Artikel

Drift Structure, 2010, Tadashi

Drift Structure, 2010, Tadashi Kawamata. Mit der provisorisch wirkenden Brücke, die über den Teich im Zellwegerpark führt, markiert der japanische Künstler die Transformation eines ehemaligen Industri

Der in den 70er-Jahren realisierte

Der in den 70er-Jahren realisierte Stadtpark ist der wichtigste Freiraum entlang des Aabachs. Das ehemalige Rückhaltebecken der Spinnerei bildet das Zentrum. Neu hinzugefügt wurden skulpturale Betonli

Im Zuge des Hochwasserbaus

Im Zuge des Hochwasserbaus wurde der Bachraum geöffnet und das Ufer des ­Aabachs für Erholungssuchende zugänglich gemacht.

Gekonnt platziert: eigens

Gekonnt platziert: eigens für den Zellwegerpark entwickelte Sitzelemente.

  • Auszeichnungen

Freiräume am Wasser

Seit 1998 wird jährlich der Schulthess Gartenpreis verliehen. Erstmals wurde diese bedeutende Auszeichnung für Gartenkultur letzte Woche einer Gemeinde überreicht. Uster erhielt diesen Preis für seine vorbildliche Freiraumplanung am

Aabach. Der anlässlich der Preisverleihung ausgeschilderte Parcours vom Stadtpark zum Zellwegerpark machte die Transformation einer der frühesten Industrielandschaften der Schweiz erlebbar.

Bereits zum zweiten Mal konnte Bauvorsteher Thomas Kübler eine vom Schweizer Heimatschutz (SH) verliehene, bedeutende Auszeichnung entgegennehmen: Uster wurde 2001 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet, den der SH für vorbildliche Leistungen in der Siedlungsentwicklung vergibt. «Der Weg war vorgezeichnet, musste aber noch begangen werden», kommentierte Philippe Biéler, Präsident des SH, an der Preisverleihung das Novum der doppelten Auszeichnung. Die Entwicklung vom Industriegebiet zur Wohnstadt am Wasser ist nun, 13 Jahre später, weit fortgeschritten. «Grüner Lebensraum», so Biéler, «wurde in Uster mit Sorgfalt und grosser Qualität verdichtet. Wo dichter gebaut wird, braucht es neue Freiräume». Mit der Verwandlung der Industrielandschaft rund um den Aabach fördert die Stadt Uster ein Wachstum innerhalb des bebauten Gebietes. Es entstand eine Parklandschaft, die ihre industriellen Wurzeln mit Stolz zeigt. Uster habe kein Stadttor, seine Identität beziehe die Gemeinde aus dem Aabach, so der Präsident des SH.

Der Aabach ist das Rückgrat einer der frühesten Industrielandschaften in der Schweiz. Uster schwang im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Industriezentren der Schweiz auf. Motor dieser Entwicklung war der Aabach, dessen Wasserkraft über Kanäle in Fabrikareale geleitet wurde und dort Maschinen antrieb. Mit dem Ende der industriellen Blüte und dem Wegzug der Spinnereien begann sich Uster umfassend zu wandeln. Der Aabach erhielt eine neue Bedeutung: Durch die Umwandlung von Industriegebiet in Wohngebiet und Dienstleistungszone wurde der Aabach zum bedeutenden Freiraum und zur neuen grünen Mitte von Uster. Im Zuge des Hochwasserbaus wurde der Bachraum geöffnet und das Ufer für Erholungssuchende zugänglich gemacht.

Der in den 70er-Jahren realisierte Stadtpark ist der wichtigste Freiraum entlang des Aabachs. Das ehemalige Rückhaltebecken der Spinnerei bildet das Zentrum. Das mit der Umgestaltung beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Schweingruber Zulauf bewahrte die vorhandene Parkstruktur. Die naturnahen Formen des Weihers wurden nachgezeichnet, skulpturale Betonliegen bilden den Verlauf der Uferlinie und Uferböschung ab. Den Stadtpark bezeichnete Biéler als «das neu eingerichtete Wohnzimmer von Uster».

Neue Bauten und internationale Kunst sind im Zellwegerareal eingezogen, dem bedingt durch seine Lage sowie der ausse­nräumlichen und baulichen Qualitäten eine zentrale Rolle zukommt. Das einst geschlossene Areal beherbergte einen Park mit grosser naturräumlicher Qualität, der geprägt ist vom Charme des Verwilderten. Diese Qualitäten inszenierten und ergänzten die Landschaftsarchitekten Schweingruber Zulauf mit wenigen,behutsamen Gestaltungsmassnahmen. Bei der Öffnung der grossen Wasserflächen und Grünzonen zu öffentlichen Freiräumen wurde zurückhaltend eingegriffen. Die Gestaltungsmassnahmen – neue Flachufer, verbesserte Wasserqualität, Ergänzung der vorhandenen Grünstrukturen und der Fusswege – zielten darauf, die vorhandenen naturräumlichen Qualitäten auch bei erhöhtem Nutzungsdruck zu erhalten.

Elementar für die «Wohnstadt am Wasser» ist der Hochwasserschutz. Vom braven Erscheinungsbild des einstigen «Millionenbaches» dürfe man sich nicht täuschen lassen, so Markus Kägi, Regierungsrat des Kantons Zürich. Der Schulthess Gartenpreis gebe angesichts des Widerstands gegen geplante Aufwertungsprojkete Rückenwind und die Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein.»

Publikation


Der Schweizer Heimatschutz hat zur Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2014 eine Publikation «am Aabach Stadt Uster» herausgegeben. Die Broschüre kann für Fr. 10.– (Mitglieder Fr. 5.–) unter www.heimatschutz.ch/shop bezogen werden.

Der Schulthess Gartenpreis

Die Bestimmung der Preisträger erfolgt durch eine sechsköpfige Fachkommission unter Vorsitz von Stefan Rotzler, Landschaftsarchitekt. Stifter des 1998 erstmals verliehenen Gartenpreises ist das Ehepaar Dr. Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden. Der jährlich verliehene, mit 25 000 Franken dotierte Preis zeichnet aussergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur aus und belohnt das langfristige Engagement für die Gartenkultur. Ausgezeichnet werden die Realisierung qualitätsvoller, zeitgenössischer Grünanlagen sowie der beispielhafte Umgang mit historischer Substanz.
Als wegweisende zeitgenössische Freiraumplanungen prämiert wurden in den letzten Jahren der Erlenmattpark in Basel (2013), die Renaturierung der Aire-Flusslandschaft im Kanton Genf (2012) sowie der Brühlgutpark in Winterthur (2011).wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Gewinner des International Garden Photographer of the Year Awards, kurz IGPOTY, stehen fest. Bei der 17. Ausgabe des jährlich ausgelobten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Fleuroselect gab am 16. Januar 2024 die neuen Goldmedaillengewinner bekannt. Die Jury kürte eine Coreopsis und eine Lobelia.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Stadtgrün Bern ist eine von insgesamt 17 Organisationen, die dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Label «Friendly Work Space» von Gesundheitsförderung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024