Er vermutete gleich, dass es sich um den Grossen Linden-Prachtkäfer handeln könnte. Diese Vermutung wurde schliesslich bei einer Untersuchung mit Forstingenieurin Adrienne Frei und dem Bereich Klima und Umwelt der Stadt Baden bestätigt, teilt die Stadt Baden mit.
Um die Prachtkäfer zu bergen, mussten Teile der Baumrinde entfernt werden, während im Hintergrund der Abbau der Badenfahrt stattfand. Das Vorkommen des Grossen Linden-Prachtkäfers bedeutet für die Stadt, dass nun Schutzmassnahmen ergriffen werden müssten, falls der Theaterplatz in Zukunft umgestaltet würde. Um das Vorkommen dieser Käferart nun genauer einzuschätzen, werden Anfang des Jahres 2024 umfangreiche Untersuchungen der Baumbestände rund um den Theaterplatz und im Limmatuferwald durchgeführt. Dadurch soll festgestellt werden, ob es sich am Theaterplatz um eine isolierte Teilpopulation handelt und ob und wo die Hauptpopulation dieser geschützten Käferart aufzufinden ist.
Die in der Schweiz prioritär geschützte Käferart: Der Grosse Linden-Prachtkäfer (Lamprodila rutilans). | Bild: Siga, Wikipedia.
Hier auf dem Theaterplatz in Baden wurde der Grosse Linden-Prachtkäfer (Lamprodila rutilans) von Werkhofmitarbeiter Peter Bürki entdeckt. | Bild: zvg
Geschützte Arten in Badens Baumbestand
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).