Die Stampfbetonmauern fangen

Die Stampfbetonmauern fangen an der höchsten Stelle einen Höhenunterschied von etwa einem Meter ab.

 Bei Einbruch der Dunkelheit

Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Platz mit Bodenstrahlern illuminiert.

Vor der Wasserwand aus Cortenstahl

Vor der Wasserwand aus Cortenstahl ist ein LED-Leuchtband eingelassen.

  • Garten- und Landschaftsbau

Stampfbetonmauern in der Glitzerwelt der Modelabels

Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben. Hannah Mader stellt den kleinen, aber sehr bemerkenswerten Freiraum in der Outlet-City Metzingen vor und zeigt, warum die historische Betonbauweise zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.

 

Die archaisch wirkende Stampfbetonmauer gehört zu den vielen bemerkenswerten, sehr sensibel entwickelten Details eines kleinen, mit Bambus begrünten Freiraums in der Outlet-City in Metzingen, 35 Kilometer südlich von Stuttgart. Mit fast 90 Läden gehört das Einkaufsareal zu den grössten Outletstandorten in Deutschland. Die Ladengeschäfte sind in modernen, zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden untergebracht. Im Rahmen von Erweiterungen wurde 2009 ein Wettbewerb für die Freiraumgestaltung ausgeschrieben. Das Stuttgarter Büro Koeber Landschaftsarchitektur bekam den Zuschlag für die Ausführungsplanung eines Teilbereichs, des sogenannten Schwenkel-Areals, das hier vorgestellt wird.

Zum Entwurfskonzept gehörte unter anderem die Idee, einen atmosphärischen Kontrast zum Glitzer der Modewelt zu schaffen. Entwurfsprägende Gestaltungselemente sind der Bodenbelag aus beschichtetem Walzasphalt, die polygonalen Bodenplatten aus hellem Jura-Kalkstein, die Splittflächen und die darin eingefügten Bambuspflanzungen mit ihrer urtümlich wirkenden und doch hoch-ästhetischen grünen Masse. An zwei Stellen des etwa 750 m2 grossen Freiraums gibt es Wasserspiele, im oberen Bereich drei bodenbündig eingebaute Fontänen, im unteren Bereich eine Wasserwand mit einer Cortenstahlplatte, die zu beiden Seiten von Stampfbetonmauern begrenzt wird.

Diese keilförmig zulaufenden Mauern haben eine Länge von rund 24 beziehungsweise 13 Metern und fangen an der höchsten Stelle einen Höhenunterschied von etwa einem Meter ab, sodass der Bambushain eine ebene Fläche zwischen den ­Gebäuden einnehmen kann.

Der Stahlbeton verdrängt die Historische Bauweise

Die ungewöhnlichen Betonmauern mit ihren lebhaft strukturierten Oberflächen und ihrer sehr schönen Abdeckung aus krustenrauen Platten fallen sofort ins Auge. Vermutlich empfindet man diese Mauern als so ungewöhnlich, weil sie in einer Bauweise ausgeführt wurden, die heute kaum noch gebräuchlich ist: aus Stampfbeton. Stampfbeton ist ein unbewehrter Beton. Das Gemisch aus Natursteinen und Zement wird durch Stampfen verdichtet. Als eine der ältesten Betonarten war diese Einfachbauweise im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Sie wurde vor allem beim Bau von Fundamenten und Brückenpfeilern verwendet. Seit Beginn des 20. Jahrunderts verdrängt die Stahlbetonbauweise das Material jedoch zunehmend. In jüngster Zeit schien der Stampfbeton fast vergessen.

Oberfläche entsteht durch lagenweisen Einbau

Es waren der archaische Charme dieser Bauweise und die Suche nach einer individuellen Lösung, die die Landschaftsarchitekten des Büros Koeber dazu veranlassten, die Mauer aus Stampfbeton ausführen zu lassen. Die Stampfbetonmauer hat eine Dicke von 40 cm und wurde aus insgesamt sechs unregelmässigen Lagen mit Schichthöhen zwischen 10 und 25 cm erstellt. Das typische Oberflächenbild von Stampfbetonmauern entsteht durch die Trennung der Korngrössen, die sich beim Abrütteln und Abstampfen der tageweise eingebauten Betonschichten ergibt.

Um die geeignete Rezeptur für die Mischungsverhältnisse der Zuschlagsstoffe und Körnungsgrös­sen zu finden, liessen die Landschaftsarchitekten vom ausführenden Betrieb vorab einige jeweils 1 m2 grosse Musterstücke erstellen. Experimentierfreude und Pioniergeist waren auch bei der Frage gefordert, wie man der Mauer die gewünschte Färbung geben konnte, sodass sie nicht im üblichen Betongrau, sondern im warmen Grau des Juramarmors erscheint. Die Lösung hierfür fand sich letztlich im Beimischen von Kalksteinmehl, das bei den Verarbeitungsprozessen im Steinbruch anfällt.

Mit grosszügig bemessenen Fundamenten und Bügelbewehrung auf der sicheren Seite

Gegen das anstehende Pflanzsubstrat ist die Rückseite der Mauer mit einer Dichtungsschlämme isoliert und mit einer Dränagematte geschützt. Da man mit einer Betonstampfmauer auch «statisches Neuland» betrat, wurden die frostfrei gegründeten Fundamente mit 120 x 75 cm recht üppig bemessen. Ferner wurde die Mauer mit einer Bügelbewehrung aus Edelstahl armiert, da der Statiker Sorge hatte, dass bei dem porösen Betongefüge eine normale Baustahlarmierung über kurz oder lang durchrosten würde. Krustenplatten geben der Mauer schliesslich eine solide und interessante Krone.

Schwenkel-Areal, Metzingen

Bauherr: Holy AG, Metzingen
Planer: Koeber Landschaftsarchitektur Stuttgart
Ausführung: GaLaBau: Seidenspinner ­Garten- und Landschaftsbau, Stuttgart
Bauzeit: 8 Monate, 2010
Baukosten: 500 000 Euro
Verbaute Materialien: Asphaltbeschichtung, Possehl Spezialbau; Juramarmor, Glöckel Natursteinwerk; Basalt, Schmitz Naturstein in Mendig; Wasserwand, Thomas Rösler in Bermatingen
Verwendete Pflanzen: Phyllostachys nigra ‘Henonis‘ und ‘Boryana’, Phyllostachys ‘Parvifolia’, Salix alba ‘Tristis’, Acer palmatum ‘Dissectum’

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen