Artikel

Die Stampfbetonmauern fangen

Die Stampfbetonmauern fangen an der höchsten Stelle einen Höhenunterschied von etwa einem Meter ab.

 Bei Einbruch der Dunkelheit

Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Platz mit Bodenstrahlern illuminiert.

Vor der Wasserwand aus Cortenstahl

Vor der Wasserwand aus Cortenstahl ist ein LED-Leuchtband eingelassen.

  • Garten- und Landschaftsbau

Stampfbetonmauern in der Glitzerwelt der Modelabels

Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben. Hannah Mader stellt den kleinen, aber sehr bemerkenswerten Freiraum in der Outlet-City Metzingen vor und zeigt, warum die historische Betonbauweise zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.

Die archaisch wirkende Stampfbetonmauer gehört zu den vielen bemerkenswerten, sehr sensibel entwickelten Details eines kleinen, mit Bambus begrünten Freiraums in der Outlet-City in Metzingen, 35 Kilometer südlich von Stuttgart. Mit fast 90 Läden gehört das Einkaufsareal zu den grössten Outletstandorten in Deutschland. Die Ladengeschäfte sind in modernen, zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden untergebracht. Im Rahmen von Erweiterungen wurde 2009 ein Wettbewerb für die Freiraumgestaltung ausgeschrieben. Das Stuttgarter Büro Koeber Landschaftsarchitektur bekam den Zuschlag für die Ausführungsplanung eines Teilbereichs, des sogenannten Schwenkel-Areals, das hier vorgestellt wird.

Zum Entwurfskonzept gehörte unter anderem die Idee, einen atmosphärischen Kontrast zum Glitzer der Modewelt zu schaffen. Entwurfsprägende Gestaltungselemente sind der Bodenbelag aus beschichtetem Walzasphalt, die polygonalen Bodenplatten aus hellem Jura-Kalkstein, die Splittflächen und die darin eingefügten Bambuspflanzungen mit ihrer urtümlich wirkenden und doch hoch-ästhetischen grünen Masse. An zwei Stellen des etwa 750 m2 grossen Freiraums gibt es Wasserspiele, im oberen Bereich drei bodenbündig eingebaute Fontänen, im unteren Bereich eine Wasserwand mit einer Cortenstahlplatte, die zu beiden Seiten von Stampfbetonmauern begrenzt wird.

Diese keilförmig zulaufenden Mauern haben eine Länge von rund 24 beziehungsweise 13 Metern und fangen an der höchsten Stelle einen Höhenunterschied von etwa einem Meter ab, sodass der Bambushain eine ebene Fläche zwischen den ­Gebäuden einnehmen kann.

Der Stahlbeton verdrängt die Historische Bauweise

Die ungewöhnlichen Betonmauern mit ihren lebhaft strukturierten Oberflächen und ihrer sehr schönen Abdeckung aus krustenrauen Platten fallen sofort ins Auge. Vermutlich empfindet man diese Mauern als so ungewöhnlich, weil sie in einer Bauweise ausgeführt wurden, die heute kaum noch gebräuchlich ist: aus Stampfbeton. Stampfbeton ist ein unbewehrter Beton. Das Gemisch aus Natursteinen und Zement wird durch Stampfen verdichtet. Als eine der ältesten Betonarten war diese Einfachbauweise im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Sie wurde vor allem beim Bau von Fundamenten und Brückenpfeilern verwendet. Seit Beginn des 20. Jahrunderts verdrängt die Stahlbetonbauweise das Material jedoch zunehmend. In jüngster Zeit schien der Stampfbeton fast vergessen.

Oberfläche entsteht durch lagenweisen Einbau

Es waren der archaische Charme dieser Bauweise und die Suche nach einer individuellen Lösung, die die Landschaftsarchitekten des Büros Koeber dazu veranlassten, die Mauer aus Stampfbeton ausführen zu lassen. Die Stampfbetonmauer hat eine Dicke von 40 cm und wurde aus insgesamt sechs unregelmässigen Lagen mit Schichthöhen zwischen 10 und 25 cm erstellt. Das typische Oberflächenbild von Stampfbetonmauern entsteht durch die Trennung der Korngrössen, die sich beim Abrütteln und Abstampfen der tageweise eingebauten Betonschichten ergibt.

Um die geeignete Rezeptur für die Mischungsverhältnisse der Zuschlagsstoffe und Körnungsgrös­sen zu finden, liessen die Landschaftsarchitekten vom ausführenden Betrieb vorab einige jeweils 1 m2 grosse Musterstücke erstellen. Experimentierfreude und Pioniergeist waren auch bei der Frage gefordert, wie man der Mauer die gewünschte Färbung geben konnte, sodass sie nicht im üblichen Betongrau, sondern im warmen Grau des Juramarmors erscheint. Die Lösung hierfür fand sich letztlich im Beimischen von Kalksteinmehl, das bei den Verarbeitungsprozessen im Steinbruch anfällt.

Mit grosszügig bemessenen Fundamenten und Bügelbewehrung auf der sicheren Seite

Gegen das anstehende Pflanzsubstrat ist die Rückseite der Mauer mit einer Dichtungsschlämme isoliert und mit einer Dränagematte geschützt. Da man mit einer Betonstampfmauer auch «statisches Neuland» betrat, wurden die frostfrei gegründeten Fundamente mit 120 x 75 cm recht üppig bemessen. Ferner wurde die Mauer mit einer Bügelbewehrung aus Edelstahl armiert, da der Statiker Sorge hatte, dass bei dem porösen Betongefüge eine normale Baustahlarmierung über kurz oder lang durchrosten würde. Krustenplatten geben der Mauer schliesslich eine solide und interessante Krone.

Schwenkel-Areal, Metzingen

Bauherr: Holy AG, Metzingen
Planer: Koeber Landschaftsarchitektur Stuttgart
Ausführung: GaLaBau: Seidenspinner ­Garten- und Landschaftsbau, Stuttgart
Bauzeit: 8 Monate, 2010
Baukosten: 500 000 Euro
Verbaute Materialien: Asphaltbeschichtung, Possehl Spezialbau; Juramarmor, Glöckel Natursteinwerk; Basalt, Schmitz Naturstein in Mendig; Wasserwand, Thomas Rösler in Bermatingen
Verwendete Pflanzen: Phyllostachys nigra ‘Henonis‘ und ‘Boryana’, Phyllostachys ‘Parvifolia’, Salix alba ‘Tristis’, Acer palmatum ‘Dissectum’

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Am 19. März hat Solothurn als erster Kanton neue Schottergärten verboten. Dies wurde so im geänderten Planungs- und Baugesetz sowie der kantonalen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2024

«Grün erleben» – zweierlei Gartencenter
Giardina 2024: Ideen, Inspirationen,
Impressionen
Der Hallerbos begeistert als «blauer Wald»
«plants? easy!» – Interview zum Konzept 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024