Die Initiative des Wirtschaftsunternehmens und der Naturschutzorganisation «Basel blüht auf» will mit «Biodiversität fürs Stadtklima» wirken. Zusammen werden die beiden Partner Massnahmen für mehr Artenvielfalt umsetzen, indem z. B. Fassaden, Dächer und Freiflächen begrünt werden und die Bevölkerung sensibilisiert wird. Die temporäre Blumenwiese im Rahmen des Naturwiesenmarktes war der Auftakt zur Anstiftung für mehr Biodiversität. Die Besuchenden konnten ein Stück der Blumenwiese erstehen, um die Ziegel mit biologisch kultivierten Wildstaudenmischungen mit Samen aus der Region auf dem Balkon oder im Garten anzusiedeln. Ein 20 m langer Barfussweg führte durch die grüne Oase und machte den Unterschied zum ansonsten heissen Asphalt spürbar.
Am Naturwiesenmarkt konnten sich die Besuchenden zudem an den Marktständen u. a. über die Möglichkeiten der Biodiversitätsförderung durch Gebäudebegrünung informieren. In Kurzsafaris wurde zudem die Vogelwelt um den Bahnhof erkundet.
Der Naturwiesenmarkt «Basel blüht auf» wurde zusätzlich unterstützt durch die Christoph-Merian-Stiftung, Abteilung Stadtnatur.
Aufbau der Blumenwiese am Naturwiesenmarkt auf dem Meret-Oppenheim-Platz in Basel. Auftakt von «Basel blüht auf» von Basler Kantonalbank und Bird Life Schweiz. Bild: Bird Life Schweiz
Meret-Oppenheim-Platz in Basel blühte auf
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).