Wir leben in Containern!

Wir leben in Containern! Wo bleibt die Atmosphäre?

  • Diverses

Atmosphärischer Rappi-Tag 2015

«Atmosphäre, Sinnlichkeit, Raum» war die Thematik am diesjährigen Rapperswiler Tag Anfang März an der HSR. Er wollte Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, wie lebendige Räume durch landschaftsarchitektonische Gestaltung geschaffen werden können.

 

Im urbanen Alltag begegnet man zu vielen Räumen, die bloss den funktionalen Ansprüchen gerecht werden. Sie sind oft kühl, abweisend, leblos. Doch von einer guten Atmosphäre hängt ab, ob der Mensch sich gern an einem Ort aufhält. Dominik Siegrist, Leiter des Instituts für Freiraum und Landschaft (ILF), eröffnete die gut besuchte Fachtagung mit der Frage, inwiefern denn Pflanzen, Materialien, Jahreszeiten, aber auch Geräusche, Gerüche und Bewegungen unsere Wahrnehmung beeinflussen würden. Er lud die Besucherinnen und Besucher auf eine gedankliche Reise ein, verborgene Atmosphären aufzuspüren und herauszufinden, wie sie zustande kommen und wovon sie abhängen. Geboten wurde ein facettenreicher Exkurs in die Welt der Sinne auch dank den Call for Papers (Aufruf nach Kurzreferaten) – einem Novum am diesjährigen Rappi-Tag.

Neue Empfindsamkeit in der Landschaftsarchitektur

«Wie so vieles, was uns geprägt hat, stammt auch der Begriff Atmosphäre aus der Antike», begann Michael Jacob, Professor für Geschichte und Theorie der Landschaft, seinen geschichtlichen Abriss. In seinem Referat stellte er verschiedene Menschen vor, welche die Diskussion über Atmosphäre, Raum und Sinnlichkeit massgeblich beeinflusst haben. Aristoteles behandelte in seinen Schriften den Raum nicht im modernen Sinn, wie wir ihn heute kennen, führte Jacob aus. Filippo Brunelleschi (Architekt der Domkuppel in Florenz)begründete um 1410 mit seinem öffentlichen Spiegelexperiment die mathematisch konstruierbare Perspektive und wird als erster Held der Moderne gefeiert. Raum wird messbar, planbar. Mathematik, Geometrie und das rationale Planen finden Eingang in die gebaute Welt. «Heute leben wir in Containern, ohne Atmosphäre. Wir stellen uns zu wenig die Frage, wie wir als Mensch Raum erleben und uns darin fühlen», wiederholte Jacob mehrmals.

Im 20. Jahrhundert üben viele Kunstschaffende eine radikale Kritik an der Moderne. Jacques Tati beklagt in seinem Film «Playtime» die Abwesenheit von Atmosphäre in einem futuristischen Paris aus Stahl und Glas. Walter Benjamin definiert die «Aura» als Phänomen von Natur und Kunst, die durch die Einmaligkeit erreicht wird. Mit der technischen Reproduzierbarkeit verfalle die atmosphärische Wirkung. Friedrich Nietzsche kreierte den «Leibbegriff» und zeigte, dass der Mensch nicht nur ein rationales, sondern auch ein seelisches Wesen ist. «Können wir, ausgehend vom Leibbegriff Nietzsches, anders planen?», fragte Jacob und schloss mit den Worten, dass gegenwärtig Architektur viel mit Landschaftsarchitektur zu tun habe. Wenn Landschaft zum Gebäude hinzugefügt werde, ergänze sich das Rationale mit dem Seelischen. Doch leider verlören viele Projekte ihre wohltuende Atmosphäre durch eine totale Ästhetisierung (overdesign).

Sinnliche Wahrnehmung im Stadtraum

«An Artist’s View of the Urban» von Larissa Fassler, Künstlerin aus Berlin, und «Ein städtebautheoretischer Blick» von Anne Brandl, Stadt- und Regionalplanerin aus Zürich, waren Vorträge, die zwei verschiedene Herangehensweisen beschrieben, den urbanen Raum zu verstehen. Fassler hat ihr eigenes subjektives System entwickelt, um die Beziehung zwischen Mensch und Raum zu lesen. Sie zeichnet Bewegungen auf, fotografiert Beleuchtungen, Strassenschilder und Plakatwände, speichert, was passiert, wo jemand weint, wann der Brunnen abgestellt wird oder wie die Polizei jemanden büsst, und erhält so ihr Raumbild. Eine faszinierende Methode einer Ortsanalyse, für die man sich in der Praxis oft zu wenig Zeit nehme, wie Hansjörg Gadient später bemerkte.

Brandl blieb theoretischer. Sie wies darauf hin, dass der Atmosphärenbegriff in den letzten Jahren dank zahlreicher Publikationen zum Shootingstar avancieren konnte. Sogar Immobilienwirtschaft und Stadtmarketing hätten das emotionale Erlebnis als zentrale Ware des postindustriellen Zeitalters erkannt. «Städtebau versteht sich immer noch als visuelle Gestaltungsdisziplin», betonte Brandl und fügte hinzu, dass heute vermehrt danach gefragt werde, wie man einen Platz erlebe, und weniger, was ein Platz sei. An dieser Stelle zitierte sie Gernot Böhmes Theorie der «Ästhetik der Atmosphären», wonach nicht das, was man sieht, sondern das, was man empfindet, wichtig ist. Ziel sei es, Elemente so zu mischen, dass unsere Gefühle dadurch angesprochen würden. Nicht die Raumkunst, sondern die Beziehungskunst stehe im Vordergrund. Diesen Zusammenhang hätten Grosskonzerne mit dem Bau von Campus-Räumen erkannt: Menschen sollen sich erleben können.

«Romeo und Julia» oder der Landschaftsarchitekt als Regisseur

Bei der Beurteilung der Qualität eines Entwurfes gibt es konkrete Messgrössen wie Funktionalität oder Proportionen, aber auch weniger leicht zu fassende Kriterien wie die Atmosphäre. Sie kann viel zur Anziehungskraft und Identität eines Ortes beitragen. Der Film arbeitet stark mit Atmosphären und Stimmungen, um eine Handlung zu unterstützen.

Hansjörg Gadient, Professor für Freiraumentwurf an der HSR, erwartete von seinen Studierenden in einer Entwurfsübung Aussenraumgestaltungen mit starken Stimmungen, in denen die entsprechenden Filmszenen gedreht werden können. Simon Baumann inszenierte den Fechtkampf zwischen Romeo und Tybalt in einer Eishöhle. Das Eis und das kalte Blau der Dämmerung standen für den Hass der verfeindeten Familien. Höhle und Eiszapfen unterstützen die Aggressivität des Kampfes. Die Todesszene von Romeo und Julia wollte Helena Bleiker nicht wie erwartet in dramatischer Umgebung sehen. Stattdessen gestaltete sie eine Aussenraumkulisse, bestehend aus blühenden Obstbäumen in einer Blumenwiese. Die in strahlender Morgensonne eingetauchte Landschaft symbolisierte den Neuanfang und die Liebe und das Leben nach dem Tod. Die Präsentation war ein eindrückliches Beispiel dafür, wie Menschen ihre Wahrnehmung kultivieren können.

Five Practicle Things We Know About Atmosphere

«Der Erlebnisaspekt der Landschaftsarchitektur spielt eine zentrale Rolle in unserem Beruf, wird aber selten diskutiert», meinte Robin Winogrond. Die Landschaftsarchitektin und Mitinhaberin des Studios Vulkan in Zürich erklärte in einer fünf Punkte umfassenden Matrix ihr Rezept, um Atmosphäre zu verstehen und greifbar zu machen:

• Erstens: Der rationale Ansatz der Raumbildung und der Wunsch nach Ordnung und Klarheit wurden zu lange überbewertet. Das Irrationale und Subjektive findet wieder ein Echo.

• Zweitens: Der gestaltete Boden, auf dem du dich bewegst, bewegt dich. Er trägt, leitet, verlangsamt oder verleitet.

• Drittens: Das eigentliche Ziel der Entwurfsarbeit ist nicht die Gestalt an sich, sondern die modulierte Raumempfindung.

• Viertens: Der in der Schweiz zu gestaltende Raum ist fast immer klein. Um das geistige Erlebnis von Grosszügigkeit und Offenheit zu ermöglichen, müssen mit Aussichten andere Landschaften «geborgt» werden.

• Fünftens: Ein Platz ist nicht da, um ihn anzustarren. Die (Gestaltungs-)Elemente sind so zu platzieren, dass er als soziales Ereignis empfunden wird. Das Atmosphärische ist dazwischen.

Identität durch Atmosphäre

Am MFO-Park in Zürich-Oerlikon sind einige der von Winogrond beschriebenen Punkte wiedererkennbar. Sibylle Aubort Raderschall von Raderschallpartner AG,

Meilen, erklärte, wie das Projekt über viele Sinneserfahrungen Erinnerungen wachrufen und so Identität erschaffen werden sollte. Das mit Kletterpflanzen überwachsene «Gebäude» aus Stahl lässt Licht, Wasser und Luft durch. Nach dem Regen regnet es weiter. Tiefe Splittbeläge verlangsamen den Schritt. Vogelgezwitscher, Farben und Düfte untermalen die einmalige Stimmung. Die Dichte der inneren Welt im Pflanzengebäude kontrastiert mit der Offenheit und Weitsicht auf dem Dachgeschoss. «Sehen, Riechen, Tasten, Hören, Gebremstwerden, all das gehört zur Atmosphäre», schloss Aubort Raderschall ihr Referat.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen