Pollerleuchten aus der Serie

Pollerleuchten aus der Serie «Casting» gibt es auch in Rostrot und Gold (Flos).

Böschungsleuchte «Via» (Tulux).

Böschungsleuchte «Via» (Tulux).

Minileuchte «Butler», designt

Minileuchte «Butler», designt von Arik Levy (Delta Light).

Leuchtstäbe «Reeds» (Artemide).

Leuchtstäbe «Reeds» (Artemide).

  • Garten- und Landschaftsbau

Digitales Licht für den Freiraum

Mit einer gut geplanten Beleuchtung werden Aussenräume bei Dunkelheit erlebbar und sicher. Lichtquellen sorgen für Atmosphäre im privaten Garten oder inszenieren öffentliche Räume. Die Messe Light + Building in Frankfurt am Main stellte vom 13. bis 18. März 2016 Neuheiten und Entwicklungen auf dem Beleuchtungsmarkt vor.

 

Das Regeln und Steuern von Licht nach Uhr- oder Tageszeit, die Reaktion auf Bewegungen und andere Reize – als «Smart Lighting» bezeichnen Hersteller wie etwa Esylux Deutschland GmbH Anwendungen, die über Smartphones gesteuert werden können. Bei manchen Vorführungen in den Messehallen versagte zwar bisweilen die Technik, wohl aber eher wegen des oft überlasteten WLAN. Was für Innenräume schon heute möglich ist, wird in Zukunft auch im Aussenbereich zur Anwendung kommen.

Hoher Effizienzgrad

Die LED (light emitting diode) ist für «smarte Anwendungen» bestens geeignet, wie ein Sprecher von Erco berichtete. Hinzu komme der niedrige Energieverbrauch. In Strahlern, Mast-, Wand- und Pollerleuchten sitzen ein bis zwölf LED, deren Licht über Reflektoren im Innern gebündelt wird und nach aussen tritt. So kann bei einem Effizienzgrad von 80 bis 90 % und mit weniger als 20 Watt eine Mastleuchte für einen öffentlichen Platz betrieben werden. Im Laufe der Lebensbetriebszeit sinkt die Ausbeute nur unwesentlich und bleibt nahe bei 80 %, ein gewaltiger Fortschritt etwa gegenüber Halogen oder Neon, deren Effizienz nur bei 60 % liegt. Manche Hersteller bieten nur noch LED-basierte Neuheiten an. Für ältere Leuchten von Bestandskunden gibt es (noch) konventionelle Leuchtmittel als Ersatzteile.

Weniger Streulicht

LEDs müssen heute nicht mehr blenden, etwa dank Vorschaltgläsern. Zudem bündeln Reflektoren die Strahlen in die gewünschte Richtung, sodass z. B. die Ausleuchtung eines Weges, trotz grossen Abständen, immer noch das Minimum von einem Lux erreicht. Des Weiteren verursachen Leuchtdioden deutlich weniger Streulicht, die «Lichtverschmutzung» wird so drastisch vermindert.

Ein weiterer Vorteil von LED-Licht ist die für Insekten nahezu unproblematische Zusammensetzung, also die geringen UV-Anteile unter 380 nm Wellenlänge. Das bedeutet, geflügelte Insekten werden von LEDs nicht oder kaum angezogen.

Von technisch bis innovativ

Leuchten sollen aber nicht nur gut erhellen, sondern auch schön aussehen. In den Bereichen klassische und technische Leuchten scheint der Markt gesättigt zu sein. Typische Laternen und Aufsatzleuchten, wie bei ATP Lighting International, die mit ihrer Zürcher Niederlassung vertreten war, gehörten bei der Light + Building zum Grundsortiment. Zu sehen waren auch eher futuristisch-technische Leuchten, etwa die Exponate der belgischen Schréder Group, die auch im Bereich Verkehr, in Tunnels, auf Parkplätzen oder zur Sicherheit eingesetzt werden.

Die Tulux AG aus Tuggen hat mit ihrer Via- Linearleuchte ein Produkt entwickelt, das an Kanten wie Treppen, Pools oder Böschungen blendfrei eingesetzt werden kann. Auch die Orientierungs- und Pollerleuchten funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Bei Leipziger Leuchten standen technische Aspekte wie Versorgungseinheiten mit WLAN, Strom oder Überwachungskameras im Mittelpunkt. Die belgische Delta Light hingegen präsentierte mit der Butler-Leuchte (Design: Arik Levy) eine Art «Nachttischlampe» für draussen und betont damit die Erweiterung des Wohnraumes ins Freie.

Italienisches Design führend

Bei den dekorativen Leuchten geben italienische Designer oder Hersteller den Ton an. Die Tolomeo-Leuchtenreihe (Design: Michele de Lucchi und Giancarlo Fassina) von Artemide wagt ebenfalls den Sprung von innen nach aussen. Wie Stehleuchten mit Lampenschirm aus dem Wohnzimmer wirken diese Outdoor-Produkte für den Privatbereich. Die Leuchtstäbe «Reeds» eignen sich, um Gräser- und Pflanzkulissen dezent zu erleuchten. Arcluce aus dem Grossraum Mailand hat sich den kantigen Formaten verschrieben. Lichtpoller mit quadratischem Grundriss sowie diverse Up- und Downlights prägen das Outdoor-Sortiment.

Wer streng architektonische Leuchten sucht, wird bei der italienischen Simes SPA fündig. Wie kubistische Skulpturen und Bildrahmen wirken die Leuchtkörper, die zudem in den Oberflächen Beton, Holz und Aluminium lieferbar sind. Ähnliches hat Designer Vincent van Duysen für den Hersteller Flos aus Bovezzo entworfen. Die technisch kühle Poller- und Orientierungsleuchtenserie «Casting» ist u. a. auch in Rostrot und Gold erhältlich.

Das vielleicht grösste und für Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbauer breiteste und abwechslungsreichste Sortiment hatte die Linea Light Group. Zudem standen Pflanzen im Mittelpunkt der Outdoor-Präsentation. Wie Roger Rickenbacher, der Schweiz-Vertreter, bei einem Rundgang erläuterte, steht die Inszenierung des Objekts im Zentrum. Entsprechend zurückhaltend sind die Designs der Leuchten selbst, ob als Punkt-, Linien- oder Pollerbeleuchtung. Mit kleinen Projektoren wie dem Eyelet65 Q lassen sich Plätze oder Säulenbäume beleuchten, ohne dass es aufdringlich wirkt.

Messebilanz

Insgesamt 2589 Aussteller aus 55 Ländern (2014: 2495 Aussteller) zeigten an sechs Messetagen die aktuellen Branchentrends. Rund 216 000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 160 Ländern (2014: etwa 211 000 Personen) informierten sich über Innovationen und Produktneuheiten bei der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in Frankfurt. Die nächste Light + Building findet vom 18. bis 23. März 2018 statt.

Links


www.light-building.messefrankfurt.com
www.arcluce.it
www.artemide.de
www.atpiluminacion.com
www.deltalight.com
www.erco.com
www.esylux.de
www.flos.com
www.leipziger-leuchten.com
www.linealight.com
www.schreder.com
www.simes.it
www.tulux.ch

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen