Abgestorbene Gräser infolge

Abgestorbene Gräser infolge des kalten Winters.

Schäden durch Benützung

Schäden durch Benützung des Rasens bei Frost.

Lücken im Rasen durch abgestorben

Lücken im Rasen durch abgestorbene Gräser.

Starkes Vertikutieren ist

Starkes Vertikutieren ist der Garant für den Erfolg einer Nachsaat.

  • Garten- und Landschaftsbau

Auswirkungen des kalten Winters auf den Frühlingsunterhalt

Der Winter 2011/2012 verlief sehr speziell: Nach dem trockensten November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, einem viel zu milden Dezember und dem nassen Januar zeigte sich der Winter im Februar mit einer Kälteperiode, wie sie seit 25 Jahren nicht mehr vorkam. Viele Pflanzen kamen an ihre Grenzen und sind geschädigt oder sogar erfroren. Wie ist es dem Rasen ergangen?

Hatten die tiefen Temperaturen Auswirkungen auf die Gräser? Konnten sich Krankheiten ausbreiten? Sind Lücken in der Grasnarbe entstanden? Wie können diese behoben werden?

Schäden an Rasenflächen durch anhaltend tiefe Frosttemperaturen

Rasengräser der kühlen Klimazonen sind grundsätzlich in der Lage, Frosttemperaturen in den Wintermonaten zu ertragen. Direkte Frostwirkung kann durch Hydratation im Bestockungsbereich zu Zellbeschädigungen führen. Dies dürfte im Februar bei den herrschenden, tiefen Temperaturen auf unbedeckten Rasenflächen der Fall gewesen sein.

Viel grösser noch war das Problem der Winteraustrocknung. Diese setzt bei längeren Frostperioden ein. Pflanzenteile transpirieren und können bei gefrorenem Boden kein Wasser aufnehmen. Trockene Winterwinde bei offenem Gelände fördern diesen Zustand. Verschiedene Beobachtungen zeigen, dass gerade die Jährige Rispe (Poa annua) in solchen Situationen ausfällt. Probleme dürften auch bei Raygräsern (z. B. Lolium perenne und Lolium multiflorum) aufgetreten sein, da diese bei anhaltend tiefen Temperaturen erfrieren können. Auf vielen Rasenflächen sind die Folgen abgestorbene Gräser oder ganze Kahlstellen. Diese werden sich nur schwer erholen bzw. in den Lücken wachsen ohne geeignete Gegenmassnahmen unerwünschte Poa annua oder Unkräuter.

Krankheiten und Schädlinge

Zu den Winterschäden zählt zudem der Befall mit Winterpilzkrankheiten. Hier sind insbesondere die Erreger des Schneeschimmels (Microdochium nivale) sowie Typhula incarnata zu nennen. Entsprechende Temperaturverläufe und Schnee­lagen fördern die Entwicklung dieser Erreger und damit das Risiko eines Krankheitsbefalls. Vor der besagten Frostperiode konnten sich diese Krankheitserreger wegen der hohenTemperaturen und des Schneemangels nur schwer ausbreiten. Weiter wurde durch den extremen Temperatursturz und die anhaltende Kälte eine Ausbreitung verhindert. Danach stiegen die Temperaturen sehr schnell wieder an, ein Befall war nicht mehr zu befürchten. Deshalb waren Winterkrankheiten, wenn überhaupt, nur verhalten zu beobachten. Der sehr schnelle Temperatursturz Anfang Februar dürfte ausserdem zu einer starken Dezimierung bestimmter Schädlinge wie Mäuse und Engerlinge geführt haben.

Frost wirkt sich positiv auf die Böden aus

Gefrierende Böden haben einen positiven Einfluss auf die Struktur der Böden. Durch das Gefrieren und Auftauen lockert sich der Boden auf, was als Frostgare bezeichnet wird. Bis Ende Januar kam dieser Effekt an den wenigsten Orten zum Tragen. Danach ist der Boden zwar gefroren, aber die Wechselwirkung zwischen Frieren und Auftauen setzte nicht ein. Deshalb ist die Frostgare diesen Winter nicht im gewünschten Masse zum Tragen gekommen, was gerade auf schweren Böden keine Verbesserung der Struktur brachte. Auf Rasenflächen kann durch leichtes Besanden im Frühling die Struktur verbessert werden.

Moos im Rasen

Viele Rasenflächen sind von Moosen befallen worden, da die Wachstumsverhältnisse im Januar gut waren und nicht stark durch Frost beeinträchtigt wurden. Ist viel Moos vorhanden, sollte zuerst ein geeigneter Moosvertilger angewendet werden. Eine Moosbekämpfung ist sehr früh möglich, sobald die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen und die Böden nicht gefroren sind, also bereits ab Anfang März. Ist das Moos abgestorben, sollte es unbedingt mit dem Vertikutierer oder einem Rechen entfernt werden. Eine Nachsaat ist immer notwendig.

Gezielte Pflegemassnahmen als Chance für den Rasen

Das Absterben des unerwünschten Poa annua kann im Frühlingsunterhalt als Chance genutzt werden. Die entstandenen Lücken können nun mit erwünschten Gräsern besiedelt werden. Da Poa annua im Jahresverlauf durch ständiges Blühen viele Samen bildet, kann sich dieses durch das Samendepot im Boden sehr schnell wieder ausbreiten und Lücken erobern. Dies gilt es zu vermeiden. Deshalb sollten frühzeitig mit einer qualitativ hochstehenden Nachsaatmischung die Lücken geschlossen werden.

Gute Nachsaatmischungen enthalten mindestens 80 % Lolium perenne. Dieses keimt sehr schnell und ist sehr konkurrenzstark. Damit können das Poa annua zurückgedrängt und gleichzeitig der Ausfall von Lolium perenne während des Winters kompensiert werden. Nachsaaten sollten generell möglichst frühzeitig ausgeführt werden, um den Gräsern einen Vorsprung auf die Ungräser und Unkräuter zu verschaffen. Spätfröste sind für die keimenden Rasengräser kein Problem.

Nachsaat oder Neusaat?

Rasenflächen mit nur wenig Unkraut und kleinen Kahlstellen durch Winterschäden können mit einer Nachsaat- oder Regenerationsmischung erneuert werden. Auf jeden Fall sollte vor der Nachsaat vertikutiert werden, damit die Rasensamen auf den Boden gelangen können, um zu keimen.

Bei einem Unkrautbesatz von mehr als 30 % oder einem hohen Besatz an Ungräsern ist es sinnvoll, die gesamte Rasennarbe mit einem Totalherbizid abzubrennen und neu anzusäen. Das Totalherbizid früh (sofort) einsetzen und warten, bis die Pflanzen abgestorben sind. Das kann bei tiefen Temperaturen etwas länger dauern, aber die Wirkung ist bereits nach ein paar Tagen vorhanden. Danach stark vertikutieren, um die abgestorbenen Pflanzenreste zu entfernen. Mit geeigneter Rasenerde können Unebenheiten ausgeglichen werden. Nach der Saat die Samen oberflächlich einrechen und mit Sand oder Rasenerde ein wenig abdecken. Für einen schnellen Start und eine gute Durchwurzelung empfiehlt es sich, mit der Saat einen Starterdünger auszubringen. Danach muss die Fläche rund zwei bis drei Wochen feucht gehalten werden, um die Keimung des Rasens zu ermöglichen.

Bei einer Totalrenovation kann der Gartenbesitzer mit seinem Rasen neu beginnen und eine Mischung auswählen, die abgestimmt ist auf seine Erwartungen, die Anforderungen und den möglichen Unterhaltsaufwand.

Mit einer geeigneten Nach- oder Neusaat können wir so die Nachteile des Winters zugunsten eines neuen, schönen Rasens nutzen. So kann sich die Kundschaft bei geeigneter Pflege und Düngung den Rest des Jahres an einem schönen Rasen erfreuen.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen