Beim Projekt «WiZik» (Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresistente Begrünung in städtischen Gebieten) wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl von Pflanzen gelegt, die den Bedürfnissen verschiedener Insekten entsprechen und zusätzlich gut mit den zunehmend warmen und trockenen Bedingungen in Städten zurechtkommen. Gemäss Medienmitteilung planen die Forschenden, in den kommenden drei Jahren in 15 hessischen Kommunen Versuche durchzuführen. Es sollen verschiedene Beete mit Wild- und Zierstauden miteinander verglichen werden. Ziel ist, herauszufinden, welchen Insekten diese Pflanzen als Nahrung dienen und in welchem Umfang. Darüber hinaus wird getestet, wie robust die Pflanzen gegenüber der zunehmenden Trockenheit sind.

Die Bestände des Hauhechel-Bläulings sind deutschlandweit deutlich zurückgegangen. Bild: PD Dr. Karsten Mody
Neues Forschungsprojekt «WiZik» gestartet
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Kommentare und Antworten