1. Platz Swimming Ponds und Partners 1st Choice Award: Ellicar Pools. Bild: Mike Sannwald-Kirk

2. Platz Swimming Ponds: Geoblauw. Bild: Geoblauw bv

1. Platz Umbauten & Sanierung: P.G.G. Potsdamer Garten Gestaltung. Bild: Potsdamer Gartengestaltung GmbH

1. Platz Living Pools: Garten Wammes. Bild: Victor Liska

2. Platz Umbauten & Sanierung, Projekt vor der Fertigstellung: Klute Garten- und Landschaftsbau. Bild: Klute

2. Platz Umbauten & Sanierung, Projekt nach der Fertigstellung: Klute Garten- und Landschaftsbau. Bild: Klute

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop vergibt Award für die schönsten Naturpools und Schwimmteiche

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte seiner internationalen Partnerinnen und Partner. Insgesamt wurden 35 Projekte aus sechs Nationen für den Wettbewerb eingereicht. Das Projekt «Marlow Naturpool» von Ellicar Pools (UK) holte sich den Preis für den aussergewöhnlichsten Schwimmteich. In der Kategorie Living Pool gewann das Indoor-Pool-Konzept «Berghimmel» von Garten Wammes (Österreich). In der Kategorie Umbau & Sanierung wurden die P.G.G. Potsdamer Garten Gestaltung GmbH (Deutschland) mit ihrem Projekt «Vom Chlor zur Natur» ausgezeichnet.

Biotop-Geschäftsführerin Marion Hanek, so die Pressemitteilung, guckt mit Stolz auf die besonderen Leistungen der Partnerinnen und Partner: «Der Design-Award steht für innovative Bäderanlagen und architektonische Lösungen auf höchstem Niveau. Die prämierten Projekte zeigen, wie sich Lebensqualität mit Designanspruch und Nachhaltigkeit verbinden lässt.»

Eine Fachjury aus Architektinnen, Landschaftsplanern und Fachjournalistinnen wählte aus den eingereichten Naturpoolprojekten die schönsten und besondersten Konzepte aus. Die Auszeichnung gab es für drei verschiedene Kategorien: Living Pool, Swimming Pond sowie Umbau & Sanierung. Die Jury bewertete insbesondere das Design, die Architektur und die Ausführung. Im Finale standen zwölf Projekte aus Grossbritannien, Deutschland, Belgien und Österreich. Die 90 Teilnehmenden des Partnertreffens konnten ausserdem aus allen eingereichten Projekten ihren Favoriten wählen. 

Top of Swimming Pond 
Ellicar Pools wurde nicht nur zum Favoriten aller Partnerfirmen gewählt, sondern gewann auch den Preis für den schönsten Schwimmteich, so die Mitteilung. Der moderne, kreisrunde Swimming Pond besticht mit einer Schwimmzone von 6,5 Metern Durchmesser, welche sich in konzentrischen Kreisen in Regenerationszone und stimmiger Uferbepflanzung fortsetzt. Eine besondere Herausforderung beim Bau war die massgefertigte Beckenauskleidung, die aus 180 Einzelteilen besteht.

Der zweite Platz wurde an Geoblauw mit einem besonderen Schwimmteich auf Korsika vergeben. Dieser Pool wurde in Zusammenarbeit mit dem belgischen Gartenarchitekten Wirtz entworfen und besticht durch seine komplexe Konstruktion und die verwendeten Naturmaterialien. Auch der dritte Platz ging an Ellicar Pools mit dem «Yorkshire Spa Retreat». In diesem Projekt bildet ein 350 Quadratmeter grosser Teich den Mittelpunkt eines reich bepflanzten Spa-Gartens. 

Die schönsten Living Pools und besten Umbauten
Als herausragendstes Living Pool-Projekt wurde der «Berghimmel Pool» von Garten Wammes ausgezeichnet. Dieser 17 Quadratmeter grosse Indoor Living Pool liegt im Herzen der Alpen direkt an der Skipiste und fügt sich dank seiner naturfarbenen Keramikauskleidung harmonisch in die alpine Umgebung ein.

In der Kategorie «Beste Umbauten und Sanierungen» überzeugte das Projekt «Vom Chlor zur Natur» von P.G.G. Potsdamer Garten Gestaltung. Ein 30 m2 grosser, naturnaher Swimming Pond ersetzt einen alten Chlorpool und ist gleichzeitig das Highlight des komplett neu gestalteten Gartens. Platz zwei konnte Klute Garten- und Landschaftsbau mit Ihrem Villengarten-Projekt erzielen. In einem Garten mit altem Baumbestand wurde ein grosser Swimming Pond angelegt, wobei das alte Seerosenbecken in eine Pflanzenzone umgewandelt wurde. 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen