Drift Structure, 2010, Tadashi

Drift Structure, 2010, Tadashi Kawamata. Mit der provisorisch wirkenden Brücke, die über den Teich im Zellwegerpark führt, markiert der japanische Künstler die Transformation eines ehemaligen Industri

Der in den 70er-Jahren realisierte

Der in den 70er-Jahren realisierte Stadtpark ist der wichtigste Freiraum entlang des Aabachs. Das ehemalige Rückhaltebecken der Spinnerei bildet das Zentrum. Neu hinzugefügt wurden skulpturale Betonli

Im Zuge des Hochwasserbaus

Im Zuge des Hochwasserbaus wurde der Bachraum geöffnet und das Ufer des ­Aabachs für Erholungssuchende zugänglich gemacht.

Gekonnt platziert: eigens

Gekonnt platziert: eigens für den Zellwegerpark entwickelte Sitzelemente.

  • Auszeichnungen

Freiräume am Wasser

Seit 1998 wird jährlich der Schulthess Gartenpreis verliehen. Erstmals wurde diese bedeutende Auszeichnung für Gartenkultur letzte Woche einer Gemeinde überreicht. Uster erhielt diesen Preis für seine vorbildliche Freiraumplanung am

Aabach. Der anlässlich der Preisverleihung ausgeschilderte Parcours vom Stadtpark zum Zellwegerpark machte die Transformation einer der frühesten Industrielandschaften der Schweiz erlebbar.

Bereits zum zweiten Mal konnte Bauvorsteher Thomas Kübler eine vom Schweizer Heimatschutz (SH) verliehene, bedeutende Auszeichnung entgegennehmen: Uster wurde 2001 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet, den der SH für vorbildliche Leistungen in der Siedlungsentwicklung vergibt. «Der Weg war vorgezeichnet, musste aber noch begangen werden», kommentierte Philippe Biéler, Präsident des SH, an der Preisverleihung das Novum der doppelten Auszeichnung. Die Entwicklung vom Industriegebiet zur Wohnstadt am Wasser ist nun, 13 Jahre später, weit fortgeschritten. «Grüner Lebensraum», so Biéler, «wurde in Uster mit Sorgfalt und grosser Qualität verdichtet. Wo dichter gebaut wird, braucht es neue Freiräume». Mit der Verwandlung der Industrielandschaft rund um den Aabach fördert die Stadt Uster ein Wachstum innerhalb des bebauten Gebietes. Es entstand eine Parklandschaft, die ihre industriellen Wurzeln mit Stolz zeigt. Uster habe kein Stadttor, seine Identität beziehe die Gemeinde aus dem Aabach, so der Präsident des SH.

Der Aabach ist das Rückgrat einer der frühesten Industrielandschaften in der Schweiz. Uster schwang im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Industriezentren der Schweiz auf. Motor dieser Entwicklung war der Aabach, dessen Wasserkraft über Kanäle in Fabrikareale geleitet wurde und dort Maschinen antrieb. Mit dem Ende der industriellen Blüte und dem Wegzug der Spinnereien begann sich Uster umfassend zu wandeln. Der Aabach erhielt eine neue Bedeutung: Durch die Umwandlung von Industriegebiet in Wohngebiet und Dienstleistungszone wurde der Aabach zum bedeutenden Freiraum und zur neuen grünen Mitte von Uster. Im Zuge des Hochwasserbaus wurde der Bachraum geöffnet und das Ufer für Erholungssuchende zugänglich gemacht.

Der in den 70er-Jahren realisierte Stadtpark ist der wichtigste Freiraum entlang des Aabachs. Das ehemalige Rückhaltebecken der Spinnerei bildet das Zentrum. Das mit der Umgestaltung beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Schweingruber Zulauf bewahrte die vorhandene Parkstruktur. Die naturnahen Formen des Weihers wurden nachgezeichnet, skulpturale Betonliegen bilden den Verlauf der Uferlinie und Uferböschung ab. Den Stadtpark bezeichnete Biéler als «das neu eingerichtete Wohnzimmer von Uster».

Neue Bauten und internationale Kunst sind im Zellwegerareal eingezogen, dem bedingt durch seine Lage sowie der ausse­nräumlichen und baulichen Qualitäten eine zentrale Rolle zukommt. Das einst geschlossene Areal beherbergte einen Park mit grosser naturräumlicher Qualität, der geprägt ist vom Charme des Verwilderten. Diese Qualitäten inszenierten und ergänzten die Landschaftsarchitekten Schweingruber Zulauf mit wenigen,behutsamen Gestaltungsmassnahmen. Bei der Öffnung der grossen Wasserflächen und Grünzonen zu öffentlichen Freiräumen wurde zurückhaltend eingegriffen. Die Gestaltungsmassnahmen – neue Flachufer, verbesserte Wasserqualität, Ergänzung der vorhandenen Grünstrukturen und der Fusswege – zielten darauf, die vorhandenen naturräumlichen Qualitäten auch bei erhöhtem Nutzungsdruck zu erhalten.

Elementar für die «Wohnstadt am Wasser» ist der Hochwasserschutz. Vom braven Erscheinungsbild des einstigen «Millionenbaches» dürfe man sich nicht täuschen lassen, so Markus Kägi, Regierungsrat des Kantons Zürich. Der Schulthess Gartenpreis gebe angesichts des Widerstands gegen geplante Aufwertungsprojkete Rückenwind und die Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein.»

Publikation


Der Schweizer Heimatschutz hat zur Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2014 eine Publikation «am Aabach Stadt Uster» herausgegeben. Die Broschüre kann für Fr. 10.– (Mitglieder Fr. 5.–) unter www.heimatschutz.ch/shop bezogen werden.

Der Schulthess Gartenpreis

Die Bestimmung der Preisträger erfolgt durch eine sechsköpfige Fachkommission unter Vorsitz von Stefan Rotzler, Landschaftsarchitekt. Stifter des 1998 erstmals verliehenen Gartenpreises ist das Ehepaar Dr. Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden. Der jährlich verliehene, mit 25 000 Franken dotierte Preis zeichnet aussergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur aus und belohnt das langfristige Engagement für die Gartenkultur. Ausgezeichnet werden die Realisierung qualitätsvoller, zeitgenössischer Grünanlagen sowie der beispielhafte Umgang mit historischer Substanz.
Als wegweisende zeitgenössische Freiraumplanungen prämiert wurden in den letzten Jahren der Erlenmattpark in Basel (2013), die Renaturierung der Aire-Flusslandschaft im Kanton Genf (2012) sowie der Brühlgutpark in Winterthur (2011).wab.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Publikationen

Die anlässlich der Preisverleihung erschienene Broschüre stellt das ausgezeichnete Projekt «Landesgartenschau Höxter 2023» sowie die prämierten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die beliebtesten Gebäudebegrünungsprojekte Deutschlands und darüber hinaus sind gewählt: Im BuGG-Wettbewerb «Gebäudegrün des Jahres 2025» wurden aus…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen