Artikel

  • Stadtgrün

Nützliche Tipps, bemerkenswerte Produkte und besondere Veranstaltungen

+++ Innovativer Gartentyp: Der Waldgarten +++ Spezielles Jubiläumsgeschenk: «Unsere Bank» +++ Invasive Neophyten: Neophyten-Bekämpfung digital +++ Ausgezeichnetes Design: Variabler Abfallbehälter mit schlanker Silhouette +++ Aktuelle Studie: Künstliches Licht stört die Bestäubung +++ Bucht-Tipp: «FLL-Bildqualitätskatalog Freianlagen

- BK FREI»

Innovativer Gartentyp

Der Waldgarten

Die Landschaftsarchitektin Karin Standler, Wien (www.standler.at), verwirklicht Waldgärten im öffentlichen sowie halböffentlichen Raum. «Dieser Gartentypus ist wie geschaffen dafür, neue Standards für zukunftsfähige und nachhaltige Freiraumgestaltungen zu setzen», heisst es in einer Medienmitteilung. Er biete eine innovative Alternative zu herkömmlichen Garten- und Landschaftsgestaltungen. Als pflegeleichter Park zeichne er sich vor allem durch seine Langlebigkeit und Nachhaltigkeit aus. Die extensive, ökologische Pflege und das Zulassen einer naturnahen Dynamik sei auch kostensparend in der Erhaltung. Weitere Vorteile entstünden durch die Gestaltung mit Gehölzen: Sie gleichen Temperaturextreme aus, mildern die Pollen- und Staubbelastung durch die Filterwirkung des Blätterdaches und befeuchten die Luft. Die Nutzpflanzen ermöglichen eine regionale Ernte und Wissensvermittlung rund um Kulturpflanzen. Weitere Anknüpfungspunkte zu Zukunftsthemen sind kostenextensive Freiräume und neue Bepflanzungstypen für öffentliche Freiräume.

Ein Prototyp im öffentlichen Raum wurde diesen Herbst in Wien errichtet und ab Frühjahr 2017 kann er als Schaugarten auf der Landesgartenschau in A-Tulln besichtigt werden.og

Spezielles Jubiläumsgeschenk

«Unsere Bank»

Unter dem Motto «Unser Uri. Unsere Bank. » rief die Urner Kantonalbank im Jubiläumsjahr die Bevölkerung auf, ihre Liebeserklärungen an Uri einzureichen. Die schönsten Liebeserklärungen wurden nun auf Holzbänken verewigt. Jede Urner Gemeinde sowie verschiedene Organisationen wie Uri Tourismus, Ferienregion Andermatt, Urner Wanderwege, Korporation Uri und die Stiftung Behindertenheime Uri konnten eine «Lieblingsbank» in Empfang nehmen und platzieren. Insgesamt sind 28 Stück im ganzen Kanton verteilt. Um die einzelnen Standorte der Sitzbänke zu entdecken, wurde ein «Bänkliführer» erstellt (Download auf www.ukb.ch).og

Invasive Neophyten

Neophyten-Bekämpfung digital

Das von der GIS-PLAN AG, Chur (gis-plan.ch), für Geoinformation entwickelte WebGIS-Modul «GIS-PLAN Neophyt» ist darauf ausgelegt, Gemeinden bei der effizienten und nachhaltigen Bekämpfung von Neophyten zu unterstützen.

Bisher dokumentierte das Neophytenbekämpfungsteam in den Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns die fremden Pflanzen vor dem fachgerechten Ausreissen mit Bleistift und Papier. Dieses Jahr kamen laut Medienmitteilung erstmals Tablets zum Einsatz. Damit können die zukünftigen Massnahmen effizienter geplant werden. Jede Pflanzenansammlung wird digital aufgezeichnet. Die Daten landen anschliessend auf einem Server. Das mühsame Zusammentragen der einzelnen Pläne entfällt.og

Ausgezeichnetes Design

Variabler Abfallbehälter mit schlanker Silhouette

«Minium» von mmcité (www.mmcite.com) ist ein mandelförmiger Abfallbehälter, dessen Oberfläche trotz feiner Riffelung glatt wirkt. Die in verschiedenen Farben erhältliche Ummantelung besteht aus eloxiertem Aluminium. Optional ist er mit einem Regendach ausgestattet. Der Unterbau ist in verschiedenen Versionen gestaltet, etwa als einzelner Fuss, der unter dem Gehweg, oder als Fusspaar, das auf dem Pflaster, verankert wird. Dank seiner hochwertigen Bauweise eignet sich Minium für alle öffentlichen Bereiche, sowohl drinnen als auch draussen. Der von David Karásek entworfene Aluminium-Abfallbehälter wurde dieses Jahr mit dem renommierten Qualitätssiegel «Red Dot Design Award» für ausgezeichnetes Design prämiert. Wie Velopa City vor Kurzem mitteilte, wird mit der Marke mmcité ihr Sortiment mit einem weiteren renommierten Hersteller von Stadtmobiliar ergänzt.og

Aktuelle Studie

Künstliches Licht stört die Bestäubung

Strassenlaternen, Leuchtreklamen oder Häuser – künstliches Licht beeinflusst die Tiere und Pflanzen in unserer Umwelt. Bei Nacht hat künstliches Licht negative Auswirkungen auf die Bestäubung und Samenbildung von Pflanzen, wie

Studien der Universität Bern an Kohldisteln (Cirsium oleraceum) erstmals zeigen.

Für ihr Experiment stellten Eva Knop und Leana Zoller Strassenlaternen in den Berner Voralpen auf. In die Berge sind die Forscherinnen für ihre Experimente ausgewichen, um absolute Dunkelheit bei Nacht zu finden. «Wir wollten in einer Region arbeiten, die noch keine Lichtverschmutzung aufweist», erklärt Zoller. In den Städten seien lichtempfindliche Tiere möglicherweise bereits verschwunden. Die verwendeten LED-Lampen setzt die Schweiz standardmässig als Strassenlaternen ein. Die Studie zeigte, dass Kohldisteln im Lichtkegel einer Lampe nachts viel seltener von bestäubenden Insekten besucht wurden als solche in Dunkelheit. Vor allem Nachtfalter und Käfer tragen nachts die Pollen von Blüte zu Blüte und finden die farblich unauffälligen Pflanzen über ihren Geruch. Doch wie viele andere Insekten seien die Bestäuber von der Lichtquelle angezogen und so von den Blüten weggelockt worden.og

Buch-Tipp

Bildqualitätskatalog Freianlagen

Der neue «FLL-Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI» soll insbesondere Auftraggebern und Auftragnehmern, die in öffentlichen, gewerblichen und privaten Freianlagen tätig sind, eine Hilfestellung bei der Kommunikation über Pflege- und Instandhaltungsziele und deren Ausführungsqualität bieten. Mit seinen Bildern, Beschreibungen und Leistungsanforderungen bietet der BK FREI die Möglichkeit an, Leistungen nicht nur danach zu definieren, welche Arbeiten verlangt werden, sondern auch nach dem geforderten Ergebnis einen Vertrag zu schliessen und es dem Auftragnehmer zu überlassen, wie diese Qualität erreicht werden kann.og

Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Format: DIN-A 4, Broschüre. Umfang 170 Seiten. Kosten 115.– Euro. Bestellung oder kostenpflichtiger Download im FLL-Online-Shop unter fll.de/shop -> «Pflege von Grün».

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forest – neues Design?
Ost, Rapperswil, Gebäude 6, Raum 6.106 und Live-Übertragung via Teams

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der erste Vortrag widmet sich am Beispiel der Englschen Anlage in Bern der Entwicklung der Gestaltsprache der Erholungsräume im siedlungsnahen Wald und Entwicklung von Wäldern im Siedlungsgebiet. Referentin: Nicole Wiedersheim, Landschaftsarchitektin BSLA, Umland Moderation: Prof. Dr. Susanne Karn.
Link zur Teilnahme via Teams

08.05.2024 17:10  –  18:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024