Joël Luc Cachelin: «Die

Joël Luc Cachelin: «Die digitale Transformation steht am Anfang.

  • Garten- und Landschaftsbau

Digitale Baustelle

Am Kundenseminar der auf Softwarelösungen für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe spezialisierten Firma Sorba EDV AG in der Umweltarena Spreitenbach standen Zukunftsszenarien der Arbeitswelt im Fokus. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichteten Anwender von ihren Erfahrungen mit der mobilen Datenerfassung und der Maschinenüberwachung via GPS. Ein Teil der Büroarbeit wird dabei gleich auf der Baustelle erledigt.

 

Selbstfahrende Bagger oder Roboter gehören (noch) nicht zur digitalen Baustelle. Vielmehr bezieht sich das Adjektiv «digital» auf mobile Daten auf der Baustelle. Datenfluss und Baustellenmanagement werden optimiert durch die Erstellung von Tagesrapporten via iPad, Maschinenverwaltung und -verrechnung mit GPS oder digitales Ausmass.

Die Art, wie wir arbeiten, wird sich durch Roboterisierung und Digitalisierung tief greifend verändern. Gastreferent Dr.Joël Luc Cachelin, Geschäftsführer der Wissensfabrik, richtete den Blick in die Zukunft. «Wir stehen am Anfang einer digitalen Transformation», so Cachelin. Digitale Transformation bedeutet Vernetzung auf der wirtschaftlichen, technischen (Stichwort: Internet der Dinge) und sozialen Ebene. Der Geschäftsführer der Wissensfabrik verwies weiter auf die Verschiebung gesellschaftsrelevanter Knappheiten. Im materiellen Bereich sind dies die «digitalen Rohstoffe», im immateriellen Bereich Arbeit, Eigentum, Stille, Gemeinschaft. Als neue Ressourcen in den Vordergrund rücken werden gemäss Cachelin Daten, Fantasien, Ideen und kritisches Denken. Dabei hob er die Fähigkeit der Selbsterneuerung hervor, sowohl im Hinblick auf die berufliche Biografie eines Einzelnen als auch für Unternehmungen: Produktelebenszyklen verkürzen sich, Firmenstrukturen und Organigramme haben eine kürzere Gültigkeit und «die Hälfte der Berufe der Zukunft gibt es heute noch gar nicht». Als Technologie der Zukunft bezeichnete der Referent Chatboots, also Maschinen, die chatten und z. B. Kundenfragen beantworten. «In Zukunft wird man nicht mehr sicher wissen, ob ein Mensch oder eine Maschine die Fragen beantwortet», so Cachelin. Dabei würden Maschinen immer kreativer. Erstmals sei der Creative Director bei einer Werbekamagne ein Roboter gewesen.

Kreativität in der Unternehmensführung

Die digitale Transformation werde auch ein neues Führungsverständnis erfordern, so Cachelin. Gefragt seien kreative Eingriffe im Unternehmen und Kommunikation über Hierarchien hinweg. Zu den angeführten Beispielen zählten das Topmanagement, das Kaffee ausschenkt, die Lunch­lotterie, die unterschiedliche Menschen an einen Tisch bringt, oder temporäre Funktionswechsel. Gesellschaftlich seien zudem viele Updates nötig, allen voran im Bildungssystem und der Sozialversicherung. 20 bis 30 Jahre seien nötig, um die Spielregeln der digitalen Zukunft zu definieren und die digitale Transformation zu bewältigen, lautete die Prognose.

Baustellenmanagement der Zukunft

Auf der Baustelle erfasste Daten sind Grundlage für einen durchgängigen Datenfluss und verkürzen die administrativen Arbeitsabläufe. Erfahrungen des digitalen Baustellenmanagements wurden in Interviews mit Anwendern präsentiert. Sven Müller, Bereichsleiter bei der Stras­senbaufirma Keller-Frei, Zürich, berichtete über die Einführung der iPad-Versionen für die Erstellung von Tagesrapporten. Die mobilen Tagesrapporte werden bis und mit Lohnbuchhaltung verwendet. Im Einsatz stehen 30 iPads. Wie sich rasch gezeigt habe, stösst das Rapportieren via Tablet auch bei Polieren, die schon über 30 Jahre lang dabei sind, auf Akzeptanz. Es gelte das «6-Augen-Prinzip»: von der mobilen Datenerfassung des Poliers über die Kontrolle durch den Bauführer bis hin zur Administration. Der Betrieb ist zudem auch Anwender der Sorba-GPS-Ortung von Fahrzeugen und Maschinen sowie der automatischen Verrechnung der Baumaschinen mittels GPS-Daten. Als Nutzen nannte Müller die folgenden Punkte: Übersicht über die Maschinenauslastung, Reduktion von Fehlrapportierungen. Wie lange ist der für eine Woche reservierte Fugenschneider tatsächlich im Einsatz? Die erhobenen Daten liefern Aussagen über die effektive Maschinenauslastung und helfen damit Kosten sparen. Die Maschinen sind mit einem Data-Logger ausgestattet. Erfasst werden die effektiven Laufzeiten, die in die Rapportierung einfliessen.

Auch beim Dach- und Spenglerbetrieb ­Riget AG mit 75 Mitarbeitenden sind die
40 Fahrzeuge mit der GPS-Ortung ausgestattet. Wie Remo Riget betonte, geht es bei der Ausstattung mit GPS-Tracker nicht um die Kontrolle der Mitarbeitenden, sondern es werden die Vorteile für die Einsatzplanung genutzt. Geortet wird das Fahrzeug, das am nächsten beim Kunde ist. So lassen sich Anfahrzeiten reduzieren. Die Kontrolle der An- und Abfahrtszeiten dient bei Kundenreklamationen als Nachweis.

Die Sorba EDV AG hat weitere mobile Lösungen entwickelt. Ein Tool für den Unterhaltsrapport mit Schnittstellen zu Serviceverträgen ermöglicht die mobile Rapportierung im Kundenservice sowie die Einsatzplanung. Mit dem digitalen Ausmass werden Pläne vernetzt. Es lassen sich Leistungspositionen zuteilen. Patrick Bleuler, 4-trust gmbh, Kompetenzzentrum für Bau, Kalkulation und Ausmass, zog als technikaffiner Anwender ein positives Fazit zur Anwendung dieses Tools.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen