Raumgeflüster von gardens.

Raumgeflüster von gardens. Die von der Firma Sulser AG gefertigten Betonelemente sind der Gewebestruktur einer Pflanze nachempfunden.

«Treffpunkt Hof» von Les

«Treffpunkt Hof» von Les Urbanistes: bewegen im Pumptrack, entspannen im Gartenhof.

«Treffpunkt Hof» von Les

«Treffpunkt Hof» von Les Urbanistes: bewegen im Pumptrack, entspannen im Gartenhof.

Für die künstlerische Inszenieru

Für die künstlerische Inszenierung «Auszeit» gab es einen Special-Award.

  • Diverses

Collage der Gartenbilder

Die an der diesjährigen Giardina präsentierten Gartenbeispiele deckten ein breites Spektrum ab. Zudem brachten die 30 Spezialpräsentationen im Vergleich zu vorherigen Veranstaltungen viel Grün in die Messehallen, was echtes Gartenfeeling aufkommen liess. Auch dieses Jahr gab es wieder etliche Neuaussteller und neue Kooperationen.

 

Perfekt getrimmte Schaugärten neben zwanglos naturnah gestalteten Gärten, konzipiert für das Kleinformat oder auf den grosszügigen, aufwendig ausgestatteten Wohngarten ausgelegt – diese Melange der Stile ist das Markenzeichen der Indoormesse für Garten, die sich durch die mehrheitlich von Gartenbauern gestalteten Spezialpräsentationen jedes Jahr neu erfindet und erfrischende Gartenbilder liefert, die von den Medien vielfach verbreitet werden. Dieser Werbewert für die gesamte Branche rechtfertigt den immensen Aufwand, der für die fünftägige Show betrieben wird. Die Messeleitung lieferte hierzu stolze Zahlen: Für die Anlieferung des für die 30 Spezialpräsentationen benötigten Materials waren 1000 Lkw aus der ganzen Schweiz im Einsatz. 1500 Tonnen Erde wurden allein für den Aufbau der vier grössten Installationen benötigt.

Mit fünf beladenen Sattelschleppern kam der weltweit im Koiteich tätige Gartenbauer Reinhold Borsch vom Niederrhein nach Zürich. Die kostbare Ladung umfasste die Einzelteile eines japanischen Teehauses, ein im Gewächshaus vorgetriebener, über 100 Jahre alter japanischer Ahorn im Wert von 60 000 Franken und natürlich Koifische. Ein Tierarzt überwachte die kostbaren Fische während der Messe, eine Quarantänestation stand für den Notfall bereit. Der Aufwand wurde belohnt. Die Fachjury unter Leitung von Fabian Kienast, Landschaftsarchitektin, zeichnete die luxuriöse Sonderschau «Oase der Ruhe» mit dem Award in Bronze aus.

Landleben im Garten

Im Kontrast hierzu die mit dem Award
in Silber ausgezeichnete Sonderschau Garten «... im Reinen sein» von Winkler und Richard. Woweffekte wurden hier auf subtile Weise erzielt. «Leben im Garten», den Claim der Giardina, könnte man kaum besser ins Bild setzen. Die Besucher haben sich gedanklich bestimmt gerne an die lange Tafel gesetzt und sich dabei gedacht, so lässt es sich leben im Garten. Hühnerstall, Pflanzplätze und Hochbeet fanden als Kulturfolger des Urban Gardening ebenfalls Eingang ins Gestaltungskonzept wie Schwimmteich und Natursteinmauern aus Bärlocher Sandstein, einem der Partnerfirmen der Spezialpräsentation. Die ästhetisch ansprechend gestaltete Sonderschau strahlte das Gefühl von Landleben aus. Die Winkler und Richard AG verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung publikumswirksamer Showgärten. Alle von 2002 bis 2015 an der Giardina präsentierten Gärten sind auf der Website des Naturgartenbetriebs aufgeschaltet.

Begrünt und bewegt

Den Award in Gold in der Kategorie Sonderschau Garten sicherten sich Les Urbanistes. Laut Sebastian Morlock, Ausstellungsleiter der Giardina, zählt das Projekt mit dem Pumptrack als zentrales Element zu den Top ten in der Geschichte der 17 Veranstaltungen der Giardina. Der Einbau des 600 m2 gros­sen Pumptracks in nur zehn Tagen war eine Herausforderung für die Beteiligten. Die in Kooperation mit der Firma Spross gestaltete Sonderschau präsentierte mit «Treffpunkt Hof» ein Konzept für die Innenhofgestaltung grösserer Siedlungen, die alle Altersgruppen ansprechen soll: bewegen im Pumptrack und entspannen im als Ruheoase gestalteten Gartenbereich. Pumptracks werden weltweit für die öffentliche Hand umgesetzt. Der grösste wurde in der Sihlcity realisiert. Die Firma Burri public elements stellte in dieser Sonderschau drei Neuheiten vor: den Velobügel Cykelog des dänischen DesignersJacob Johan Würtzen, den Rollbretthalter SkateboardZ sowie den Landscape-Sessel von Frédéric Dedelley als Erweiterung der Landscape-Produktlinie aus dem MFO-Park von raderschallpartner AG.

Die Sonderschau «Auszeit» ist das Projekt eines vielseitig zusammengesetzten Teams mit der Jungfrau Region Tourismus AG und der Firma xandx living, die für ihre Möbel aus SBB-Paletten-rahmen bekannt ist. Für das Projekt «Auszeit» wurden zwei Holzwagen restauriert und umgebaut. Einer der Wagen war mit einem Bett, einem Sessel, einer kleinen Kochnische und einem Panoramafenster ausgestattet, der zweite mit Sauna, Holzbadewanne und Toilette. Die beiden Wagen werden diesen Sommer über durch Jungfrau Region Tourismus buchbar sein. Das Konzept verschiedener Garteninstallationen stammt von der Performancekünstlerin Barbara Kiener. Gartenbauer Tobias Juchler setzte es baulich um. Über dem Garten lag ein Nebelschleier von Nephos Swiss Fog, was die mystische Wirkung dieser Installation verstärkte. «Unvergleichlich», befand die Fachjury und vergab dafür einen Special-Award.

Durch und durch organisch

Die Raumteiler im von der gardens
Gartenideen AG gestalteten Showgarten «RAUMgeflüster» sind zwar mehrere Tonnen schwer, dennoch wirkten sie überaus filigran. Die Ornamente sind der Gewebestruktur eines Blattes nachempfunden. Die organische Form wiederholt sich beim Bodenbelag im Schwarz-Weiss-Kontrast. Hergestellt wurden die Betonelemente von der auf Spezialanfertigungen spezialisierten Sulser AG. Die Bruhin Garten AG realisierte den Bau. Weitere Partner waren die Bulthaup Schweiz AG, Cappellini Giardinieri, Luce Elektro AG sowie vivell + Co AG. Die Partner brachten ihr Know-how beim Bau der Poollandschaft, der Veranda und der mobilen Küchenwerkstatt ein. Die Fachjury verlieh dem von Patrick Schöni gestalteten eleganten Showgarten den Award in Gold.

Der Showgarten «Einfach Garten» der Zettel Gärten AG aus Rickenbach wurde mit dem Award in Silber ausgezeichnet. Die vom Ausstellungspartner Alfred Forster AG gestaltete begrünte Wand war eines der zentralen Elemente des Showgartens. Vertikale Begrünungen wurden darüber hinaus an vielen weiteren Ständen gezeigt. Weiter war das Müller Naturstein-Center am Showgartenprojekt beteiligt, was sich in der vielfältigen Natursteinverwendung vom Brunnen über Schrittplatten bis zu Mauern widerspiegelte.

Der Award in Bronze ging an netzwerkgarten.ch. Der Garten wurde von einer Pergola aus Holz überspannt. Die Hartwag AG unterstrich mit dieser speziellen Konstruktion ihre Kompetenz in der Holzanwendung im Aussenraum. Zu Netzwerkgarten.ch gehören zudem die Haller AG, die Vita Garten GmbH sowie die Vita Bad AG.

Die Ideengärten sind die kleinsten Gartenbeispiele. Gold ging hier an «Sinnesgarten – ein Garten zum Erleben» der Real Zäune AG und Silber an die Sol AG in Grenchen. «Gegensätzlich» lautete der Titel dieses Ideengartens. Präsentiert wurden ein Geniessergarten, in dem warme Steinfarben, Grau und edles Anthrazit die Bühne für eine Bepflanzung mit Sukkulenten, duftenden mediterranen Kräutern und Nadelgehölzen bildeten.

Styling mit Pflanzen in Gefässen

Herausragend im doppelten Sinn durch den zweistöckigen Aufbau und die Präsentation in der Kategorie Floristik und Design war die Sonderschau «Balkongärten und Kleinterrassen – wo das Leben blüht» von fior di terrazza. Die Fachjury verlieh dafür den Award in Silber. Die Partner der Sonderschau präsentierten sich mit attraktiven Ständen. Die Hauenstein AG baute eine Skyline aus Töpfen auf als Symbol für dichte Besiedlung und Begrünung auf begrenztem Raum. Das Gartencenter Ernst Meier AG stellte ein Blumenampelkarussell auf und engagierte den in den Niederlanden bekannten Pflanzenstylisten Romeo Sommers. Vom begnadeten Pflanzenkombinierer und -kommentierer, der in den Niederlanden eine eigene TV-Show hat (Green your day), sollen die Mitarbeitenden an der Giardina lernen. Denn etwas mehr Show würde dem Endverkauf nicht schaden, ist Erwin Meier Honegger überzeugt. Weiter war die Baumschule Daepp aus Münsingen in der Sonderschau mit von der Partie. Die originelle Präsentation der Vielfalt der Obstgehölze, Zwiebelblumen, Kleingehölze und Stauden für den Balkon in Recyclinggefässen vermochte nicht nur die Fachjury zu überzeugen, die dafür den Gold-Award in der Kategorie «Stände bis 40 m2» verliehen hat, sondern war auch ein Publikumsmagnet, das ebenso wie die Giardina die Gartenlust weckte.

Gewinner der Giardina-Awards 2015 Spezialpräsentationen

  • Kategorie Sonderschau Garten
  • Gold: «Treff.Hof» von Les Urbanistes
  • Silber: «... im Reinen sein» von Winkler und Richard Naturgärten
  • Bronze: «Oase der Ruhe» von Reinhold Borsch Koiteiche & Exklusive Gärten
  • Special-Award «Auszeit» von xandx living
  • Kategorie Showgarten (70 bis 200 m2)
  • Gold: «RAUMgeflüster» von gardens Landschaftsarchitektur
  • Silber: «Einfach Garten» von Zettel Gärten AG
  • Bronze: «Lass Gedanken fliegen!» von netzwerkgarten.ch
  • Kategorie Sonderschau Floristik & Design
  • Gold: «Handwerk im Einklang mit der Natur» von Rosenkeller GmbH
  • Silber: «Balkongärten und Kleinterrassen – wo das Leben blüht» von fior di terrazza
  • Bronze: «Poesie des Frühlings» von Ikebana International Chapter 214
  • Kategorie Ideengarten (20 bis 40 m2)
  • Gold: «Sinnesgarten – ein Garten zum Erleben» von Real Zäune AG
  • Silber: «Gegensätzlich!» von Sol AG

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen