Teichpflege ist nicht nur

Teichpflege ist nicht nur ein harter «Knochenjob», sondern stellt auch hohe Anforderungen in Bezug auf die Kundenberatung. Dafür sind geschulte und fachlich kompetente Mitarbeitende gefragt.

Mit Algen überzogene Wände

Mit Algen überzogene Wände lassen sich praktisch nur mechanisch mit der Bürste entfernen, da diese Algen zumeist gut haften.

  • Garten- und Landschaftsbau

Teichpflege: Selbstverständlichkeit oder Zusatzgeschäft?

Der Bau von Schwimmteichen und Naturpools hat sich zu einer wichtigen Säule im Auftragsspektrum des Garten- und Landschaftsbaus entwickelt. In den ersten drei Jahren funktioniert die biologische Wasseran­lage meist von alleine. Doch spätestens dann wird durch die natürliche Nährstoffanreicherung Pflege nötig. Wird das Potenzial der Teichpflege vom Garten- und Landschaftsbau bereits ausgeschöpft?

Bei Teichanlagen in Verbindung mit Vegetation setzt zwangsläufig ein Verlandungsprozess ein. Auch wenn ein Schwimmteich professionell angelegt wurde und ein stabiles Gleichgewicht ausgebildet hat, ist ein gewisses Mass an Reinigung und Pflege erforderlich. Biofilm und Algen tun ihr Übriges. Wie hoch die natürliche Selbstreinigungskraft einer Anlage ist, kann je nach Bauart unterschiedlich sein. Dies wird in diesem Beitrag nicht diskutiert. Es geht hier allgemein um Arbeiten rund um die Reinigung und Pflege von Schwimmteichen und Naturpools, und was dieses Auftragsspektrum für den GaLaBau bedeutet.

Saisonaler Schwerpunkt

Die Pflege von Schwimmteichen und anderen Wasseranlagen zählt wegen der Kälte und Nässe zu den «Knochenjobs» im GaLaBau. Es handelt sich um eine schwere Tätigkeit. Durch Reinigung und Pflege wird das natürliche Gleichgewicht der Teichanlage wiederhergestellt oder erhalten. Im Jahresverlauf fallen verschiedene Pflegearbeiten an, wobei die Schwerpunkte auf Frühling und Herbst liegen. Ob die Hauptarbeit im Frühjahr oder im Herbst durchgeführt wird, darin scheiden sich allerdings die Geister. Aus ökologischen Gründen wird der Herbst favorisiert, sodass der Schwimmteich «sauber» in den Winter startet. So finden in dieser Zeit weniger anaerobe Prozesse statt. Im Frühjahr ist dann weniger zu tun, wenn die Natur erwacht und aktiv ist. Und somit wird auch weniger wertvolle Fauna durch Pflegearbeiten gestört. Für den Schwerpunkt im Frühling spricht, dass meist die Technik ausgewintert werden muss und ohnehin andere Pflegearbeiten im Garten abgewickelt werden, sodass die Hauptpflege «in einem» erfolgen kann. Ob der Schwerpunkt im Frühling oder Herbst liegt, hängt auch von der technischen Ausstattung eines Teiches und dem Umfang der damit im Zusammenhang stehenden Wartungsarbeiten ab.

Die Intensität der Teichpflege wird zudem von der Nutzung bestimmt – also wie die Anlage belastet wird, zum Beispiel, wie viel geschwommen wird, ob es Fische oder anderen Nährstoffeintrag gibt. Der Umfang von Reinigung und Pflege kann sehr unterschiedlich sein, je nach Konzept der Anlage, dem Einsatz von Technik sowie den Ansprüchen der Kundschaft.

Die Teichpflege umfasst grundsätzlich folgende Arbeiten:

Sedimententfernung: z.B. muss der Boden des Schwimmbereiches abgesaugt werden

Abfischen von organischem Material, z. B. Blätter, Algen

Reinigung von Filteranlagen

Pflanzenpflege: Schnitt, Nachpflanzungen, Entfernung, Düngung, Substratoptimierung

Wartung der Technik, Ein- und Auswintern der Technik

Kontrolle der Wasserqualität (z.B. Wasseranalysen)

Die Krux bei der Teichpflege ist, dass bei Problemen mit der Wasserqualität nicht zeitnah reagiert werden kann, vor allem in den Sommermonaten. Hier ist sehr viel Wissen bei den beauftragten Landschaftsgärtnern gefragt. Die Teichpflege ist ein sehr komplexes Arbeitsfeld. Wenn das Gesamtsystem «Teich» jedoch stabil läuft, können einzelne Arbeitsschritte einfach und wiederholend abgewickelt werden.

Service für den Kunden mit Mehrwert für die Firma

Wie es nach der Übergabe der fertigen Schwimmteichanlage weitergeht, das ist grundsätzlich eine Frage des Service. Der Wert der Anlage ergibt sich für den Kunden im Alltag über seine dauerhafte Funktion und Nutzung. Funktioniert sie reibungslos, ist er zufrieden und erzählt das weiter. Gute Erfahrungen mit dieser Weiterempfehlung hat Alexander Hofbauer, Geschäftsführer der John GaLaBau GmbH in Hallstadt, gemacht. «Wir bauen sehr viele Schwimmteiche. Fertige Anlagen haben wir bereits über 300 vorzuweisen», erläutert er. «Wir sehen die Nachbetreuung der Anlagen als sehr wichtig an.» Die Pflege wird bei über 96 % dieser Anlagen nach der Fertigstellung durchgeführt. «Wir haben hierbei 90 % Dauerkunden.»

Professionalität zeigt sich für Jörg Baumhauer, einer der beiden Geschäftsführer der re-natur GmbH, Ruhwinkel, und öffentlich bestellter Sachverständiger für Schwimmteichanlagen, darin, dass an die Pflege schon beim Bau des Schwimmteiches gedacht werde. Für ihn gehört zur Abnahme einer Schwimmteichanlage als Selbstverständlichkeit dazu, dass der Status quo festgestellt und dem Kunden gleich ein Angebot für die Pflege und den Unterhalt unterbreitet wird.

Auch für Christian Bahl, Inhaber der Bahl GmbH für Garten-, Landschafts- und Schwimmteichbau mit Sitz in Kiebitzreihe zählt die Teichpflege zur «Stammkundenpflege». «Ich kann die Kunden nach der Fertigstellung des Schwimmteiches ja nicht alleine lassen mit dem Produkt.» Und seines Erachtens ist die Teichpflege ein interessantes Arbeitsfeld, wenn «man sich darauf einstellt». Das bedeutet zum einen, dass der Service gut organisiert werden muss, gerade in den saisonalen Spitzen. Dafür wurde bei der Firma Bahl ein Datenblatt entwickelt, auf dem für jeden Schwimmteich die jeweiligen Eckdaten notiert sind. So weiss der Servicemitarbeiter Bescheid. Langes Wühlen in Projektordnern entfällt. «Das ist so etwas wie die Service-Karteikarte beim Auto.»

Welcher Kunde lässt pflegen?

Der Kundschaft muss deutlich gemacht werden, dass eine Teichpflege nötig ist. Das beginnt schon bei der Projektierung und der Übergabe. Zudem bieten einige Firmen Schulungsveranstaltungen für ihre Kunden an. Zum Beispiel gibt es bei «Teich und Pool», der Tochterfirma der Biotop Landschaftsgestaltung, Workshops für die Naturpool- und Schwimmteich-Besitzer.

Die Kunden haben höchst unterschiedliche Vorstellungen, was die Sauberkeit betrifft, und was ihren eigenen Input bei der Reinigung angeht. Viele wollen dies alleine schaffen. Es gibt jedoch auch den Kundentypus, der die Teichanlage so lange sich selbst überlässt, bis sie aus dem Gleichgewicht geraten ist. Hier sollte die Firma beratend eingreifen. Beispielsweise hat André Dürig, Leiter der Dürig Gärten AG in Murten, die Erfahrung bei der Rückspülung der von seinem Betrieb erstellten Naturpools mit Filter gemacht: «Wenn sie es selbst übernehmen, dann wird es eben nicht gemacht. Deshalb bieten wir die automatische Rückspülung an.»

Wertvoll und hilfreich für die Kunden ist ein Betriebshandbuch, wie dies die GaLaBau-Firma Högl und Mandlmeyer in Münchsdorf ihren Kunden abgibt. «Darin sind alle Arbeiten beschrieben», so Geschäftsführer Markus Högl. Er beobachtete, dass bei den engagierten Kunden die Teichpflege zu den Alltagsritualen zählt: «Sie kommen aus dem Büro nach Hause und gehen gleich zum Teich und fischen mit dem Kescher ein paar Blätter ab.»

Zur Hauptpflege im Frühjahr und für das Einwintern, wird die Firma aber auch von diesem Kundenkreis gerne noch gerufen: «Wenn es um die Pflanzen geht, ist unsere Leistung gefragt.» So pflegt die Firma etwa die Hälfte der Schwimmteiche, die sie gebaut hat. Bei der anderen Hälfte handelt es sich nach Erfahrung von Högl um Kunden, die sich so stark mit ihrem Teich identifizieren, dass sie die Teichreinigung gerne selbst übernehmen, sich dafür auch das richtige Equipment zulegen wie einen Schlammsauger.

Arbeitsspitzen organisieren

Teichpflege ist kein ganzjährig gleichmäs­siges Geschäft. «Im Grunde drängt sich die Teichpflege auf 12 bis 14 Arbeitswochen im Jahr», so Carsten Schmidt, Geschäftsführer von «Teich und Garten» in Fiersbach. «Es hat viel mit Organisation zu tun, damit es lukrativ ist. Wir haben da einen festen Jahresplan.» Die Mitarbeiter in der Teichpflege sind mit Tablets ausgestattet und bearbeiten die Termindaten teilweise gleich vor Ort. «Die Stammkunden wissen, wie es läuft, und verlassen sich darauf, dass wir kommen, wenn es wieder so weit ist.»

Dass sich der Höhepunkt bei der Teichpflege zu Saisonbeginn ballt, das liegt nach Beobachtung von Martin Moser, Leiter der Abteilung Schwimmteichbau bei der Erni Gartenbau + Planung AG in Bottighofen, schlicht und ergreifend an den «Frühlingsgefühlen» der Kunden, die zu diesem Zeitpunkt alles möglichst akkurat gerichtet haben wollen. So liegt bei Erni Gartenbau mit acht bis neun Wochen Teichpflege wie vielerorts der saisonale Schwerpunkt im Frühling. Die zweite Saisonspitze erstreckt sich über vier Wochen im Herbst. Dies wird von einer eigenen Pflegeequipe abgewickelt, die die Anlagen und die Abmachungen kennen. Für die Teichpflege gibt es zudem einen Anhänger mit Rampe, der fest gedeckt ist und mit einem Hinweis auf die Teichpflege beschriftet ist. In diesem Anhänger ist alles untergebracht, was für die ganzjährigen Reinigungs- und Pflegearbeiten benötigt wird.

Qualifizierte Mitarbeiter gefragt

Bei der Durchführung der Teichpflege liegt für die Sallmann GmbH der saisonale Schwerpunkt dagegen im Oktober bis in den November hinein. «Das ist aus ökologischen Gründen die beste Zeit dafür», betont Jürgen Sallmann. Natürlich wird auch im Frühling noch Pflege durchgeführt, doch auch hier im zeitigen Frühjahr, wenn es noch kalt ist. Bei der relativ kleinen Firma arbeiten die Mitarbeiter, die die Schwimmteiche gebaut haben, auch in der Pflege. Er ist überzeugt: «Es müssen hier die guten Leute ran!»

Jörg Baumhauer von der re-natur GmbH sieht ein grosses Potenzial in der Teichpflege für Landschaftsgärtner. «In die Pflege müssen die besten Mitarbeiter. Sie müssen das ganze Repertoire draufhaben!», ist er überzeugt. Die Mitarbeiter müssen sämtliche Informationen über das jeweilige System des Teiches erfassen, in allem, was dazugehört, sowohl was die Technik als auch die Pflanzen betrifft. Und natürlich spielt es eine Rolle, was der Kunde vor Ort erwartet. Qualifizierte Mitarbeiter erkennen zudem, was sonst noch zu tun ist im Privatgarten. Verbunden mit guter sozialer Kompetenz können sie hier steuernd eingreifen, den Kunden gut beraten – mit «Mehrwert» für das GaLaBau-Unternehmen.

Die Teichpflege wird bei der Egli Gartenbau AG in Uster von den festen 10 bis
12 Pflegemitarbeitern, teils im Rahmen der allgemeinen Gartenpflege, abge­wickelt. «Wir haben auch die Unterhaltsgärtner dafür geschult. Bei speziellen Anlagen gebe ich einen Teichbauer mit, zum Beispiel die rechte Hand des Vor­arbeiters, der genaue technische Kenntnisse hat», so Juniorchef Oliver Egli.

«Wir haben zwei Pflegetrupps, die gut gelaunt an die Sache rangehen», erzählt Balbina Fuchs, Geschäftsführung von «Fuchs baut Gärten» in Lenggries. Ein erfahrener Landschaftsgärtner ist hier sehr gut eingearbeitet. Die jüngeren Mitarbeiter waren bei einer Biotop-Schulung. Eine junge Meisterin hat sich in einer Partnerfirma schulen lassen, um die Organisation der Pflege neu aufzustellen. Balbina Fuchs weiss es zu sehr zu schätzen, dass sie Mitarbeitende hat, die beispielsweise im November beim Einwintern des Schwimmteiches diese Tätigkeit im nasskalten Umfeld motiviert ausführen. Dem Wunsch der Mitarbeiter nach neuen Anglerhosen und gefütterten Stiefeln, kommt sie gerne nach.

Der Teichpflege-Mitarbeiter der Firma John GmbH macht diese Aufgabe bereits das dritte Jahr, nachdem er anfangs ein Jahr beim bisherigen Mitarbeiter, der die Teichpflege ausführte, mitarbeitete. Er ist ansonsten ganzjährig im Bau von Teichanlagen beschäftigt und hat die entsprechenden Lehrgänge, die das Biotop-Netzwerk anbietet, absolviert. «Man sieht, wie er mit seinen Aufgaben wächst», freut sich Geschäftsführer Alexander Hofbauer. Denn es geht nicht nur darum, die Pflegearbeiten richtig auszuführen, sondern auch, die Kunden gut zu betreuen. «Die haben viele Fragen, zum Beispiel wenn das Wasser mal trüb ist, zwischenzeitlich Algen kommen bei Erwärmung. Das muss alles erklärt werden.»

Wie wird kalkuliert und abgerechnet?

Bei der Abwicklung der Pflege ist aus Sicht von Jörg Baumhauer der Regietarif zwar fair für beide Seiten. Doch kundenfreundlicher sei ein pauschaler Pflegevertrag. Das sei auch für die GaLaBau-Firma umsetzbar, wenn die Pflege von Anfang an im Konzept berücksichtigt wurde und entsprechend richtig kalkuliert ist. «Das ist aber unterschiedlich ganz klar Firmenpolitik», so Jörg Baumhauer, der GaLaBau-Firmen «vom Erstgespräch beim Kunden bis zur Übergabe» bei der Umsetzung von Schwimmteichen begleitet. Die Abrechnung der Teichpflege erfolgt auch bei «Teich und Garten» auf unterschiedliche Weise: «Die regelmässigen Pflegekunden haben meist Pauschalen und damit letztlich Pflegeverträge. Sporadische Einsätze oder Ersteinsätze gehen nach Aufwand», so Carsten Schmidt. Hinzu kommen die Kosten für Wasseranalysen, Durchflussmessungen und Filterfunktionskontrollen sowie die Kosten für den Geräteeinsatz wie Schlammsauger oder Pumpen.

Befragte Firmen

  • Dürig Gärten AG in Murten (www.swissbiopool.com)
  • Erni Gartenbau + Planung AG in Bottighofen (www.erni-gartenbau.ch)
  • Egli Gartenbau AG in Uster (www.egligartenbau.com)
  • re-natur GmbH in Ruhwinkel (www.re-natur.de)
  • John GaLaBau GmbH (www.john-galabau.de) in Hallstadt
  • GmbH für Garten-, Landschafts- und Schwimmteichbau in Kiebitzreihe (www.bahl-gaerten.de)
  • Teich und Pool», der Tochterfirma der Biotop Landschaftsgestaltung GmbH in A-3411 Weidling (www.swimming-teich.com)
  • GaLaBau-Firma Högl und Mandlmeyer in Münchsdorf (www.
  • gaertner-von-eden-landshut.de)
  • «Fuchs baut Gärten» in Lenggries (www.fuchs-baut-gaerten.de)
  • «Teich und Garten» in Fiersbach (www.teichundgarten.de)

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen