Wer einen Weihnachtsbaum zur Sammelstelle brachte, erhielt im Rahmen eines Pilotprojekts einen Gutschein für vier Liter Pflanzenkohle. Bei der Verkohlung werde der Atmosphäre CO2 entzogen und es entstehe neben Pflanzenkohle auch Wärme für das IWB-Fernwärmenetz, heisst es in einem Informationsschreiben. Das CO2 bleibe in der Kohle im Boden gespeichert und werde nicht wieder an die Atmosphäre abgegeben. Für die Verwendung der Kohle als Bodenverbesserer im Garten wird empfohlen, sie vor dem Einbringen mit Kompost oder Flüssigdünger zu aktivieren bzw. mit Nährstoffen aufzuladen.

In der IWB-Anlage werden die Weihnachtsbäume unter Sauerstoffausschluss verkohlt – es entsteht wertvolle Pflanzenkohle. Bild: IWB
Aus Weihnachtsbäumen wird Pflanzenkohle – Pilotversuch in Basel
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten