Für Mitarbeitende in Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau wurde ein genereller Teuerungsausgleich von 0,8 % per Ende September vereinbart. Dieser Teuerungsausgleich gilt für alle Löhne. Zusätzlich werden, so die Mitteilung von Jardin Suisse, individuelle Lohnerhöhungen in Höhe von 0,3 % der Lohnsumme gewährt.
In der Zierpflanzenproduktion, im gärtnerischen Detailhandel und in Baumschulen wird die Lohnsumme um 0,8 % erhöht, wobei die Verteilung dieser Summe individuell erfolgt. Zudem wird der Mindestlohn für Mitarbeitende mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Zierpflanzenproduktion und im gärtnerischen Detailhandel um 50 Franken angehoben.
Über die Lohnrunde hinaus haben die Sozialpartner einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ausgehandelt. Er tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ist bis Ende 2026 gültig. JardinSuisse hebt in seiner Mitteilung zwei wesentliche Neuerungen hervor: Die Fahrzeiten für Hin- und Rückfahrten zur Sammelstelle bzw. zum Werkhof bei auswärtiger Arbeit werden künftig entschädigt. Weiter reduziert sich die Jahresarbeitszeit in Baumschulen, Zierpflanzen- und Staudengärtnereien sowie im gärtnerischen Detailhandel um 26 Stunden. Das durchschnittliche wöchentliche Arbeitssoll verkürzt sich um eine halbe Stunde auf 42.5. Im GAV geregelt ist neu auch der Anspruch auf einen Ersatzruhetag, wenn an Feiertagen gearbeitet werden muss. Diese und weitere Neuerungen zum GAV sind in der Übersicht auf der Website von JardinSuisse aufgeführt.
Übersicht der Neuerungen

Die Verhandlungsdelegation: Carlo Vercelli (links), Geschäftsführer JardinSuisse; Olivier Mark, Verbandspräsident JardinSuisse; Roger Forter, Vizepräsident GBS, und Thomas Eugster, Vorstandsmitglied GBS. Bild: JardinSuisse
Neuer Gesamtarbeitsvertrag und Lohnanpassungen für 2025
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten