Dies, nachdem SwissSkills im Herbst 2022 in Abstimmung mit dem Eidgenössischen Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) das Interesse zur Durchführung der EuroSkills in der Schweiz bei WorldSkills Europe deponiert und die Suche nach einem geeigneten Host gestartet hat, so ihre Mitteilung.
Die kandidierenden Nationen haben nun bis Ende Juni 2023 Zeit, ihre Bewerbungsdossiers bei WorldSkills Europe einzureichen, worauf eine Prüfung der Kandidaturen vor Ort stattfindet – im Frühjahr 2024 findet dann die Vergabe statt.
Die Schweiz hat die seit 2008 im Zweijahresrhythmus stattfindenden EuroSkills, im Gegensatz zu den WorldSkills, die in den Jahren 1968 in Bern sowie 1997 wie auch 2003 in St. Gallen stattfanden, noch nie durchgeführt.

Medienschulung Euroskills Team 2023. | Bild: SwissSkills/Michael Zanghellini
EuroSkills 2029 – Kandidatur der Schweiz
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten