Praktische Übungen sind

Praktische Übungen sind wichtiger Bestandteil des Kurses.

  • Garten- und Landschaftsbau

Richtig laden – unfallfrei transportieren

In der Grünen Branche stehen die Unternehmen tagtäglich vor der Herausforderung, unterschiedlichste Materialien auf Lieferwagen oder Anhänger zu laden. Dabei kommt es immer wieder vor, dass sich in diesem Bereich Fehler einschleichen – und die Konsequenzen daraus können weit schlimmer sein als «nur» die Beschädigung der Ladung.

JardinTop, die Branchenlösung von JardinSuisse, hat in Zusammenarbeit mit der Firma Weiterbildung Stadelmann (Malters) einen Kurs aufgebaut, der das Thema «Richtig laden – unfallfrei transportieren» branchenspezifisch aufnimmt und praxisnah vermittelt. Der Kurs soll zukünftig flächendeckend angeboten werden.

Ausgangslage

Die Ladungssicherung wird in Betrieben oft stiefmütterlich behandelt. Tatsache ist, dass ungenügende Ladungssicherung Sach- und Personenschäden verursachen und weitreichende juristische Folgen nach sich ziehen kann. Auch wenn eine sach- und fachgerechte Ladungssicherung zunächst wie eine Zusatzbelastung scheinen mag, steht diese aber in keinem Verhältnis zu den Problemen, die entstehen, wenn ein Unfall geschieht.

In der Grünen Branche sind zumeist Lieferwagen in Gebrauch. Aus Sicht des Leiters Arbeitssicherheit bei JardinSuisse, Erich Affentranger, ist es notwendig, all diejenigen zu schulen, die mit solchen Lieferwagen unterwegs sind: «Die Grüne Branche hat sicher Nachholbedarf beim Thema Ladungssicherung. Durch die vielfältigen Materialien, die zu transportieren sind, ist dies oft recht kompliziert. Vor allem bei Anhängern geht es darum, die Lastenabschätzung korrekt vorzunehmen.»

Kursinhalt

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die möglichen Ladungsvarianten – kraft- und formschlüssige Sicherung – mit allen wichtigen Aspekten. Theoretisch und praktisch wird beispielsweise aufgezeigt, welche Kräfte auf die Ladung wirken: Bremsverzögerungskraft, Beschleunigungskraft, Fliehkraft und abhebende Kräfte. Wichtig ist, dass die Ladung für alle sogenannten verkehrsüblichen Fahrzustände gesichert sein muss, das heisst auch bei Ausweichmanövern oder Vollbremsungen muss die Ladung stabil bleiben.

Eine Grundregel der Ladungssicherung ist die korrekte Lastverteilung. Hat der Ladungsschwerpunkt z. B. nicht den korrekten Abstand zur Stirnwand, wird die zulässige Achslast überschritten und das Fahrzeug kann nicht mehr sicher geführt werden. Zudem informiert der Kurs über die Gesetze bei Zugfahrzeug und Anhänger und über die Wichtigkeit von Deichsellast und Reifendruck je Reifentyp. Nicht zuletzt werden die richtigen Zurrverfahren und der korrekte Umgang mit Zurrgurten thematisiert.

Haftung und Verantwortung

Den wenigsten ist wohl bewusst, dass laut Gesetz zwar der Fahrzeugführer verantwortlich für die Ladungssicherung ist, dass aber alle Beteiligten der Transportkette ebenso strafbar gemacht werden können. Wenn also der Arbeitgeber / Vorgesetzte eine strafbare Handlung des Fahrzeugführers veranlasst oder nicht verhindert (z. B. durch Nicht-Bereitstellung von entsprechenden Sicherungsmitteln), untersteht er gemäss Strassenverkehrsgesetz (SVG) der gleichen Strafandrohung wie der Fahrer. Daraus folgt, dass der Unternehmer dafür sorgen muss, dass die Mitarbeitenden entsprechend instruiert und geschult werden. Ladungssicherung ist also in der Verantwortung aller Beteiligten im Betrieb.

Kursorte

Die Kurse «Richtig laden – unfallfrei transportieren» starten im Dezember 2016 und finden in den folgenden Bildungszentren statt:

Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (www.gaertnermeister.org)

Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz (www.jsze.ch)

Bildungszentrum Gärtner Bern (www.kursebern.ch)

Bildungszentrum üK Gärtner Ostschweiz (www.uekgo.ch)

Bildungszentrum JardinSuisse Aargau (www.jardinsuisse-aargau.ch)

Bildungszentrum Berner Oberland und Oberwallis (www.jardinsuisse-gbo.ch)

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen