Begattung durch Drohnen im

Begattung durch Drohnen im Flug. Der Dokumentarfilm «More Than Honey» zeigt beeindruckende Makroaufnahmen, die im Studio aufgenommen wurden.

Filmplakat des Dokumentarfilms

Filmplakat des Dokumentarfilms «More Than Honey».

  • Umwelt

Faszination Bienen im Kino erleben

Dieser Tage ist der Dokumentarfilm «More Than

Honey» von Markus Imhoof angelaufen. In wunderbaren Nahaufnahmen werden die wichtigsten Nutztiere der Landwirtschaft bei ihrer ­Tätigkeit im Stock, im Flug und auf den Weiden gezeigt. Darüber hinaus sind Hintergründe über das Bienensterben, die Haltung von Bienen und Visionen für die Zukunft zu erfahren.

Falls Albert Einstein recht haben sollte, dass nach dem Aussterben der Bienen nach vier Jahren auch die Menschen folgen, müssten wir ernsthaft beunruhigt sein. Das Bienensterben schreitet rasch voran: Ein Drittel der Bestände ist nach dem Winter 2012 in der Schweiz eingegangen; bis zu 80 % waren es in den USA. Die Hintergründe des Bienensterbens bleiben mysteriös. Als Hauptschuldige wird meist die Varroa-Milbe genannt.

Gute Gelegenheit, mehr Einblick in die Art und Weise der Bienenzucht und die Hintergründe des Bienensterbens zu erhalten, bietet der Film «More Than Honey» von Markus Imhoof. Der Regisseur hat einen familiären Bezug zur Bienenzucht. Sein Grossvater war Inhaber einer Konservenfabrik und engagierter Imker. Wie sehr Gemüse- und Obstproduktion von der Arbeit der Bienen abhängt, wurde Imhoof von klein auf beigebracht. Viele Jahre später machte sich der Regisseur auf die Suche nach Imkern in der ganzen Welt, die nach unterschiedlichen Methoden ­arbeiten. Eines ist (fast) allen Imkern ­gemeinsam: Sie kämpfen gegen Krankheiten der Bienen an.

Industrielle Bienenhaltung macht krank

Dass die Bienen des industriellen Wander­imkers John Miller in den USA krank werden, ist nachvollziehbar. Für ihn sind Bienen gutes Geld. Er zieht mit seinen «dancing ladies» von Süden nach Norden, um zum Überwintern wieder nach Kalifornien zu rasen. Er sagt selbst: «Wenn mein Grossvater sehen würde, wie wir heute Bienen halten (...), er wäre entsetzt.» Bei seiner Art der Bienenhaltung macht man sich tatsächlich so seine Gedanken, zum Beispiel über industrielle Tierhaltung, Antibiotikarückstände im Honig und ähnliches.

Die Bienenvölker sind Stress und Pestiziden ausgesetzt, werden nach Belieben auseinandergerissen und neu zusammengestellt. In den gigantischen Obstplantagen arbeiten sie unter dem Sprühregen von Pestiziden. Miller würde es vorziehen, wenn die Traktoren mit ihren riesigen Tanks nachts ausfahren könnten. Doch das geht nicht: «Die Fahrer würden sich verirren in den riesigen Mandelbaumplantagen.» Das ist keine Ausrede; die Plantagen sind tatsächlich gigantisch.

Und so wird tagsüber gespritzt. Miller beobachtet zwar nicht den unmittelbaren Tod der Bienen. Aber sie tragen den Giftcocktail in Pollen und Nektar in ihre Stöcke und verfüttern sie ihrer Brut. Geschwächte, kranke Bienen wachsen heran, die anfällig sind für weitere Schadorganismen.

Die Mandelproduktion in Kalifornien wäre ohne die Arbeit der Bienen undenkbar. Alternativen? Etwa der Mensch als Blütenbestäuber? Was absurd erscheint, ist in manchen Regionen Nordchinas bereits Realität. Mao liess vor Jahrzehnten Pestizide ausbringen gegen Sperlinge. Sie verschwanden und mit ihnen auch gleich alle Insekten. Seither übernehmen Menschen die Arbeit der Bienen: Sie sammeln Pollen und bestäuben die Blüten. Die Arbeiterinnen und Arbeiter bepinseln die Narben der Blüten. Sie klettern zu fünft in den Obstbäumen herum und übernehmen, mehr schlecht als recht, die Arbeit der Bienen. Absurde Bilder sind das, aber leider doch real.

Andere Wege suchen

Fast überall auf der Welt sterben Bienen in grosser Zahl, ausser in Australien. Den Forschenden bietet dies die Möglichkeit, das Immunsystem der Bienen zu durchleuchten und Kreuzungen zwischen gesunden Hausrassen und Wildbienen ­vorzunehmen. Die Forschenden hoffen der­einst neue, gesunde Völker heranzuziehen. Zugleich besteht die Gefahr, dass neue Generationen von Killerbienen heranwachsen. Deshalb werden die Völker fernab der Zivilisation auf einer unbewohnten Insel ausgesetzt und beobachtet. Massgeblich beteiligt an dieser Forschung sind Tochter und Schwiegersohn von Imhoof, die in Australien leben.

Alternative Wege der Bienenhaltung

Fred Jaggi imkert in den Bergen der ­Innerschweiz mit alten Landrassen. Die Idylle der Landschaft trügt, denn auch seine Bienenvölker sind nicht frei von Krankheiten. Die alten Rassen sind durch Inzucht geschwächt. Heidrun und Liane Singer züchten in Österreich friedliche und fleissige Bienenrassen und versenden Königinnen oder ganze Völker in die halbe Welt.

Im fernen Arizona wiederum versucht sich Bioimker Fred Terry mit Killerbienenvölkern, für die er voll des Lobes ist. Sie bringen grosse Erträge und sind sehr gesund. Natürlich ist eine gewisse Vorsicht geboten vor den aggressiven Bienen, die aus Kreuzungen afrikanischer Wildarten und europäischer Landrassen entstanden sind. Sie sind einst aus einem Versuchslabor in Brasilien ausgebüchst und haben sich in Süd- und Mittelamerika bis in den Süden der USA verbreitet.

Ganz nah an den Bienen

Wenn nun des langen und breiten der Inhalt des Dokumentarfilmes beschrieben wurde, so ist das nur ein Teil von «More Than Honey». Beeindruckend sind die wunderbaren Makroaufnahmen von Bienen: vom dem Leben im Stock, dem Bau der Waben, der Pflege der Brut, der Geburt einer Königin, der Begattung durch Drohnen im Flug, dem Schwänzeltanz. Nur schon diese Aufnahmen sind so faszinierend und ein ästhetischer Genuss, dass sich ein Kinobesuch lohnt. Das Filmteam hat ein eigenes Bienenstudio aufgebaut, in dem 15 Bienenvölker gelebt und gearbeitet haben. So gelang es, zur jeweils passenden Jahreszeit die Vorgänge im Stock, im Flug und auf den Weiden zu filmen. Insgesamt benötigte das Filmteam zwei Jahre, um den Lebenszyklus eines Bienenvolkes zu erfassen.

«More Than Honey», Dokumentarfilm. Buch und Regie: Markus Imhoof. Kamera: Jörg Jeshel, Makrokamera: Attila Boa, Verleih: Frenetic Films, Zürich.
Seit Woche 43 in den Schweizer ­Kinos.

Pflanzenschutzmittel und Bienen: Welche Kennzeichnungen?


Die Kennzeichnung auf Pflanzenschutzmitteln für eine Bienengefährdung ist mit dem Kürzel SPe 8 auf der Verpackung oder dem Etikett bezeichnet. Fünf verschiedene Gefährdungen werden differenziert beschrieben. Dabei handelt es sich um Produkte für den professionellen Gebrauch.
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z. B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Blühende Einsaaten oder Unkräuter sind vor der Behandlung zu entfernen (am Vortag mähen/mulchen). Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die bei Kontakt für Bienen gefährlich sein können, falls die Indikation Kulturen betrifft, die entsprechenden Bewuchs aufweisen (Obstbau, Weinbau, gewisse Beerenkulturen).
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die bei Kontakt für Bienen gefährlich sein können, falls die Indikation Kulturen betrifft, die keinen Bewuchs aufweisen (Gemüsebau, Erdbeeren).
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: Eine Behandlung auf blühenden Pflanzen darf nur im geschlossenen Gewächshaus durchgeführt werden, sofern keine Bestäuber zugegen sind. Die Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die für Bienen und Hummeln gefährlich sein können und die im Gewächshaus angewendet werden.
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z. B. Kulturen, Einsaaten, Unkräuter, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die schnell abbaubar sind oder eine abstossende Wirkung auf Bienen aufweisen.
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: Sprühen auf blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z. B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) nur ausserhalb des Bienenflugs am Abend oder im geschlossenen Gewächshaus, sofern keine Bestäuber zugegen sind. Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die bei Kontakt für Bienen gefährlich sein können und im Freiland sowie im Gewächshaus verwendet werden.
Für Kleinpackungen ist eine erleichterte Kennzeichnung (Art. 48a ChemV) zugelassen. Diese Produkte werden lediglich mit dem Begriff «Bienengift» bezeichnet. Was dies bedeutet, dürfte vielen Hausgärtnerinnen nicht klar sein. Hinweise, ob und wann ein Mittel ausgebracht werden kann, könnten unbedachtes Ausbringen (eventuell) verhindern.E. Jacob

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

In einem am 1. Juli veröffentlichten Bericht zeigt die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL auf, dass die Schweiz deutlich mehr unternehmen muss, um…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern, doch rund die Hälfte der Arten ist bedroht. Das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner macht zum…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zeigt, dass menschliche Aktivitäten sich weltweit in hohem Ausmass auf die Biodiversität auswirken.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Städte setzen sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz ein und tragen massgeblich zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 7. bis 11. Mai 2025 findet die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz statt. Für die Aktion sind alle eingeladen, während einer…

Weiterlesen

  • Umwelt

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) macht auf die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse aufmerksam. Das…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass helle Neststandorte die Schlupfraten von Kohlmeisen verringern. Die Resultate lassen aufhorchen, denn die Kohlmeise gilt…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Metastudie belegt: Biolandbau bringt deutliche ökologische Vorteile – vor allem beim Wasser-, Boden- und Biodiversitätsschutz. Beim…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen