«Lieblingsheide» – mit

«Lieblingsheide» – mit Gold prämierter Mastergarten von Stobag.

  • Diverses

Schaugärten der Giardina

Die Erfolgsgeschichte der Giardina ist mit der 21. Ausgabe um ein Kapitel reicher. Die führende Indoor-Gartenmesse in Europa war mit 300 Ausstellern ausgebucht und verzeichnete rund 64 000 Besucherinnen und Besucher. Als treibende Kraft für den in Zeiten des Messesterbens anhaltenden Erfolg wird die Aktualität des Themas Garten geltend gemacht. Die Menschen sehnen sich nach einer Gegenwelt zur digitalisierten Welt. Doch auch im Garten hält die Digitalisierung Einzug.

«Blühend», so beschrieb Carlo Vercelli,Geschäftsführer JardinSuisse, am Medientag die Geschäftslage der Grünen Branche. Zu den 4200 GaLaBau-Betrieben kämen jährlich 50 bis 100 hinzu, so Vercelli über den wachsenden Markt. Das hohe Niveau der präsentierten Schaugärten widerspiegle die Ausbildungsqualität hierzulande. Ein Riesenglück sei es, dass die Branche über solch mutige und visionäre Unternehmen verfüge, sagte Messeleiter Christoph Kamber über mit die wichtigsten Akteure der Erfolgsgeschichte Giardina – die GaLaBau-Betriebe und ihre Gartengestalter. Sie stellten unter dem diesjährigen Leitthema «Lieblingsplätze» Gestaltungslösungen vor. Darin eingeschlossen sind auch kleine Aussenräume, wie sie im Zuge der Verdichtung immer häufiger vorkommen. Das warme Klima verstärkt den Wunsch nach einem attraktiven Aussenzimmer. Gleichzeitig sind heisse trockene Sommer eine Herausforderung für den Gartenunterhalt.

Klimagesteuert zurück zur Natur

Das Programm der Schaugärten war geprägt durch Gegensätze. Hochtechnisierte Gärten trafen auf ausgesprochen naturalistische Gestaltungen. Im vom branchenübergreifenden Verein «The Visionaries» gestalteten interaktiven Schaugarten «Digital Nature» wurde demonstriert, wie sich Planen und Bauen durch die Digitalisierung verändern. Die gesamte Baubranche sei von einem «Kulturwandel» betroffen, so Fabian Vollrath. Die 14 Unternehmen führten die Besucher durch einen Vorgarten mit verschiedenen Stationen, die zeigten, was mit heutiger Technik möglich ist. Virtual Reality, Augmented Reality, neue Formen durch CNC und 3D-Druck, All-in-one-Lösungen für Steuerungssysteme, fotorealistische Visualisierungen und 3D-Darstellungen waren u.a. die Inhalte. Smart Place zeigte eine Lösung, wie sich der Garten über ein einziges Display steuern lässt: die Beleuchtung, die Bewässerung, Beschattung, Poolsteuerung (pH-Wert-Messung), die Alarmanlage und die Videoüberwachung. Die digitale Steuerung ruft jeweils auch die aktuellen Wetterprognosen online ab und stellt die Bewässerung entsprechend ein. Nach einem Stromunterbruch fährt sich das System von alleine wieder hoch.

Neue Formen für Sitzmöbel und Pergolen aus Holz waren ein wiederkehrendes Element – ebenfalls eine Folge der Digitalisierung sowie der CNN-Frästechnik. Ein Beispiel dafür ist der Octaeder aus Accoya-Holz, den Burri public elements AG präsentierten. Neue Techniken kamen auch bei der Aufnahme der Gärten zum Einsatz. Nicht wenige Gärten wurden mit Drohnen gefilmt.

Begehrte Awards

Als «Kontrastprogramm zu den hochtechnisierten Gärten» präsentierte Peter ­Richard den 20. Giardina-Showgarten als seinen persönlichen Lieblingsgarten. «Verwunschen, verborgen, total im Grünen, locker beschattet, es plätschert», so beschrieb er seinen Rückzugsort, ausgestattet mit eingewachsener Gartendusche und Naturbadeteich sowie einem «Folly», einer Narretei in Form einer zeitgenössisch interpretierten Grotte. Die Hauptrolle hatten die Pflanzen – um zu zeigen, wie man Biodiversität im Kleinen fördern kann. Die Fachjury vergab den Award in Silber für diesen Mastergarten, wie die Kategorie Sonderschau neu heisst.

Gold in der Kategorie Mastergarten ging an Stobag, mit dem von gardens gestalteten Schaugarten «Lieblingsheide». Diese alte Kulturlandschaft, wie sie in der Schweiz in der Lenzerheide und im Pfynwald im Wallis zu finden ist, vereint Kargheit und Lieblichkeit zum Zeitpunkt der Blüte in sich. Gegensätze bilden den roten Faden im Konzept von Partick Schöni und Michael Engler, das moderne Gestaltungselemente und High-Tech mit Natürlichkeit verbindet. Das Messeleitthema «Lieblingsplätze» wurde variantenreich umgesetzt: Ruhe (Lesen), Entspannung (Pool) und Bewegung (Fitness, Yoga und Schwimmen im Pool mit Gegenstromanlage).

Trüb für Grün AG sicherte sich mit «Immer­grün und Kunterbunt» den Award in Gold in der Kategorie Showgärten. Der auf wenige Elemente reduzierte Garten beruhte auf dem Kontrast zwischen geometrischen Formen und weichen Vegetationslinien mit einer Blumenmischbepflanzung, Spalieren und Solitären. Die aus hochgestellten Natursteinplatten gebaute Treppe, die in eine Plattform überging, stach als innovatives Element heraus. In der kleinsten Kategorie der Schaugärten (20 bis 50 m2), dem Ideengarten, schwang Rocks and Oaks von der Gartenkultur AG oben aus. Wir stellten die Entstehung dieses Schaugartens, der sich auf das Landschaftsbild und die Stimmung des Frühlingserwachens in den Bergen bezieht, in der Ausgabe 5 vor.

Mehr als ein Showgarten

Mehrere Male schon wurden an der Giardina Showgärten gezeigt, die danach 1:1 beim Kunden realisiert worden sind. So auch die «Green Library» von F Design Landscape. Fabian Meier nutzte die Giardina bei seiner zweiten Teilnahme als Generalprobe für sein komplexes Projekt.Zentrale Elemente waren der Pavillon mit Bibliothek und ein ganzjährig in Betrieb stehendes Überlaufwasserbecken – ein Kompendium aus seinen bislang 22 gebauten Wasserbecken. Der linear gestaltete Garten war mit einer Rotbuchenhecke eingefasst, die mit ihrem langhaftenden rostbraunen Herbstlaub besondere Akzente setzt. Der Gestalter wollte zeigen, dass es nicht immer eine immergrüne Hecke sein muss. Die künftigen Besitzer können einen mit dem Award in Silber gekrönten Garten ihr eigen nennen. Möglicherweise geht der Pavillon serienmässig in Produktion. Anfragen liegen vor. «So etwas passiert nur an der Giardina», gab sich der Baselbieter Gestalter überzeugt.

Gärtnern ohne Garten

Patrick Daepp griff für den im Rahmen der Sonderschau Kleinterrassen von seiner Firma Gartenpflanzen Daepp präsentierten Parcours mit Tipps und Zubehör die von der bekannten niederländischen Trendforscherin Lidewij Edelkoort für 2019 definierten Themengebiete auf. «Goddesses» – das Göttliche – wurde mit überdimensionierten goldfarbenen Gefässen von Metallico und Pflanzen wie Trochodendron aralioides übersetzt. Zu Gold kommt Weiss als Trendfarbe hinzu. «On Safari» kam mit automatischer Bewässerung und in den Gefässen integrierter Isolation als robuste pflegeleichte Gestaltung daher. Im Bereich «Spiritual House» wurde mit Zwergobstarten, Obstspalier als Raumteiler und Kräuterpflanzen eine Lifestylevariante des Urban Gardening präsentiert.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen