Biologische Pflanzenschutzlösunge

Biologische Pflanzenschutzlösungen – den Marienkäfer freuts!

Bioterra Naturgarten in Uffikon:

Bioterra Naturgarten in Uffikon: Bepflanzung im Trockenbereich.

Soziale Verantwortung als

Soziale Verantwortung als zentraler Punkt der Firmenphilosophie.

Gesamtansicht des Betriebs:

Gesamtansicht des Betriebs: Hier werden neue Produkte entwickelt.

Ausschnitt aus dem aktuellen

Ausschnitt aus dem aktuellen Kampagnensujet .

  • Auszeichnungen

Preis für Nachhaltigkeit in der Grünen Branche: die fünf Nominierten des Medien-Award öga 2012

Zum zweiten Mal haben «dergartenbau» und der Verlag Eugen Ulmer zur öga den Medien-Award ausgeschrieben. Die Auszeichnung 2012 stellt das Thema «Nachhaltigkeit» heraus. Im Fokus stehen Unternehmen, die durch ihr weitsichtiges, nachhaltiges Handeln über die Grüne Branche hinaus Vorbildcharakter haben. Wir stellen die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge vor. Die offizielle Preisverleihung wird am nächsten Mittwoch, dem ersten Messetag der öga 2012, auf dem Oeschberg stattfinden.

Beim diesjährigen Preis für Nachhaltigkeit geht es nicht um einzelne zukunftsträchtige Produkte, sondern um den «Gesamtauftritt» eines Unternehmens – von fairer Preisgestaltung, vorbildlicher Mitarbeiterpolitik über Ressourcenplanung, schonendem Rohstoff- und Energieeinsatz bis hin zu umweltgerechten Produktionsprozessen und energiesparender Logistik. Aus den Einreichungen wurden von der fünfköpfigen Fachjury fünf Unternehmen – sie sind alle an der öga zu sehen – für die Schlussrunde ausgewählt: Wer wird siegen?

Bewertungskriterien

Nachhaltigkeit wird beim Medien-Award 2012 im Sinne der momentanen Nachhaltigkeitsleistung sowie der zukunftsorientierten Unternehmensführung bewertet. Sie umfasst die Bereiche:

• Umwelt (umweltgerechte Produktion; sparsamer Verbrauch von Energie, Boden, Wasser usw.; optimierter Transport / Logistik; Entsorgungskonzept)

• Wirtschaft (langfristige Leistungsfähigkeit; Nachhaltigkeit der Anlagen; Wertschöpfung; Erhalt /Schaffung von Arbeitsplätzen; Angebot von Lehrstellen,

faire Preisgestaltung; «Leben» der Firmenphilosophie)

• Gesellschaft (fortschrittliche Arbeitsmodelle; betriebliche Aus- und Weiterbildung; Entlöhnung; externes Engagement; Produkt-/Dienstleistungsnutzen; sozialverträgliche Rohstoffverwendung)

• Struktur und Ausrichtung (z. B. Unternehmensziele, ökologische und soziale Ziele; Verhaltenskodex gegenüber Kundschaft und Lieferanten; Zertifizierungen)

• Realisierung und Controlling (z. B. Organisation GL; Mitarbeiterführung; Controlling Arbeitsprozesse und Finanzen; Überprüfung Arbeitssicherheit; Überprüfung Nachhaltigkeitsaspekte)

• Kommunikation (z. B. aktive und transparente Öffentlichkeitsarbeit; offener Kundendialog; faire Lieferantenbeziehungen; Bekanntgabe von Firmen- und Kennzahlen)

Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil, öga Sektor 5.10 / Stand 138

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, sinnvolle biologische Alternativen zu den konventionellen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu finden und der Praxis verfügbar zu machen. Sein Sortiment umfasst u. a. Nützlinge, mikrobiologische Produkte und Pflanzenextrakte. Eine Spezialität ist die Produktion von insektenpathogenen Viren und Nematoden. Diese Eigenprodukte werden weltweit vertrieben. Das Marketing- und Verkaufsteam berät Bio- und IP-Betriebe in der ganzen Schweiz im Bereich des ökologischen Pflanzenschutzes. Leitbild und Firmenphilosophie sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Mitarbeitenden erhalten eine Erfolgsbeteiligung bis 100 % eines Monatsgehaltes bei gutem Geschäftsabschluss.

Verein Bioterra, Zürich, öga Sektor 6 / Stand 417

Die 1947 gegründete Organisation fördert den biologischen und naturnahen Anbau im Garten und engagiert sich für mehr natürliche Grünflächen und Biolandbau. Sie zählt 13 000 Mitglieder und über 100 zertifizierte Fachbetriebe (Biogärtnereien, Naturgarten). Die Fachbetriebe arbeiten nach den Richtlinien von BioSuisse bzw. Bioterra, die sie zur Nachhaltigkeit verpflichtet (umweltgerechte Produktion, Entsorgungs- konzept, Angebot von Lehrstellen, «Leben» der Firmenphilosophie, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Engagement in der Region). Der Verein legt grossen Wert darauf, ein zeitgemässes Bild seiner Anliegen zu vermitteln. Er pflegt eine Vielzahl von Kommunikationsträgern, z. B. Kurse, Publikationen, Tagungen, Website.

Frikarti Stauden, Grüningen, öga Sektor 9.1/342

Die Staudengärtnerei trägt das Label «Suisse Garantie» (zertifizierte umweltschonende Pflanzenproduktion mit Wasserrecycling, Entsorgungskonzept, Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln). Sie stellt den Mensch ins Zentrum, sei es als Kunde, Lieferant oder Mitarbeitender (MA). Seit der Betriebsgründung wurde der Umsatz mehr als verfünffacht. In den letzten zehn Jahren konnten 15 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Betrieb sind auch handicapierte Menschen beschäftigt. Jährlich findet für alle MA eine mehrtägige Fortbildung statt. Lernende und MA werden am Erfolg beteiligt (Bonus). Mit den jüngsten baulichen Erweiterungen sollen die Wirtschaftlichkeit gesteigert und die Ressourcen noch effi­zienter eingesetzt werden.

Gärtnerei Daniel Labhart, Schafisheim, öga Sektor 9.2 / Stand 360


Der Produzent von bodenbedeckenden Stauden und Kleingehölzen fördert seit zwölf Jahren die Verwendung nachhaltiger und artenreicher Pflanzkonzepte. Es wurden Fertigprodukte wie Rollmatten und Pflanzenziegel entwickelt, bei denen die Leistung im Vordergrund steht. Dadurch ist es möglich, nachhaltigere (teurere) Rohstoffe zu verwenden. Das neue Produkt Sellana wächst auf Schweizer Schafwolle. Das Substrat für alle Kulturen enthält max. 40 % Torf. Insektizide werden sehr zurückhaltend und bei einigen Kulturen überhaupt nicht eingesetzt. Ein Rückbau der Produktionsflächen ist mit wenig Aufwand möglich. Festangestellte werden nicht unter Fr. 4000.– entlöhnt. Ein gutes Arbeitsklima ist der Wertung des Geschäftserfolges gleichgestellt.

Ricoter Erdaufbereitung AG, Aarberg, öga Sektor 8.3 / Stand 242


Der führende Schweizer Anbieter von Erden für den Hobby- und Profigärtner fühlt sich seit 1981 dem Gedanken «verwerten statt entsorgen» verpflichtet. Aus Nebenprodukten der Land- und Forstwirtschaft und nachgelagerter Bereiche werden Substrate hergestellt. Nach Anfangsschwierigkeiten wurde die Idee zu einer Erfolgsgeschichte mit kontinuierlichem Wachstum. Seit diesem Jahr sind alle volumenrelevanten Produkte für den Wiederverkauf (ohne Spezialprodukte) torflos. Neben den Massnahmen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit werden laufend auch Verbesserungen zugunsten der Nachhaltigkeit in ökonomischen und sozialen Belangen realisiert. Ein integriertes Managementsystem dokumentiert die verschiedenen Prozesse.

Medien Award

[[{"type":"media","view_mode":"media_original","fid":"4884","attributes":{"alt":"","class":"media-image","height":"140","typeof":"foaf:Image","width":"170"}}]]

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen