Optimale Kombination: elektronisch

Optimale Kombination: elektronisch angetriebenes Raupenfahrzeug von Ziesel mit Anbaugerät von Aebi (z. B. Kehrbürste EC170).

Motoreinheit von Infaco zur

Motoreinheit von Infaco zur Aufnahme von Feinschnittsäge, Kettensäge, Heckenschere und Hochentaster.

Akkueinachser mit Sichelmäher

Akkueinachser mit Sichelmäher von Matador.

Reform hat bei seiner neuen

Reform hat bei seiner neuen Grasmähergeneration die Daumenradsteuerung eingeführt.

  • Garten- und Landschaftsbau

GaLaBau Nürnberg 2016 – neue Maschinen und Geräte

Vom 14. bis 17. September 2016 fand im Messezentrum Nürnberg die GaLaBau, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, statt. Ein paar Maschinen- und Geräteneuheiten für die Areal- und Grünflächenpflege werden in diesem Artikel vorgestellt.

 

Der Akkutechnik-Trend ist nach wie vor ungebrochen. Was heute alles mit Batteriebetrieb möglich ist, lässt kaum Wünsche offen.

Neue Dimensionen in der Akkutechnik

So sind die Einachstraktoren von Matador auch für Schwerlastbedingungen wie Extensivflächenmahd, Schneeräumung mit Schneefräse oder Kehrmaschinen ausgelegt. Das gelingt durch Einzelradmotoren und separatem Antrieb für das Anbaugerät. Die vier Blei-Säure-Batterien stammen aus der Automobilindustrie und reichen, je nach Belastung, für drei Stunden Schneefräsen, vier Stunden Schneekehren oder sechs bis acht Stunden Schmutzkehren. Die Akkus können mit einfachen Handgriffen ersetzt werden. Diese Batterieart verleiht dem Einachser zudem die notwendige Achslast, um auch schwierige Boden- und Geländeverhältnisse zu bewältigen. Die Zugkraft entspricht 8-PS-Maschinen. Der Einachser ist sehr simpel in der Bedienung und dank sehr guter Gewichtsverteilung und Einzelradlenkung einfach zu manövrieren.

Ziesel hat ein einzigartiges, geländegängiges Trägerfahrzeug entwickelt, das sowohl für Steillagen als auch für Feuchtgebiete ausgelegt ist. Der frontseitige, mittige, batteriegespeiste Elektromotor sorgt für den Antrieb von Mähwerk, Schneefräse und Kehrbürste. Das per Gummiketten angetriebene Gefährt besitzt vor- wie rückwärts einen stufenlosen Fahrantrieb über Joysticksteuerung. Der dreieckige Verlauf der Ketten gewährleistet einen sanften, rasanten Fahrstil ohne dass die Antriebselemente ins Flattern kommen. Ein Vierpunktgurt und Überrollbügel tragen zur Sicherheit bei. Richtig interessant wird dieses Fahrzeug durch die Zusammenarbeit mit Aebi, durch die ein universeller Einsatz gewährleistet ist.

Pellenc wartet gleich mit mehreren Neuerungen auf. Zum ersten besitzt die neue Rückenakkugeneration (lieferbar ab Juli 2017) eine noch höhere Leistungsdichte, was bei gleichem Gewicht bis zu 50 % mehr Laufleistung bedeutet. Es ist den Ingenieuren gelungen, den Energiespeicher regenwassersicher (Schutzklasse IP54) zu konstruieren. In diesem Zusammenhang wurden auch das Tragegestell und die Handhabung komfortabler gestaltet. Das neue Tragegestell besitzt einen mittigen Drehpunkt. Damit wird eine grössere Beweglichkeit erreicht. Zwei Kabelauslaufpunkte und Einschaltknöpfe erleichtern die Anschluss- und Einschaltvorgänge. Zusätzlich wurde die Geometrie des Tragegestells so verändert, dass das Hauptgewicht von den Schultern genommen und auf den verbreiterten Hüftgurt verlagert wird. Neu ist ebenfalls ein Akkulade- und Auswertungsmanagement in Schaltkastenbauform. Die ständige Verfügbarkeit des passenden Energiespeichers ist so auch nach längeren Ruhephasen gewährleistet. Den bekannten Akkumäher mit Zweimessermähwerk gibt es neu als Smart-Version. Die vereinfachte Bedienung fördert den störungsfreien Einsatz bei wechselndem Personal.

Die modulare Bauweise der aktuellsten Akkuarbeitsgeräte der Serie PW2 von Infaco stösst in neue Dimensionen der Akkutechnik vor. Es ist ein handlicher, passiver Antriebsmotor für Kettensäge, Heckenschere, Hochentaster und Pendelhubsäge: eingesteckt, Vierteldrehung, Clickhebel eingerastet, fertig. Die Motoreinheit erkennt, welches Gerät angekoppelt ist und richtet sich leistungsmässig darauf ein. Angetrieben wird es durch einen kugelgelagerten Siebenstern-Wellenstumpf, der damit eine formschlüs-sige, langlebige Verbindung darstellt. Der Heckscherengriff ist trotzdem um 90° drehbar und erlaubt somit ohne Verrenkungen horizontale wie vertikale Schnitte.

Ferngesteuert

Die Kooperation von SLT mit Etesia hat wieder innovative Entwicklungen gebracht. So konnte der Bahia SLT JoyRide Aufsitzmäher mit einer GPS-Steuerung ausgestattet werden, die sowohl eine selbstständige als auch manuelle Mahd mit Schnittgutaufnahme ermöglicht. Dabei fährt der Mäher (lieferbar ab Januar 2017) die Randlinie und alle Hindernisse ab und bildet auf seiner Speicherkarte die zu mähende Fläche ab. Die Position der Fangkorbentleerung kann definiert werden, was den abschliessenden Schnittgutabtransport erleichtert. Zudem wurde bei diesem Mäher die klassische Pedal- und Lenkradbedienung durch eine Joysticksteuerung ersetzt. Das ermöglicht eine Bedienung der Maschine auch von Personen mit körperlicher Behinderung. Der per Tablet manövrierbare Gestrüppmäher SKD ist ebenfalls ein Produkt dieser Zusammenarbeit und kommt besonders bei der Mahd in gefährlichen Hanglagen zum Einsatz. Hier ist ebenfalls manuelles und ferngesteuertes Arbeiten mit einem Grundgerät möglich.

Innovationen mit Verbrennungsmotor

Reform hat bei seiner neuen Grasmähergeneration die Daumenradsteuerung eingeführt. Damit wird auch auf schwierigem Gelände eine feinfühlige Einzelradansteuerung ermöglicht. Dabei braucht die Hand ihre angestammte Position nicht zu verlassen. Die Nullposition ist durch die markante Erhebung auch mit Handschuhen leicht zu ertasten.

Die neue Standmäherserie von Ferris zeichnet sich durch grössere Standsicherheit selbst bei höchster Mähgeschwindigkeit auf unebenem Gelände aus. Das liegt neben der bekannten Ferris-Achsfederung auch an der noch feiner austarierten Standplattform. Sie geht jede Lageveränderung erschütterungsdämpfend mit. Zusätzlich wurde der Anlehnbereich grosszügiger ausgestattet und mit einem hohen Wulst umgeben, um den Bedienenden noch mehr Halt und Komfort zu geben.

Auch Multikon setzt neue Massstäbe. Bisher war es für Menschen mit Behinderungen unmöglich, Rasen zu mähen, Strassen zu kehren oder Schnee zu räumen. Dies ist jetzt dank dem sächsischen Unternehmers möglich. Grundlage dafür ist das bereits bekannte, antriebsstarke Multifunktionsgerät auf Rasenmäherbasis. Daran gekoppelt wird ein stabiles Gestänge mit Kreuzschellenaufnahme am Rollstuhl. Damit kann der Behinderte ohne fremde Hilfe sein Gefährt stabil und sicher mit der Arbeitsmaschine verbinden. Alle Bedienhebel sind leicht erreichbar und einfach zu handhaben. Für die Verbesserung der Lenkbarkeit wird in Zukunft der Multikon-Rasenmäher mit einem mittigen Schwenkrad ausgestattet.

Neues Zubehör

Zur Nivellierung und Beseitigung von verfestigten Bereichen auf wassergebundenen Wegen hat Köppl eine neue Anbaugerätereihe STAB-NET 55/70 (für die Grundgeräte Köppl CE-2/CL-2) entwickelt. Das gezogene Anbaugerät basiert auf fünf versetzt angeordneten starren Tellermessern, die die Oberschicht anheben und somit lockern. Das frontseitige mittige Stützrad garantiert dabei ein randnahes Arbeiten. Bei härteren Verfestigungen, gröberen Unebenheiten und Wildkrautbesatz kommen die rotierenden Winkelmesser beim Anbaupflegeautomat WP 60/75/90/100 zum Einsatz. Sie holen die Pflanze inklusive Wurzeln heraus. Grobes Material wird zerkleinert und auf grosser Breite verteilt. Die heckseitige Kreiselegge ebnet dann das aufgeworfene Material ein.

Bema hat eine neue Wildkrautbürste im Kehrwalzenformat herausgebracht. Dabei kommen Drahtzöpfe mit äusserem Flachdraht und innenliegendem Runddraht zum Einsatz. Dadurch kombiniert man die Reinigungsleistung des Runddrahtzopfes mit der Steifheit und Formstabilität des Flachdrahtes. Ausserdem verschleisst so der Innenzopf nicht so schnell und der Aufspleisseffekt wird verringert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Bürste sich aus Einzelscheiben zusammensetzt. So können verschlissene Einzelsegmente kostengünstig ersetzt werden.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen