
Den Mittelteil des Parks quert das sogenannte «Sportband» in Richtung Ostwest. Es definiert zugleich die Blickachse zur Innenstadt.

Der gesamte Norden des Parks ist von der Skatelandschaft ausgefüllt. Schnurbäume und Gräserpflanzungen sorgen für Schatten.

Fangzäune aus Metalltreillagen umgeben die Ballsportfelder. Einzelne «herausgeschobene» Elemente bilden die Ein- und Ausgänge. Dazwischen finden sich Hainbuchenhecken.

Fangzäune aus Metalltreillagen umgeben die Ballsportfelder. Dazwischen finden sich Hainbuchenhecken.

Die Grünflächen im «Wiesenband» steigen nach Süden an. Ein paar Teilflächen werden im Sommer seltener gemäht. Die Rasenflächen stehen als Picknickorte zur Verfügung.

Nach Süden hin ist der Hafenpark von den Gleisen der Hafenbahn, der Uferpromenade und dem vorbeifliessenden Main begrenzt; eine wichtige Frischluftschneise für die Stadt.

Im Hafenpark wurden fast 100 Bäume neu gepflanzt, darunter auch einige wenige Nadelbäume wie diese Waldkiefergruppe (Pinus sylvestris).

Mehrere dieser «Kletterkugeln» stehen innerhalb des «Sportbandes». Vor Corona waren die Geräte sehr stark ausgelastet.

Die Reckstangen und Kraftgeräte sind regelmässig gut besucht.
Spiel und Sport für alle im Hafenpark Frankfurt am Main
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung Basel 2025
Kongress mit Dach- und Fassadenbegrünungsmesse/Trade Show für Kongressteilnehmer und sonstige Besucher und Exkursionsprogramm. n den zwei Tagen werden insgesamt über 60 Referierende aus 20 Ländern sprechen. Für den Blick in die Praxis sorgt ein breites Exkursionsprogramm. Veranstalter: ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen zusammen mit BirdLife Schweiz. Als Begleitung zur Fachtagung findet für alle Interessierten die «Grüne Gebäude-Woche Basel & Zürich» mit vielen Führungen und weiteren Veranstaltungen statt.
Detailprogramm und Anmeldung (bis 18. Mai 2025)
Entdeckungsreise zur Landschaftsarchitektur 1975–2000
Anlässlich seines 100-Jahre-Jubiläums lädt der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) unter dem Titel «Spaziergarten» ab dem 12. Juni zu 14 Spaziergängen und Führungen zur Landschaftsarchitektur aus der Zeit der Jahrtausendwende ein.
Programm und Anmeldung