• Stadtgrün

Nützliche Tipps, bemerkenswerte Produkte und besondere Veranstaltungen

+++ Innovativer Gartentyp: Der Waldgarten +++ Spezielles Jubiläumsgeschenk: «Unsere Bank» +++ Invasive Neophyten: Neophyten-Bekämpfung digital +++ Ausgezeichnetes Design: Variabler Abfallbehälter mit schlanker Silhouette +++ Aktuelle Studie: Künstliches Licht stört die Bestäubung +++ Bucht-Tipp: «FLL-Bildqualitätskatalog Freianlagen

- BK FREI»

Innovativer Gartentyp

Der Waldgarten

Die Landschaftsarchitektin Karin Standler, Wien (www.standler.at), verwirklicht Waldgärten im öffentlichen sowie halböffentlichen Raum. «Dieser Gartentypus ist wie geschaffen dafür, neue Standards für zukunftsfähige und nachhaltige Freiraumgestaltungen zu setzen», heisst es in einer Medienmitteilung. Er biete eine innovative Alternative zu herkömmlichen Garten- und Landschaftsgestaltungen. Als pflegeleichter Park zeichne er sich vor allem durch seine Langlebigkeit und Nachhaltigkeit aus. Die extensive, ökologische Pflege und das Zulassen einer naturnahen Dynamik sei auch kostensparend in der Erhaltung. Weitere Vorteile entstünden durch die Gestaltung mit Gehölzen: Sie gleichen Temperaturextreme aus, mildern die Pollen- und Staubbelastung durch die Filterwirkung des Blätterdaches und befeuchten die Luft. Die Nutzpflanzen ermöglichen eine regionale Ernte und Wissensvermittlung rund um Kulturpflanzen. Weitere Anknüpfungspunkte zu Zukunftsthemen sind kostenextensive Freiräume und neue Bepflanzungstypen für öffentliche Freiräume.

Ein Prototyp im öffentlichen Raum wurde diesen Herbst in Wien errichtet und ab Frühjahr 2017 kann er als Schaugarten auf der Landesgartenschau in A-Tulln besichtigt werden.og

Spezielles Jubiläumsgeschenk

«Unsere Bank»

Unter dem Motto «Unser Uri. Unsere Bank. » rief die Urner Kantonalbank im Jubiläumsjahr die Bevölkerung auf, ihre Liebeserklärungen an Uri einzureichen. Die schönsten Liebeserklärungen wurden nun auf Holzbänken verewigt. Jede Urner Gemeinde sowie verschiedene Organisationen wie Uri Tourismus, Ferienregion Andermatt, Urner Wanderwege, Korporation Uri und die Stiftung Behindertenheime Uri konnten eine «Lieblingsbank» in Empfang nehmen und platzieren. Insgesamt sind 28 Stück im ganzen Kanton verteilt. Um die einzelnen Standorte der Sitzbänke zu entdecken, wurde ein «Bänkliführer» erstellt (Download auf www.ukb.ch).og

Invasive Neophyten

Neophyten-Bekämpfung digital

Das von der GIS-PLAN AG, Chur (gis-plan.ch), für Geoinformation entwickelte WebGIS-Modul «GIS-PLAN Neophyt» ist darauf ausgelegt, Gemeinden bei der effizienten und nachhaltigen Bekämpfung von Neophyten zu unterstützen.

Bisher dokumentierte das Neophytenbekämpfungsteam in den Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns die fremden Pflanzen vor dem fachgerechten Ausreissen mit Bleistift und Papier. Dieses Jahr kamen laut Medienmitteilung erstmals Tablets zum Einsatz. Damit können die zukünftigen Massnahmen effizienter geplant werden. Jede Pflanzenansammlung wird digital aufgezeichnet. Die Daten landen anschliessend auf einem Server. Das mühsame Zusammentragen der einzelnen Pläne entfällt.og

Ausgezeichnetes Design

Variabler Abfallbehälter mit schlanker Silhouette

«Minium» von mmcité (www.mmcite.com) ist ein mandelförmiger Abfallbehälter, dessen Oberfläche trotz feiner Riffelung glatt wirkt. Die in verschiedenen Farben erhältliche Ummantelung besteht aus eloxiertem Aluminium. Optional ist er mit einem Regendach ausgestattet. Der Unterbau ist in verschiedenen Versionen gestaltet, etwa als einzelner Fuss, der unter dem Gehweg, oder als Fusspaar, das auf dem Pflaster, verankert wird. Dank seiner hochwertigen Bauweise eignet sich Minium für alle öffentlichen Bereiche, sowohl drinnen als auch draussen. Der von David Karásek entworfene Aluminium-Abfallbehälter wurde dieses Jahr mit dem renommierten Qualitätssiegel «Red Dot Design Award» für ausgezeichnetes Design prämiert. Wie Velopa City vor Kurzem mitteilte, wird mit der Marke mmcité ihr Sortiment mit einem weiteren renommierten Hersteller von Stadtmobiliar ergänzt.og

Aktuelle Studie

Künstliches Licht stört die Bestäubung

Strassenlaternen, Leuchtreklamen oder Häuser – künstliches Licht beeinflusst die Tiere und Pflanzen in unserer Umwelt. Bei Nacht hat künstliches Licht negative Auswirkungen auf die Bestäubung und Samenbildung von Pflanzen, wie

Studien der Universität Bern an Kohldisteln (Cirsium oleraceum) erstmals zeigen.

Für ihr Experiment stellten Eva Knop und Leana Zoller Strassenlaternen in den Berner Voralpen auf. In die Berge sind die Forscherinnen für ihre Experimente ausgewichen, um absolute Dunkelheit bei Nacht zu finden. «Wir wollten in einer Region arbeiten, die noch keine Lichtverschmutzung aufweist», erklärt Zoller. In den Städten seien lichtempfindliche Tiere möglicherweise bereits verschwunden. Die verwendeten LED-Lampen setzt die Schweiz standardmässig als Strassenlaternen ein. Die Studie zeigte, dass Kohldisteln im Lichtkegel einer Lampe nachts viel seltener von bestäubenden Insekten besucht wurden als solche in Dunkelheit. Vor allem Nachtfalter und Käfer tragen nachts die Pollen von Blüte zu Blüte und finden die farblich unauffälligen Pflanzen über ihren Geruch. Doch wie viele andere Insekten seien die Bestäuber von der Lichtquelle angezogen und so von den Blüten weggelockt worden.og

Buch-Tipp

Bildqualitätskatalog Freianlagen

Der neue «FLL-Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI» soll insbesondere Auftraggebern und Auftragnehmern, die in öffentlichen, gewerblichen und privaten Freianlagen tätig sind, eine Hilfestellung bei der Kommunikation über Pflege- und Instandhaltungsziele und deren Ausführungsqualität bieten. Mit seinen Bildern, Beschreibungen und Leistungsanforderungen bietet der BK FREI die Möglichkeit an, Leistungen nicht nur danach zu definieren, welche Arbeiten verlangt werden, sondern auch nach dem geforderten Ergebnis einen Vertrag zu schliessen und es dem Auftragnehmer zu überlassen, wie diese Qualität erreicht werden kann.og

Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Format: DIN-A 4, Broschüre. Umfang 170 Seiten. Kosten 115.– Euro. Bestellung oder kostenpflichtiger Download im FLL-Online-Shop unter fll.de/shop -> «Pflege von Grün».

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen