Jeder Lieblingsort hat seinen

Jeder Lieblingsort hat seinen ganz persönlichen Charakter und verbindet sich idealerweise harmonisch mit der Umgebung.

  • Diverses

Plätze zum Leben und Träumen

Die 21. Ausgabe der Giardina in Zürich verspricht spannende Kontraste. Zum einen werden begeisternde Ideen für individuell gestaltete Wohnräume und Rückzugsorte im Freien zu sehen sein – entworfen von führenden Gartendesignern und Newcomern. Zum andern veranschaulichen zwei visionäre Projekte, wie innovative technische Lösungen die Planung und Gestaltung von Gärten beeinflussen vor.

Das sich ändernde Klima gibt Gärten im Alltag eine grössere Bedeutung. Je wärmer und trockener das Wetter, umso stärker ist der Wunsch der Menschen, sich im Freien aufzuhalten. Wer kann, entspannt im eigenen Garten, an dem Ort, der als stimmig empfunden wird: Das ist der Lieblingsplatz. Er kann ein Ort der Ruhe und Musse sein. Vielleicht lädt er auch zum gemütlichen Zusammensitzen ein. Oder er ermöglicht eine Freizeitaktivität. Wie solche auf die individuellen Bedürfnisse der Gartenbesitzer und -besitzerinnen abgestimmte Wohlfühlorte aussehen können, wird die Giardina 2019 zeigen. Die Indoor-Gartenveranstaltung, die rund 30 000 m2 Fläche belegt, findet vom 13. bis 17. März in Zürich statt. Eines der beiden Leitthemen 2019 ist «Lieblingsplätze im Freien». Wir verraten erste Details zu den angekündigten Schaugärten.

Zum zweiten Mal dabei

Nach ihrer ersten, mit einem Bronze-Award in der Kategorie Ideengärten prämierten Teilnahme im vergangenen Jahr, doppelt das Team rund um Fabian Meier (F Design Landscape AG, Bubendorf) in diesem Jahr mit einem 240 m2/span>grossen Schaugarten nach. Zwei Gebäude werden von einem schön gestalteten Garten umgeben sein, der Wasser und technische Finessen wie Bewässerung, Beleuchtung und Rasenroboter enthält. Als Highlight soll eine schwimmende Bibliothek den Aussen- mit dem Innenraum verbinden. Das Ensemble wird drei individuelle Lieblingsplätze aufweisen. Der Gartengestalter, der hohen Wert auf Ästhetik und Design legt, betont: «Bei der Planung solcher Plätze muss beachtet werden, dass ein Zusammenspiel zwischen Design und den Bedürfnissen des Kunden entsteht».

Gartist, das vier Jahre junge Gartenbauunternehmen aus Bubikon, nimmt nach seiner erfolgreichen Premiere (Silber Award, Kategorie Ideengärten) von letztem Jahr ebenfalls zum zweiten Mal an der Giardina teil. «Wir konnten uns mit der ersten Teilnahme bekannt machen und es gelang uns, gezielt Aufträge für das zu akquirieren, was wir gerne machen», berichtet Joel Kunz. Er und sein Team verstehen sich als Pflanzenspezialisten mit Hang zum gestalterisch Speziellen und Individuellen, von modern bis verwunschen, aber immer «mit dem gewissen Etwas». An der Giardina 2019 will der Gestalter auf 70 m2 seine Kompetenz in Grün herausstreichen: Das sind Pflanzensysteme bzw. standortgerecht gewählte Stauden- und Gehölzkombinationen, die ästhetisch überzeugen und langfristig funktionieren. Kunz spricht hierbei auch von stressoptimierten Pflanzungen. Er sagt: «Ein Garten soll grün sein» und siedelt sein Wirken zwischen klassischem Naturgarten und Designergärten an. Moderne Gärten, nachhaltig gestaltet, sind sein Ding. Geplante Natur mit möglichst vielen einheimischen Pflanzen, wo es – wenn gestalterisch erwünscht und sinnvoll – auch Platz für fremdländische Gewächse gibt. Mit seinem Ausstellungsbeitrag «Pflanzenträume» wird Gartist ein grünes Wohnzimmer zeigen. Es besteht aus von Hecken gebildeten Wänden, einem Dach aus Bäumen, einer schlichten, selbst entwickelten Sitznische und enthält eine besondere Leuchte. Der Gestalter will mit einer saisongerechten Bepflanzung punkten und einen Ort schaffen, «wo man die Seele baumeln lassen kann».

Exklusiver Japangarten

Bereits zum dritten Mal nimmt der deutsche Gartengestalter Reinhold Borsch aus Kempen an der Giardina teil. Er hat sich mit exklusiven Japangärten international einen Namen gemacht (siehe Artikel in dieser Ausgabe). In Zürich werde der mehrfache Gewinner des renommierten Giardina Awards mit seinem westlich interpretierten, 400 m2grossen Japangarten ein besonderes Highlight bieten, wie die Veranstalter in Aussicht stellen. Borsch bestätigt, dass der diesjährige Auftritt noch spektakulärer ausfallen wird als die beiden bisherigen. Die Anlage wird einen 150 m2 grossen Koi-Teich, einen über 100 Jahre alten Bonsaibaum und ein paar hundert Bodendecker und Bäume im Wert eines Eigenheimes enthalten. Das Publikum soll eine moderne Gestaltung vorfinden, die mit vollendeter Ästhetik besticht.

Natur-Traumgarten

«Viele Kunden sehnen sich nach einer verwunschenen Oase, die ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt», weiss Peter Richard von Winkler Richard Naturgärten, Wängi. Der Naturgartengestalter setzt anlässlich seiner 20. Giardina-Teilnahme und passend zum Leitthema «Lieblingsplätze im Freien» seinen persönlichen Traumgarten um. Dieser wird von einheimischen Wildstauden und Gehölzen geprägt sein, darunter in Blüte stehende Zierkirschen sowie eine kleine Baumgruppe mit filigranen Birken, unterpflanzt mit Stauden und Frühlingsblühern. An Lieblingsplätzen sind ein Naschgarten, eine Feuerstelle, ein Badegarten mit Holzdeck sowie eine Dschungel-Dusche vorgesehen. Auch soll es eine «Folly» geben, eine Narretei, in Form einer zeitgenössisch interpretierten Grotte.

Unübersehbare Elemente

Für den Schaugarten von JardinSuisse zeichnet die Schmid & Partner Gartenbau AG, Hindelbank, verantwortlich. Sie realisiert einen öffentlichen Lieblingsplatz, der von immergrünen Kleingehölzen blickdicht abgeschirmt ist. Grosse, vom Betrieb konstruierte Holzbögen weisen den Weg durch die Installation. Das Konzept von «séduction verte – verführt ins Grüne» wurde von Inhaber Philipp Schmid, dem stellvertretenden Geschäftsführer Michael Stürchler und dem Leiter der Abteilung Unterhalt Patrick Gertsch entworfen. Der Garten will das Messepublikum anlocken und zum Verweilen anregen. Die in Violett, Blau- und Weisstönen gehaltene Bepflanzung mit Akzenten in Orange besteht aus in der Schweiz produzierten Pflanzen.

Verschiedene Projekte bedienen auch das zweite Leitthema der diesjährigen Giardina, das sich der «Technik im Garten» widmet. So stellt der zusammen mit Partnern umgesetzte Beitrag der Stobag AG, Muri, zusätzlich zu unterschiedlichen Lieblingsplätzen – von der Esssituation über die Leseecke und der Outdoorfitness bis hin zum Pool – technische Möglichkeiten der Beschattung und Beleuchtung vor, mit denen sich die Aufenthaltsqualität im Garten steigern lässt. Einen ausgeklügelten Einsatz von Technik lässt auch Berger Gartenbau, Kilchberg, erwarten. Das Unternehmen hat einen stimmungsvollen Nachtgarten mit ausgefallenem Beleuchtungskonzept angekündigt. Teil des Projekts sind ein speziell angefertigter, funkelnder LED-Sternenhimmel, ein Mini-Sprudelpool, diverse Ecken mit Lounges von Livingdreams, ein blühender Staudenteppich sowie Zierkirschen. Berger, bekannt für trendige Lifestylegärten, erhielt schon zehnmal einen Award für seine überraschenden Beiträge.

Private Energiegewinnung und Netzunabhängigkeit werden im Zentrum des visionären Projekts «Solutions for Living» von Rolf von Burg Gartenarchitektur & Design, Feusisberg, stehen. Der Gestalter zeigt an der Giardina ein Haus und einen Gartenteil im 1:1-Format, die beide über eine 100 m2 grosse Dachterrasse mit Strom versorgt werden. «Der Garten wird ins Haus geholt und die Natur ist Teil des Wohnens – die perfekte Symbiose zwischen Inside und Outside und der Inbegriff von Nachhaltigkeit», schreiben die Messeveranstalter.

«Die Besucher werden den Garten selbst nicht betreten können, sondern diesen aus dem Haus blickend aus verschiedenen Perspektiven erleben», präzisiert der Gestalter. Er ist überzeugt: «Stromerzeugende Quellen für den Garten haben noch wenig Beachtung, werden aber in Zukunft unabdingbar sein.»

Grüne Branche wird digital

Welche neuen Wege die Digitalisierung für das Planen, Bauen und Beleben von Gärten eröffnet, wird im 220 m2 gros-sen, interaktiven Garten von «The Visionaries» veranschaulicht. Mit «Digital Natur» präsentiert der branchenübergreifende Verein, dem 18 Unternehmen angehören, was mit heutigem Stand der Technik bereits alles möglich ist. .|

Besucherinfos

Datum: 13. bis 17. März 2019

Ort: Messe Zürich
Wallisellenstrasse 49, Zürich

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 9 bis 20 Uhr, Freitag 9 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag 9 bis 18 Uhr

Eintrittspreise: Tageskarte
Fr. 35.–, Abendkarte Fr. 19.– ; 20 % Rabatt auf den Eintritt bei An-/Rückreise mit dem ÖV (Rail-
Away-Kombi, www.sbb.ch/giardina)

Onlinetickets: www.giardina.ch

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen