Dies, nachdem SwissSkills im Herbst 2022 in Abstimmung mit dem Eidgenössischen Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) das Interesse zur Durchführung der EuroSkills in der Schweiz bei WorldSkills Europe deponiert und die Suche nach einem geeigneten Host gestartet hat, so ihre Mitteilung.
Die kandidierenden Nationen haben nun bis Ende Juni 2023 Zeit, ihre Bewerbungsdossiers bei WorldSkills Europe einzureichen, worauf eine Prüfung der Kandidaturen vor Ort stattfindet – im Frühjahr 2024 findet dann die Vergabe statt.
Die Schweiz hat die seit 2008 im Zweijahresrhythmus stattfindenden EuroSkills, im Gegensatz zu den WorldSkills, die in den Jahren 1968 in Bern sowie 1997 wie auch 2003 in St. Gallen stattfanden, noch nie durchgeführt.

Medienschulung Euroskills Team 2023. | Bild: SwissSkills/Michael Zanghellini
EuroSkills 2029 – Kandidatur der Schweiz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten