geführt, dass mittlerweile rund 300 Sorten weltweit zur Rasennutzung angemeldet sind. «Die richtige Mischung der geeigneten Rasengräser ist entscheidend für einen gesunden Rasen», erklärt Stephan Beerli, Leiter Rasen und Begrünung der Otto Hauenstein Samen AG, Rafz. Ein Rasen besteht in der Regel aus drei bis vier Grasarten. «Gute Mischungen enthalten zudem mehrere Sorten der gleichen Art», fügt Beerli hinzu. Dadurch werde die Anpassungsfähigkeit der Mischung an unterschiedliche Standorte verbessert.

Die richtige Mischung

Zu den drei wichtigsten Gräserarten für den Zierrasen, Spielwiesen oder Grünflächen rund um Wohnsiedlungen zählen das Englische Raigras (Lolium perenne), die Wiesenrispe (Poa pratensis) und der Rotschwingel (Festuca rubra). «Bei der Auswahl kommt es darauf an, dass die richtigen Gräserarten in den jeweiligen Mischungen enthalten sind», betont Beerli. Das Englische Raigras bildet im Rasen ein Grundgerüst und eignet sich dank seiner hohen Strapazierfähigkeit ideal für den Hausrasen.
Es läuft schnell auf, bildet Horste und verdrängt Unkraut sehr gut. Die Wiesenrispe hat eine sehr grosse Regenera­tionskraft, macht unterirdische Ausläufer und wächst so in Lücken hinein. Das Englische Raigras und die Wiesenrispe bilden zusammen einen strapazierfähigen, dichten Rasen mit kräftigem Wurzelwerk. Durch seine sehr geringen Nährstoff- und Feuchtigkeitsansprüche zeichnet sich der Rotschwingel aus. «Die Wahl und die Mischung der einzelnen Komponenten richten sich nach der jeweiligen Nutzung, der Boden­art, dem Klima und der beabsichtigten Dünge- und Pflegeintensivität aus», erklärt der Rasenexperte.

Die optimale Aussaatmenge

Als praxisgerechte und optimale Aussaatmenge rechnet man bei Rasenmischungen mit 20 bis 30 g / m². «Je nach Anzahl Samen pro Gramm einer Grasart und ihrem Anteil in der Mischung ergeben sich unterschiedliche Saatmengen», erläutert Alberto Picece, Rasenberater der Otto Hauenstein Samen AG, Rafz. Eine zu niedrige Saatmenge würde die Bodendeckung verzögern und zur Verunkrautung oder in Hanglagen zur Erosion führen.

Bei einer zu hohen Aussaatmenge stehen, so Picece, die Rasenpflanzen zu dicht und stören sich gegenseitig im Wachstum. Das Englische Raigras kann beispielsweise durch zu hohe Saatmengen oder Anteile in der Mischung andere Arten zu stark konkurrenzieren. «Durch die verhältnismässig grossen Samen hat es zu-dem eine raschere Jugendentwicklung mit starker Verdrängungskraft und darf diesbezüglich nur in beschränkter Menge in Mischungen enthalten sein», rät der Rasenberater.

Das Pflegeprogramm für einen gesunden Rasen

Rasenflächen gedeihen, weil der Mensch die Bedingungen so beeinflusst, dass diese optimal für das Gräserwachstum der gewählten Rasensorten sind. Ohne eine regelmässige Pflege wird die Rasenfläche ihr ursprüngliches Aussehen verändern. Das regelmässige Mähen alle sieben bis zehn Tage ist eine der wichtigsten Pflegemassnahmen für den Hausrasen. Dabei beeinflusst die Schnitthöhe die Rasenqualität massgeblich.

«Je nach Rasentyp und Nutzung muss beim Mähen die Schnitt­toleranz der verwendeten Rasengräser beachtet werden», erklärt Picece. Die optimalen Schnitthöhen betragen beim Englischem Raigras 35 bis 50 mm, bei der Wiesenrispe 30 bis 60 mm und beim Rotschwingel 15 bis 40 mm. Mögliche Folgen einer zu tiefen oder zu hohen Schnitthöhe sind eine Grasnarbe mit Lücken infolge Ausfall einzelner Arten oder eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit.

Als Faustregel für die Bewässerung gilt: selten, dafür gründlich wässern, damit der Rasen bis einige Zentimeter unter den durchwurzelten Horizont durchfeuchtet wird. Je nach Bodenart und Wurzelhorizont ergibt sich daraus in der Regel eine Beregnungsmenge von rund 20 Litern pro m².

Eine schwache Bewässerung, kühles Wetter, zu hohes Mähen und einseitige Gaben von raschwirkenden Stickstoffdüngern fördern die Filzbildung. Faserreiche Grasarten wie der Rotschwingel tragen ebenso zur erhöhten Filzbildung bei. «Beim Vertikutieren darf die Arbeitstiefe nicht zu niedrig eingestellt werden, damit der ganze Filzhorizont herausgearbeitet werden kann und der Mutterboden nur leicht angeritzt wird», betont der Rasenberater. Beim Aerifizieren wird zusätzlich die Bodendurchlüftung optimiert und der Filzabbau gefördert. Für die Verbesserung der Hausrasenflächen und bei Renovationen empfiehlt Picece den Einsatz einer Fertigsubstratmischung als Topdressing. Unebenheiten könnten so ausgeglichen werden und eine optimale Keimung bei einer Nachsaat könnte gewährleistet werden. Damit der Rasen nicht erstickt, empfiehlt sich pro Durchgang eine Schicht von 20 bis 25 mm. Eine Nachsaat wird notwendig, wenn der Rasen schwach und lückig ist und die gewünschten Grasarten nicht vorhanden sind. «Der Rasen verjüngt sich und die Grasnarbe wird kräftiger und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Hitzestress», fügt Picece hinzu.

Rasendüngung mit System

Die jeweilige Düngestufe wird anhand des Stickstoffbedarfes der vorhandenen Gräser bestimmt. Den höchsten Stickstoffbedarf weisen strapazierte Rasenflächen mit Gräsern wie dem Englischen Raigras oder der Wiesenrispe mit einem Jahresbedarf von 30 g Reinstickstoff pro m² auf. Der Rotschwingel benötigt bei normalen Schnittbedingungen am wenigsten Nährstoffe (Jahresbedarf: 12 g pro m²).

«Bei der Ermittlung des proportionalen Bedarfes der übrigen Nährstoffe N: P2O5: K2O: MgO hat sich das Nährstoffverhältnis 1:0,3:0,8:0,2 bewährt», erklärt Oswald Pfiffner, Rasenberater der Otto Hauenstein Samen AG. Der Frühling ist eine wichtige Regenerationsphase für den Rasen, und die Gräser haben in diesem Zeitraum den höchsten Nährstoffbedarf. «Nach einer ersten Düngung im März kann der Frühsommer zur Regeneration belasteter Flächen durch gezielte Düngung genutzt werden», empfiehlt Pfiffner. Im Oktober sollte eine Düngepause eingelegt werden, da in dieser Zeit die Verwendung leichtlös­licher Stickstoffdünger eine erhöhte Gefahr von Schneeschimmelbefall bewirken kann. Die Herbstdünung sollte anfangs bis Mitte September erfolgen. Wurde dieser Zeitpunkt verpasst, kann eine kalibetonte Winterdüngung anfangs November nachgeholt werden. «Der Rasen kommt dadurch ideal durch den Winter und hat für den Frühling mehr Kraft­reserven», betont der Rasenberater.

Praktischer Parcours und Betriebs­besichtigung

Der Nachmittag der Weiterbildungsveranstaltung stand ganz im Zeichen, die Otto Hauenstein Samen AG bei einer Betriebsbesichtigung kennenzulernen und das Erlernte des Kursvormittages in die Praxis umzusetzen. Ein praktischer Parcours auf dem Aussengelände des Unternehmens umfasste neben der Applikation von Pflanzenschutzmitteln die fachgerechte Düngung und die Demonstration einer ­Rasenrenovation. Die Rasenexperten Oswald Pfiffner, Heiko Moser und Gallus Ottiger gaben im
Parcours in praktischen Vorführungen wertvolle Tipps zur Pflege für einen gesunden Rasen.

Bacillus subtilis – Natürlicher Schutz vor Rasenkrankheiten

Das Bakterium Bacillus subtilis siedelt sich im Wurzelbereich von Gräsern an. Es ernährt sich von Wurzelausscheidungen und ummantelt die Gräserwurzeln mit einem Schutzschild. Das Bakterium scheidet Stoffe aus, die die Aus­breitung von Schadpilzen erwiesenermassen hemmen. Entsprechend schwer haben es Pilze, die Wurzel zu befallen oder zu zerstören. Die Pflanzen werden somit widerstandsfähiger gegenüber Schadorganismen. Im Verlaufe der Zeit stirbt Bacillus subtilis im Boden ab. Wichtig ist es, dass die Gräser in regelmässigen Abständen mit neuen Bakterien versorgt werden. Bacillus subtilis wurde zu diesem Zweck den Rasendüngern und Nachsaatmischungen beigemengt. In Kombination mit Dünger und Nachsaat entfaltet der natürliche Schutzschild seine ganze Kraft.Ch. Huld

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen