Artikel

Denaturierung: Alte Entwässerungsgräben werden mit Holzspundwänden verschlossen. Unerwünschte Bäume und Büsche wurden entfernt. Wehre regulieren gezielt den Wasserspiegel. Das Resultat ist ein erneut nasses und lichtes Moor, in dem sich seltene Arten wieder ausbreiten können. Bild: Lena Gubler

Flachmoore erhalten neben Regenwasser auch Grundwasser und sind deshalb etwas nährstoffreicher als Hochmoore. Sie werden häufig landwirtschaftlich als Wiesen oder Weiden genutzt. Die Tiere halten Büsche und Bäume fern. Bild: Ariel Bergamini

Hagenmoos (ZH): Einwachsende Bäume wie Birken beschatten Moorböden und benachteiligen so die typischen Moorpflanzen. Bild: Ariel Bergamini

  • Forschung
  • Biodiversität

Moore können gerettet werden

«Die Qualität der Schweizer Moore geht trotz Verfassungsschutz insgesamt weiterhin zurück», heisst es in einer Medienmitteilung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Die Erfolge von Renaturierungen machten sich aber langsam bemerkbar. Über die jüngsten Entwicklungen und wirksame Massnahmen tauschten sich Fachleute aus Forschung und Praxis letzte Woche an einer WSL-Tagung aus.

Die neusten Daten der bereits 25 Jahre dauernden Moorüberwachung (Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS) machen eine klare Aussage: Die Schweizer Moore trocknen weiterhin aus und sie verbuschen zunehmend. «Die negativen Trends setzen sich fort», sagt Ariel Bergamini, Moorforscher der WSL. Hauptproblem für die Moore sei, dass sie zunehmend austrocken, wofür oft alte Entwässerungsgräben verantwortlich sind. Dazu komme die Verbuschung: Auf den austrocknenden Böden wachsen Büsche und Bäume besser, ebenso auf Flachmooren, auf denen die landwirtschaftliche Nutzung als Wiesen und Weiden aufgegeben wurde. Die hohe Vegetation verdrängt die typische Moorflora und -fauna.

Bergamini sieht aber auch positive Entwicklungen: «Den Hochmooren im Mittelland, wo diese wertvollen Ökosysteme besonders stark geschrumpft und beeinträchtigt sind, geht es langsam besser.» Die Feuchtigkeit habe im Schnitt zu- und die Bedeckung durch Büsche und Bäume abgenommen, was auf Luftbildern deutlich zu sehen sei. «Da zeigen sich Renaturierungsmassnahmen, denn die Büsche verschwinden nicht von selbst», sagt der Forscher. «Es wird etwas gemacht und das lohnt sich aus Sicht des Naturschutzes.»

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Am Mittwoch, dem 22 März, hat sich der Weltwassertag zum 30. Mal gejährt. Dieser wurde von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED)…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind giftig und langlebig. Sie finden sich in vielen Alltagsprodukten – und auch in Schweizer…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Forschung

Die HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) beteiligt sich an der bundesweiten «Aktionswoche Gebäudegrün» vom 19. bis 24.09.2022 und demonstriert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Gemäss der Medienmitteilung der Stadt Zürich testet die ETH Zürich und die Stadt Zürich auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz Sensoren. Diese sollen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) vermeldete, dass sie am 26. Juli 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem schottischem Unternehmen…

Weiterlesen

  • Forschung

Eine neue Untersuchung der Riesenkastanien in der Südschweiz zeigt, wie sich ihr Gesundheitszustand über einen Zeitraum von 20 Jahren verändert hat.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Forschende der Universitäten Zürich und Montréal zeigen, dass Pflanzengemeinschaften mit Hilfe der Bildspektroskopie zuverlässig überwacht werden…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt, auch fern von der Zivilisation. Eine in iForest publizierte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Ein Forschungsteam unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) stellt laut Medienmitteilung der WSL in Nature…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Sieben bis neun Prozent aller in Europa vorkommenden Gefässpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer…

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Forschung

Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und…

Weiterlesen

  • Forschung

Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Geoökologen Jonas Schwaab von der ETH Zürich zeigt: In mitteleuropäischen Städten sind baumbestandene Flächen acht bis zwölf Grad…

Weiterlesen

  • Forschung

Die Edel- oder Esskastanie ist an Standorten verbreitet, wo jetzt schon die Temperaturen herrschen, die man in den nächsten Jahrzehnten für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Forschung

Laut einer Medienmitteilung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) will ein Potsdamer Team von Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen

  • Forschung

Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick steht der Bau der neuen Tagungs- und Bürogebäude kurz vor der Fertigstellung.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023