Im Sommer 2020 wurden hierfür 83 Sorten aus 23 verschiedenen Gattungen auf einer Containerstellfläche ausgepflanzt und unter Beigabe von nur rund 50 % der optimalen Wassermenge kultiviert. Von jeder Sorte wurde eine entsprechende Vergleichskultur mit optimaler Wassermenge versorgt: So wurden Gattungen wie Delosperma und Sedum mit 2 l/h bewässert, Pelargonien und Phlox beispielsweise mit 4 l/h, Calibrachoa und Osteospermum mit 8l/h und Bidens und Petunia mit 12 l/h. Bonitiert wurden der «Gesamteindruck» und «irreversible Pflanzenschäden». In der veröffentlichten Auswertungstabelle (siehe Anlage) sind die Sorten dargestellt, die im Zeitraum von KW 24 und KW 37 mit gut bis sehr gut bewertet wurden.
Wie das Unternehmen berichtet, wurden neben Sorten von bekanntermassen trockenheitstoleranten Arten wie Sedum und Delosperma auch Sorten von Calibrocha und Petunien mit gut und sehr gut bewertet.
Trockenheitstoleranz im Fokus der Züchtung
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Echte Kreislaufwirtschaft - digital Talk
Es werden Fragen beantwortet wie: «Wo liegt der Unterschied zwischen den Recyclingmaterialien PCR HW, PCR und PIR?» oder «Was bedeuten Blauer Engel, RAL-Gütezeichen sowie cyclos-HTP und wie schützen sie vor Greenwashing?». Kostenfreier Pöppelman-Event. Infos und Anmeldung
02.03.2021 16:00
–
17:00
Green Days
Trend- und Blumenbörse, Florastrasse 12, Luzern
An den Green Days (Mit., und Do., 3. und 4. März; jeweils 5.30 bis 15 Uhr) bieten sich besondere Konditionen und Sortimente. Vertreten sind Andermatt Biocontrol und TerreSuisse.
03.03.2021 05:30
–
15:00
Eidg. Fachausweis GaLaBau am BZG
Moderation: Cristian Moro, Trainer für die Berufsbildung. Anmeldung
04.03.2021 17:00
–
18:30
Submissionen
Rathausgarten Aarau
Angebotsfrist: 01.03.2021
Region Zürich
Neubauten Züri-Modular-Pavillons
Angebotsfrist: 04.03.2021
Region Zürich
KITA KIGA Hinwil
Angebotsfrist: 05.03.2021
Kommentare und Antworten