Die Initiative des Wirtschaftsunternehmens und der Naturschutzorganisation «Basel blüht auf» will mit «Biodiversität fürs Stadtklima» wirken. Zusammen werden die beiden Partner Massnahmen für mehr Artenvielfalt umsetzen, indem z. B. Fassaden, Dächer und Freiflächen begrünt werden und die Bevölkerung sensibilisiert wird. Die temporäre Blumenwiese im Rahmen des Naturwiesenmarktes war der Auftakt zur Anstiftung für mehr Biodiversität. Die Besuchenden konnten ein Stück der Blumenwiese erstehen, um die Ziegel mit biologisch kultivierten Wildstaudenmischungen mit Samen aus der Region auf dem Balkon oder im Garten anzusiedeln. Ein 20 m langer Barfussweg führte durch die grüne Oase und machte den Unterschied zum ansonsten heissen Asphalt spürbar.
Am Naturwiesenmarkt konnten sich die Besuchenden zudem an den Marktständen u. a. über die Möglichkeiten der Biodiversitätsförderung durch Gebäudebegrünung informieren. In Kurzsafaris wurde zudem die Vogelwelt um den Bahnhof erkundet.
Der Naturwiesenmarkt «Basel blüht auf» wurde zusätzlich unterstützt durch die Christoph-Merian-Stiftung, Abteilung Stadtnatur.

Aufbau der Blumenwiese am Naturwiesenmarkt auf dem Meret-Oppenheim-Platz in Basel. Auftakt von «Basel blüht auf» von Basler Kantonalbank und Bird Life Schweiz. Bild: Bird Life Schweiz
Meret-Oppenheim-Platz in Basel blühte auf
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Zürich
Unterhalt Verkehrsbegleitgrün Region Süd 2024-2028
Angebotsfrist: 15.01.2024
Kommentare und Antworten