Die drei Kriterien der Reifenetik

Die drei Kriterien der Reifenetikette (Kriterien für Sommerreifen) sind ein erster Anhaltspunkt für den richtigen «Reifenwechsel».

Plakat der Informationsoffensive

Plakat der Informationsoffensive «Bessere Reifen».

Die offizielle Etikette für

Die offizielle Etikette für das neue Reifenlabel, das seit 1. November 2012 in der EU, nicht aber in der Schweiz, obligatorisch ist.

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf leisen Sohlen – sicher und umweltbewusst

Die EU führte per 1. November 2012 die Reifenetikette ein. Aus diesem Anlass lancierten vor Kurzem die Bundesämter für Strassen (ASTRA), Energie (BFE) und Umwelt (BAFU) in Partnerschaft mit den wichtigsten Branchenorganisationen die Informationsoffensive «Bessere Reifen».

Seit letzten Donnerstag gilt in der EU das Obligatorium für eine Reifenetikette. In der Schweiz wird die Reifenetikette zwar nicht eingeführt, sie wird über den Handel aber auch in die Schweiz gelangen. Somit werden die Schweizer Garagisten und Fahrzeughalter mit dem Reifenlabel auf alle Fälle konfrontiert.

Die drei Labelkriterien

Das Reifenlabel der EU entspricht der in der Schweiz und EU-weit bereits bekannten Energieetikette für Personenwagen, Haushaltsgeräte und Lampen, die Geräte oder Autos in Energieeffizienz­kategorien von A bis G einteilt. Die Reifenetikette klassifiziert nun die Reifen nach drei Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch.

• Kraftstoffeffizienz: Die Reifen sind für rund 20 % des Treibstoffverbrauchs eines Fahrzeugs verantwortlich. Hauptgrund dafür ist der Rollwiderstand. Ein geringerer Rollwiderstand verringert den Treibstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen. «Das spürt man auch im Portemonnaie», schreibt das Bundesamt für Energie (BFE) in seiner Pressemitteilung zum Reifenlabel und rechnet auf 15 000 km mit einer Ersparnis von bis zu 60 l Treibstoff oder rund Fr. 120.–. Die Bewertung wird in Klasse A (grün) bis Klasse G (rot) angegeben. Die Kategorie D ist laut Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) als «Referenz» nicht belegt, um eine klare Trennung zu machen. Sie könne als «Standard heute» definiert werden.

• Nasshaftung: Hier wird ebenfalls in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Reifen, die in der Kategorie G eingestuft würden, wären nicht zugelassen. «Zwischen den Klassen A und F beträgt die Bremswegdifferenz auf einer durchschnittlich griffigen und nassen Fahrbahn 18 m für ein Fahrzeug, das aus 80 km/h abgebremst wird», beschreibt die ESA die konkreten Auswirkungen dieses Kriteriums. Beim Reifenkauf sollte man daher Wert auf eine gute Nasshaftung legen, damit das Fahrzeug im entscheidenden Moment schnell zum Stehen kommt.

• Rollgeräusch: Lärm verursacht in der Schweiz volkswirtschaftliche Einbussen von jährlich über 1 Milliarde Franken infolge lärmbedingter Gesundheitskosten und Wertverluste von Immobilien. Die bedeutendste Lärmquelle ist der Stras­senverkehr. Durch lärmarme Pneus lassen sich die Rollgeräusche eines Personenwagens halbieren. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Schallwellen, desto lauter ist das Aussengeräusch des Reifens.

Unterschiedliche Reifeneigenschaften

Die drei Kriterien sind ein erster Anhaltspunkt für die richtige Reifenwahl. Um eine vollständige Beurteilung vornehmen zu können, ist es jedoch unerlässlich, den Reifen auf all seine Eigenschaften zu testen. Die Sicherheitsaspekte eines Reifens werden beispielsweise mit den Labelwerten bis auf das Nassbremsen nicht erfasst. Achtzehn Kriterien umfasst der Reifentest des TCS, zu denen u. a. auch das Verhalten des Reifens bei Schnee und Eis gehören sowie bei Aquaplaning.

In einer Leser-Telefon-Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR; www.dvr.de) erklärte Norbert Allgäuer, Leiter Pirelli tyre Campus, München, warum die Nasshaftung nicht gleichzusetzen ist mit den Aquaplaningeigenschaften eines Reifens: «Während die Laufflächenmischung für das Bremsverhalten eines Reifens auf nasser Fahrbahn ausschlaggebend ist, sind es für die Aquaplaning-eigenschaften Profiltiefe und Profilgestaltung. Sie beeinflussen die Fähigkeit eines Reifens, Wasser von der Fahrbahn aufzunehmen.»

Übrigens: Für Winter- und Sommerreifen ist eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorgeschrieben. Von Fachverbänden empfohlen werden jedoch bei Sommerreifen eine Profiltiefe von mindestens 3 mm, bei Winterreifen 4 mm.

Aktuell: der optimale Winterreifen

Wie bereits erwähnt, sind Wintereigenschaften wie der Grip auf Schnee und Eis nicht Bestandteil des Labels. Die Messkriterien wurden für einen Sommerreifen gewählt. Da Winterreifen aufgrund ihres Profiles mit Lamellen einen leicht höheren Rollwiderstand haben, sind die Werte bei diesem Kriterium etwas tiefer. Laut Allgäuer kann es sein, dass ein Winterreifen, der in den Kategorien «Nasshaftung» und «Rollwiderstand» nicht mit «A», sondern mit «C» bewertet wird, trotzdem ein Topwinterreifen ist.

Fachberatung und Testergebnisse auch weiterhin notwendig

Wie jedes andere Label ersetzt auch das Reifenlabel die Fachberatung nicht. Überdies können zu Beginn der Winter- und Sommersaison Reifentests von Automobilclubs und Verbraucherorganisationen eine grosse Hilfe sein. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Winterreifentest schreibt der TCS: «Ein sicherer Wert sind in der Regel die Produkte bekannter Marken. Bei auffällig günstigen Reifen, die nur via Internet bestellbar sind, ist Vorsicht geboten.»

Weiterführende Links

  • www.bfe.admin.ch/energieetikette (Reifen)
  • www.bafu.admin.ch (Aktuelle Themen)
  • www.reifenetikette.ch
  • www.tcs.ch/de/test-sicherheit/testberichte/reifen
  • www.esa.ch

«Bessere Reifen»


Mit der Informationsoffensive «Bessere Reifen» wollen ASTRA, BFE und BAFU in Partnerschaft mit den wichtigsten Branchenvertretern Konsumentinnen und Konsumenten motivieren, sichere, energieeffiziente und leise Reifen zu kaufen. Die Massnahmen umfassen Plakate, TV-Spots, die Website www.reifenetikette.ch
sowie Informationsmaterialien an den Verkaufsstellen. Parallel dazu verbreiten die wichtigsten Branchenorganisationen der Schweiz (Touring Club Schweiz TCS, Reifenverband Schweiz RVS, Autogewerbeverband AGVS und die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes ESA) die Informationen zur Reifenetikette auf ihren eigenen Informationskanälen und Netzen.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen