Die Schweiz hat es verpasst, ihre Landschaft so erfolgreich wie ihren Wald zu schützen.

Der Staat alleine kann auf lokaler Ebene der Landschaft nicht den nötigen Schutz bieten.

Die überdrehte Dynamik unserer Gesellschaft erzeugt durch ihre benötigten Infrastrukturen enormen Druck auf unsere Landschaft.

  • Umwelt
  • Organisationen

Goldener Geburtstag für die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Zu ihrem 50-jährigen Bestehen lud die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zum Jubiläumsanlass ein. Ihre bewegte Geschichte, Ein- und Aussichten, Ansprüche und Erwartungen standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

Dass das Jubiläum mit einer Exkursion auf dem Weissenstein begann und mit der Tagung im Solothurner Landhaus endete, hat Symbolkraft. Wie Kurt Fluri, Präsident der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL), ausführte, ist die Juraschutzzone des Kantons Solothurn eine gesamtschweizerische Pioniertat des Landschaftsschutzes. Bereits 1942 hat der Regierungsrat «zum Schutz des Jura gegen Verbauung» einen Grossteil seines Kantonsgebietes mit einem rigiden Bauverbot belegt. Solothurn nehme auch sonst in der Geschichte des Landschaftsschutzes eine besondere Stellung ein. Marius Baschung und Ruedi Stüdeli, beide Solothurner, waren wichtige Stützen der Schweizer Raumplanung. Heute hat Nationalrat Kurt Fluri, Präsident der SL, auch das Solothurner Stadtpräsidium inne. Raimund Rodewald, fast Synonym für den SL, führt seit 30 Jahren dessen Geschicke mit einer unbändigen Leidenschaft für die Landschaft.

Von der Warnerin zur Institution

Nach einer grossen Zerstörungswut während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und dem Bauboom nach dem Zweiten Weltkrieg war bei der Gründung der SL 1970 ein breites Bewusstsein vorhanden, dass es eine Organisation brauche, die unabhängig und unbürokratisch den erst seit 1967 existierenden gesetzlichen Landschaftsschutz in der Praxis umsetze. Wie Fluri in seiner Festansprache weiter ausführte, blieb seine Organisation stets klein, aber fein. Vielleicht habe sie eben deshalb so Grosses erwirken können. 1972 lieferte sie beispielsweise den Anstoss für den Bundesbeschluss über dringliche Massnahmen auf dem Gebiet der Raumplanung, mit dem grosse Flächen vor wilder Verbauung haben bewahrt werden können. In der Folge wurden 35 900 Einsprachen gegen kantonale Umsetzungen erhoben. Auch für den Schutz der Oberengadiner Seenlandschaft vor Verbauung leistete die SL Massgebliches. Das ungehemmte Einzonen der unersetzlichen Uferlandschaften zu Bauland in den meisten Gemeinden des Bodensees konnte sie leider nicht verhindern.

SL unter verstärktem politischem Druck

Auch heute sei klar, dass der Staat alleine auf lokaler Ebene der Landschaft nicht den nötigen Schutz bieten könne. Obwohl heute gesetzlich besser geschützt, sei die Landschaft in der aus allen Nähten platzenden Schweiz weiter unter Druck, meinte Fluri. Doch auch die SL spüre Gegenwind. Zum einen rolle eine politische Welle gegen Ortsbild-, Natur- und Heimatschutz. Insbesondere die Bedeutung des Bundesinventars der wertvollsten Landschaften der Schweiz (BLN-Gebiete) sei geschwächt worden. Mit einer geänderten Interessenabwägung in Art. 6 des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) sei der Stellenwert der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) relativiert worden. Nötig wäre aber genau das Gegenteil, ärgerte sich Nationalrat Fluri.

Eine weitere Bedrohung des Landschaftsschutzes ortet die SL in der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Durch die massive Ausweitung der erneuerbaren und dezentralen Energieproduktion laufen bundesrechtlich geschützte Gebiete Gefahr, geopfert zu werden. Und unter dem Deckmantel der «Verfahrensbeschleunigung» komme das Instrument der Verbandsbeschwerde ins Visier. Der Vorstoss im Parlament zu dessen Aufhebung für sogenannte kleinere Projekte sei bereits eingereicht. Die Schwächung der «lästigen» Umweltschutzorganisationen freue sowohl die Verfechter der Energiepolitik 2050 wie auch die Gegner des Verbandsbeschwerderechtes.

Schutz durch Entschleunigung

Nach einer Kunstintervention des Duos Stützle & Mattenberger moderierte Sandra Boner von SRF Meteo die erste Podiumsdiskussion. Die Bühne gehörte jetzt der jungen (Klima-)Generation. Die Umweltnaturwissenschaftlerin Amanda Deplazes wünschte sich die Einsicht, dass es im Kern nicht darum gehe, die Landschaft per se zu schützen, sondern sich selbst. Eine Gesellschaft in gemächlicheren Bahnen, verschlinge weniger Energie. Folglich genügten schmalere Strassen, kleinere Flugplätze, weniger Staumauern und Bergbahnen. Aus sozialer Sicht sei es die überdrehte Dynamik, die Druck auf die Landschaft erzeuge. Laut Sebastian Moos von Mountain Wilderness Schweiz brauche es mehr unkultivierte, sich selbst gestaltende Landschaft. Sie müsse nicht immer nützen, um einen Wert zu haben. Janina Studer von der extra Landschaftsarchitekten AG wollte auch mehr Wildnis und bemerkte, dass besonders bei Neubauten über Autoeinstellhallendecken herzlich wenig Bodenaufbau möglich sei, um eine abwechslungsreiche Landschaft zu gestalten.

Bauen nur in der Bauzone

An der zweiten Podiumsdiskussion kamen Schwergewichte der älteren Generation aus Politik und Wirtschaft zu Wort. Ursula Schneider-Schüttel, Nationalrätin und Präsidentin von Pro Natura, bemängelte die Bautätigkeit der Landwirtschaft ausserhalb der Bauzone. «Gehören Treibhäuser, Hühnerställe, aber auch touristische Bauten mitten in die Landschaft?», fragte Schneider-Schüttel rhetorisch und gab mit dem Hinweis auf die Landschaftsinitiative gleich selbst die Antwort. Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes, gab ihr teils recht, verwies jedoch darauf, dass Ernährung auch eine Raumrelevanz habe und im Sinne des Tierschutzes Ställe gross sein sollten.

Die Co-Leiterin der Forschungsstelle Tourismus an der Uni Bern, Monika Bandi, rief zu mehr Mut auf, nicht rentable Hotels und Seilbahnen abzureissen, statt krampfhaft nach Umnutzungen zu suchen. Dem entgegnete Kurt Rohrbach, ehemaliger Konzernchef der BKW AG, pragmatisch, dass dies sehr schwierig durchzusetzen sei. Tourismus sei schliesslich ein Exportgut der Schweiz. Notabene gäbe es nebst den Landschaftsschützern auch Hotel- und Industriedenkmalschützer, die auch gute Menschen seien.

Mit einem Loblied auf die zurückkehrende Schwalbe setzte Köbi Gantenbein als ehemaliger Chefredaktor der Architekturzeitschrift «Hochparterre» ein Schlussbouquet. Im Gesang begleitet von einer Klarinette bedauerte er, dass es die Schweiz verpasst habe, ihre Landschaft soe wie ihren Wald zu schützen. |

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

In einem am 1. Juli veröffentlichten Bericht zeigt die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL auf, dass die Schweiz deutlich mehr unternehmen muss, um…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern, doch rund die Hälfte der Arten ist bedroht. Das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner macht zum…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zeigt, dass menschliche Aktivitäten sich weltweit in hohem Ausmass auf die Biodiversität auswirken.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Städte setzen sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz ein und tragen massgeblich zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 7. bis 11. Mai 2025 findet die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz statt. Für die Aktion sind alle eingeladen, während einer…

Weiterlesen

  • Umwelt

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) macht auf die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse aufmerksam. Das…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass helle Neststandorte die Schlupfraten von Kohlmeisen verringern. Die Resultate lassen aufhorchen, denn die Kohlmeise gilt…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Metastudie belegt: Biolandbau bringt deutliche ökologische Vorteile – vor allem beim Wasser-, Boden- und Biodiversitätsschutz. Beim…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen