Rainer Marxsen (links), CEO der Hauenstein AG, mit Nik Hartmann, Moderator der Preisverleihung, und Markus Heinzmann (VR-Präsident SVC). Bild: zvg

  • Branche
  • Auszeichnungen

Hauenstein AG beim Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit Diplomrang ausgezeichnet

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit einem Diplomrang ausgezeichnet. Zudem erhielt das Traditionsunternehmen einen mit 10 000 Franken dotierten Preis für individuelle Energielösungen, gestiftet von der Firma IWB (Industrielle Werke Basel).

«Diese Auszeichnung ist für alle Mitarbeitenden eine grosse Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit! Gleichzeitig ist es ein starker Impuls, auch in Zukunft mit Leidenschaft in Rafz Pflanzen für unsere Kunden zu produzieren», wird Rainer Marxsen, CEO der Hauenstein AG, in der Mitteilung über die Preisverleihung zitiert. Das Traditionsunternehmen beschäftigt in der Baumschule Rafz und den vier Gartencentern (Rafz, Zürich, Baar, Winterthur) 180 Mitarbeitende, davon 15 Lernende. Es produziert nach eigenen Angaben das schweizweit grösste Sortiment winterharter Pflanzen. Auch zukünftig will die Hauenstein AG Massstäbe in der nachhaltigen Eigenproduktion und dem Service «Rund um die Pflanze» setzen.

Die feierliche Preisverleihung fand am 26. November 2024 im Kongresshaus Zürich vor über 1100 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien statt. Neben der Hauenstein AG wurden vier weitere Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt, darunter die Gewinnerin Hawa Sliding Solutions AG aus Mettmenstetten.

Der Swiss Venture Club (SVC) vergibt den Preis in acht Regionen alle zwei Jahre. Das unabhängige Netzwerk widmet sich der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury, die aus regionalen Fachleuten besteht. 

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche

Der Stiftungsrat von SwissSkills hat sich Mitte November für St. Gallen als den nächsten Austragungsort für die nationalen Berufsmeisterschaften…

Weiterlesen

  • Branche

Die Löhne in der Branche steigen zwischen 0.2 und 0.6 %. Der Unternehmerverband JardinSuisse und der Arbeitnehmerverband Grüne Berufe Schweiz GBS…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Der Japankäfer hat sich in der ganzen Schweiz ausgebreitet und bedroht Hunderte Pflanzenarten. Zwei Umweltingenieurinnen trainieren Hunde, um die…

Weiterlesen

  • Branche

JardinSuisse unterzeichnete mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine Zielvereinbarung zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Branche

Seit dem 1. Oktober 2025 beträgt die Pflichtlagermenge an reinem Stickstoffdünger in der Schweiz ein Drittel des durchschnittlichen jährlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Branche

Die EGP, florist.ch und JardinSuisse haben die Nelke (Dianthus) zur Pflanze des Jahres 2026 gekürt – und damit eine Wahl getroffen, die kaum…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Branche

Das Bundesamt für Landwirtschaft führt am 24. Juni einen Infoanlass zum Onboarding des Handels auf digiFLUX durch. Der Anlass findet online statt und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen