Seit 2019 liefert HUGSI (Husqvarna Urban Green Space Insights) wertvolle Daten zur Entwicklung städtischer Grünflächen. Diese Informationen unterstützen internationale Forschungsprojekte und dienen Städten als Entscheidungsgrundlage für die Grünflächenplanung.
«Grünflächen sind die Lunge der Stadt, sie verbessern die Luftqualität, reduzieren Lärm, fördern die Artenvielfalt und bieten Erholungsmöglichkeiten. Wir möchten das Bewusstsein für ihre Bedeutung stärken, um nachhaltige Städte zu fördern», so Erik Swan, Grünflächenspezialist und Projektmanager für HUGSI bei der Husqvarna Group in der Mitteilung.
Im Vergleich zum Vorjahr haben die analysierten Städte insgesamt 63 Millionen m² Grünfläche verloren. Der Gesamtverlust von 158 Millionen m² ist hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten wie Bauprojekte und Stadterweiterungen zurückzuführen. Gleichzeitig wurden 95 Millionen m² neue Grünflächen geschaffen oder verbessert, grösstenteils durch passive Faktoren wie Wetterereignisse.
Europa bleibt die grünste Region der Welt, mit Städten wie Rom und Edinburgh, die einen Anstieg der Grünflächen verzeichnen. Vilnius hebt sich durch seine weitläufigen, baumbedeckten Grünflächen hervor, ebenso wie Prag, Warschau und Berlin.
Trotz des allgemeinen Rückgangs konnten 87 der 344 analysierten Städte ihre Grünflächen erhöhen. Mit einem Nettozuwachs von 9,8 Millionen m², bedingt durch starke Regenfälle im Juni 2023, wird in der Mitteilung Santiago als bemerkenswertes Beispiel hervorgehoben.
«Das Monitoring der Veränderungen in der städtischen Vegetation ermöglicht es, das Gleichgewicht zu überwachen. Dass 25 % der Städte ihre Grünflächen erhalten oder vergrössern konnten, zeigt, dass eine Umkehr des Trends möglich ist», so Swan abschliessend.
Der Husqvarna Urban Green Space Index (HUGSI) ist eine KI-gesteuerte Satellitenlösung für urbane Grünflächen. Bild: HUGSI
Rückgang der städtischen Grünflächen weltweit: Urban Green Space Report 2024
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).