Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die spoga+gafa dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, schreibt die Koelnmesse.
Ressourcenschonendes Gärtnern, fair produzierte Gartenprodukte, emissionsarme BBQ-Technologien, eine klimagerechte Gartenpflege und Bewässerung, aber auch der verantwortungsvolle Umgang der Gartenbesitzer untereinander werden auf der spoga+gafa 2024 besonders hervorgehoben und die Relevanz des Themas in verschiedenen Formaten präsentiert und diskutiert.
Die Bedeutung der Messe für die Grüne Branche zeigt sich bereits zehn Monate vor dem Start der nächsten Messe, denn sie verzeichnet bereits im August 2023 ein deutlich erhöhtes Anmeldeverhalten seitens der Aussteller als in vorherigen Jahren.
Bereits zehn Monate vor dem Start der nächsten Messe verzeichnet die spoga+gafa ein deutlich erhöhtes Anmeldeverhalten seitens der Aussteller als in vorherigen Jahren.| Bild: zvg
Leitthema der spoga+gafa 2024
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).