• Diverses

Grenzen und Möglichkeiten einer Mediation

Ein Rechtsstreit vor Gericht verursacht hohe Anwalts-, Gerichts- und ­andere Kosten. Eine Mediation (Vermittlung) kann bei zielorientiertem Verhandeln und Kompromissbereitschaft zu einer optimalen Konflikt­lösung, bei wesentlich geringeren Kosten, führen.

Fallbeispiel: Ein Generalunternehmer (GU) war beauftragt, eine Lagerhalle zu erstellen. Als das erste Fahrzeug an die neu erstellte Laderampe heranfuhr, zeigte sich, dass diese falsch konstruiert war. Die Transportgüter mussten mit einem Stapler auf die Rampe gehoben werden. Der GU wies jede Schuld von sich. Der Bauherr habe die Baupläne eingesehen und unterschrieben. Die Verhandlung vor dem Friedensrichter verlief erfolglos. Angesichts der umstrittenen Rechtslage empfahl dieser eine Mediation. Dank dieser gelang es, einen Kompromiss zu erzielen, der sowohl den Interessen des GU als auch denjenigen des Bauherrn gerecht wurde. Ein gerichtliches Verfahren hätte viel länger gedauert und wesentlich höhere Kosten verursacht.

Rechtsgrundlagen

Die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) erwähnt die Mediation im Art. 213 ff. Auf Empfehlung des Gerichtes oder auf Antrag der Parteien kann diese an die Stelle des Schlichtungsverfahrens treten. Das gerichtliche Verfahren bleibt bis zum Widerruf des Antrags durch eine Partei oder bis zur Mitteilung der Beendigung der Mediation sistiert. Die Mediation ist von der Schlichtungsbehörde und vom Gericht unabhängig und vertraulich. Die Aussagen der Parteien dürfen im gerichtlichen Verfahren nicht verwendet werden. Eine in der Mediation erzielte Vereinbarung kann zur gerichtlichen Genehmigung beantragt werden. Die genehmigte Vereinbarung hat dann die Wirkung eines rechtskräftigen Entscheids. Teilt eine Partei der Schlichtungsbehörde das Scheitern der Mediation mit, so wird die Klagebewilligung erteilt.

Mediation

Ein zivilrechtliches Schlichtungsverfahren (Art. 202 ff. ZPO) oder ein Verfahren vor Schiedsgericht (Art. 353 ff. ZPO) richtet sich nach den juristischen Aspekten eines Rechtsstreits. Dabei steht die Interpretation der Rechtsstandpunkte durch die Parteien, Anwälte, Experten und Richter im Vordergrund. Als Grundlage dienen die einschlägigen Gesetze sowie die geltende Prozess- oder Verwaltungsordnung.

Bei einer Mediation handelt es sich um eine aussergerichtliche Vermittlung, bei der das Ziel nicht das «Rechthaben», sondern das Suchen nach einer zukunftsgerichteten Lösung eines Konfliktes ist. Voraussetzungen sind dabei: gegenseitiges Vertrauen, Freiwilligkeit, Verhandlungs- und Kompromissbereitschaft sowie ein gemeinsam vereinbartes Vorgehen. Ein von den Parteien gewählter Mediator (Vermittler) begleitet den Verhandlungsablauf neutral und ohne persönliche Stellungnahme. Seine Aufgabe besteht darin, das Gespräch zu moderieren (mässigen) bzw. die Konfliktparteien (Medianten) stets auf das angestrebte Ziel hinzuweisen. Der Mediator muss nicht Jurist sein. Rechtskenntnisse werden jedoch vorausgesetzt. Wichtig sind eine gute Allgemeinbildung, Einfühlungsvermögen und Erfahrung. Der Schweizerische Anwaltsverband (SAV) bietet seinen Mitgliedern eine Weiterbildungsmöglichkeit zum «Mediator SAV». Dieser verfügt über besondere auf juristischer Kompetenz basierende Vermittlungsfähigkeiten.

Schlussbemerkungen

Die Grenzen und Möglichkeiten einer Mediation sind einzelfallbezogen abzuklären. Wenn die an einem Rechtsstreit beteiligten Personen auf ihren Rechtsstandpunkten beharren und nicht gewillt sind, miteinander nach einer aussergerichtlichen Lösung zu suchen, oder wenn juristisch sehr komplexe Sachverhalte zu beurteilen sind, lässt sich der Rechtsweg nicht umgehen.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen