«Die Pandemie hat sich überaus positiv auf das Geschäft ausgewirkt. Die Menschen investieren vermehrt in ihr Eigenheim. Davon profitiert die gesamte Poolbranche», bestätigt Jasmin Nöbl, Geschäftsführerin der Biotop Landschaftsgestaltung GmbH, den anhaltenden Trend zum Naturpool in der Medienmitteilung. Der Umsatz konnte auf dem hohen Niveau gehalten werden und beträgt 9,5 Millionen Euro im Jahr 2022. Dabei errichtete Biotop mit seinen 92 internationalen Partnern rund 600 Living Pools und Teichanlagen.
 Innerhalb des allgemeinen Trends zu Naturpools wird eine erhöhte Nachfrage bei Living Pools beobachtet. Als Pluspunkte gelten der geringe Platzbedarf und die architektonische Gestaltung. Herausgestellt wird zudem der positive Effekt für die Biodiversität der Schwimmteiche, indem sie in trockenen Sommern Tieren und Insekten eine Wasserquelle bieten.  
 Im letzten Jahr hat das Unternehmen, das 50 Mitarbeitende beschäftigt, in Weidlingen eine neue Produktionshalle, ein Schulungszentrum für die Lizenzpartner sowie ein Forschungsbecken errichtet. Zudem wurde der Naturpoolspezialist mit dem niederösterreichischen Exportpreis in der Kategorie Kleinbetriebe ausgezeichnet.Top-Exportmärkte sind Deutschland (57 %), die Niederlande (17 %) und die Schweiz (8 %).  
 Biotop Naturpool. Bild: Biotop/Jürgen Skarwan.
Anhaltend hohe Nachfrage nach Naturpools
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
 Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
 Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
 Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).