Nun hat der Regierungsrat beschlossen, das Gebiet Entenweiher in das Inventar der geschützten Naturobjekte zu nehmen und es somit unter kantonalen Naturschutz zu stellen – damit entsteht ein rund 18,5 ha grosses zusammenhängendes Naturschutzgebiet in Riehen. Das Naturobjekt liegt in den Langen Erlen mitten in der ehemaligen Auenlandschaft der Wiese und gehört heute zum intensiv genutzten Naherholungsgebiet Landschaftspark Wiese.
Die Weiheranlage besteht aus zwei grossen Weihern, die früher als Eisweiher und Absetzungsbecken für die Wassergewinnung dienten. Heute sind sie zusammen mit der vielfältigen Umgebung ein wichtiges Brutgebiet für unterschiedliche Vogelarten sowie Rast- und Überwinterungsgebiet für Wat- und Wasservögel. Zudem dient das Gebiet als Rückzugsgebiet für Rehe und Feldhasen und es beherbergt eine grosse Vielfalt an Amphibien, Reptilien, Fischen, Libellen, Tagfaltern und standorttypischen Pflanzen.
Im Rahmen einer Allgemeinverfügung wurden detaillierte Schutzbestimmungen festgelegt. Das ermöglicht, die Erholungsnutzung sowie die Freizeitaktivitäten besser zu lenken. Die Schutzmassnahmen definieren zudem die Nutzung, Pflege und den Unterhalt des Gebiets klarer.
Landschaftspark Wiese, Entenweiher. | Bild: Kanton Basel-Stadt
Neues Naturschutzgebiet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).