Im Zentrum des Besucherinteresses werden bestimmt die verschiedenen Neu- und Weiterentwicklungen stehen, die das Marktangebot bereichern. Vorgestellt werden innovative Produkte und Dienstleistungen rund um die Waldbewirtschaftung. Das Rahmenprogramm umfasst die 12. Schweizer Meisterschaft Holzhauerei (24. und 25. August) und die Stihl Timbersports Schweizermeisterschaft (26. und 27. August), spannende Sonderschauen sowie eine Podiumsdiskussion der Berner Fachhochschule (HAFL) zum Thema «Anpassung der Schweizer Wälder an den Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze» (25. August, 13.30 bis 15 Uhr).
 In der Sonderschau «Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta» wird gezeigt, wie sich die technischen Hilfsmittel der Waldbewirtschaftung im Laufe der Zeit gewandelt haben und was in Zukunft zu erwarten ist. Eine Roboterdemonstration, der Einsatz einer Virtual-Reality-Brille und die Darbietung, wie Drohnen für Arbeiten im Wald eingesetzt werden können, machen deutlich, dass das digitale Zeitalter im Wald längst begonnen hat.
 Der Verband Wald Schweiz, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, präsentiert die Revolution im Bereich der Fällhilfen: den Funkfällkeil, womit gerade stehende Bäume aus sicherer Entfernung gefällt werden können.
 Eintritt: Tagesticket Fr. 16.– (Onlinekauf empfohlen). Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr. Weitere Infos: forstmesse.com.
 Wettkämpfe sind ein Highlight der Forstmesse. So treffen sich in Luzern die besten Sportholzfäller der Schweiz. Bild: zvg
Grösste Fachmesse für Wald und Holz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
 Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
 Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
 Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).