Die Showrooms vermitteln, wie sich innovative und kreative Verkaufskonzepte im eigenen Geschäft umsetzen lassen. Das IPM Discovery Center unter Federführung des niederländischen Grünstylisten Romeo Sommers steht 2023 im Zeichen nachhaltiger Retailideen: Darunter finden sich angesagte Pflanzenarrangements wie der «Garten in der Flasche» oder insektenfreundliche Staudenkombinationen, Track-and-Trace-fähige Mehrweg-Verpackungslösungen oder Pflanztöpfen aus recyceltem Papier.
Der Fachverband deutscher Floristen – Bundesverband (FDF) stellt seine Präsentationen an der IPM 2023 ebenfalls online zur Verfügung. Trendpräsentationen rund um die Chrysantheme, Moodboards mit Formen, Farben und Materialien sowie Informationen für eine zeitgemässe Ansprache der Kundschaft erwarten die Besuchenden.
www.ipm-essen.de

Impression der Floristikpräsentation, adressiert an die junge Kundschaft. Bild: IPM
Virtuelle Showrooms der IPM ESSEN 2023
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten