Die drei von Fleuroselect ausgezeichneten Neuzüchtungen.

Gazania rigens ʻZany Sunny-Side Upʼ – ein zweifarbiges Sommer-Highlight.

Helianthus annuus ʻDesire Redʼ – die rote Sonne für den sommerlichen Garten. Bilder: Fleuroselect

Lycopersicon esculentum ʻTiny Temptations F1 Orangeʼ – die kleine Naschtomate mit grossem Geschmack.

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Fleuroselect gibt die Goldmedaillen-Gewinner 2024 bekannt

Ein zweifarbiges Sommer-Highlight, eine rote Sonne für den sommerlichen Garten und eine kleine Naschtomate mit grossem Geschmack  – das sind die von Fleuroselect mit Gold ausgezeichneten züchterischen Errungenschaften.

Helianthus annuus ʻDesire Redʼ, Gazania rigens ʻZany Sunny-Side Upʼ und Lycopersicon esculentum ʻTiny Temptations F1 Orangeʼ – sind die Namen der Gewinner der Fleuroselect-Goldmedeaille 2024.

Zweifarbiges Sommer-Highlight
Starqualitäten schreiben die Juroren der neuen zweifarbigen ʻZany Sunny-Side Upʼ von Benary zu. Die goldorangefarbenen Petalen laufen in hellgelben Spitzen aus und haben, so die Jury, die Ausstrahlung eines fröhlichen, sonnigen Frühsommertags. Die Juroren loben weiter die einheitliche Pflanzenentwicklung mit zahlreichen grossen, farbstabilen Blüten, die sich auch an bewölkten Tagen früher und länger öffnen.ʻZany Sunny-Side Upʼ eignet sich auch für die Pflanzung in Rabatten. Sie ist laut den Angaben von Fleuroselect sehr hitzeverträglich, ohne Einbussen bei der attraktiven Farbzeichnung in trockenen Perioden. 

Rote Sonne für den sommerlichen Garten 
Aufgrund ihrer intensiven tiefroten Blüte und des extrem niedrigen Wuchses bewerten die Jouroren Helianthus annuus ʻDesire Redʼ des US-amerikanischen Züchters Burpee als echte Bereicherung für das Spätsommersortiment. Empfohlen wird ʻDesire Redʼ insbesondere als hochwertige Topfpflanze, kultiviert im 3-l-Container. Aufgrund der langen Verkaufssaison von Mai bis August handle es sich um eine ideale Pflanze, die zu Impulskäufen im Gartencenter anregt.

Kleine Naschtomate mit grossem Geschmack
Die Kirschtomate Lycopersicon esculentum ʻTiny Temptations F1 Orangeʼ von Prudac hebt sich ab durch intensiv leuchtende orangefarbene Früchte bei gleichzeitig hervorragendem Geschmack. Die Jury lobte weiter die Wuchsform mit ihren zahlreichen Verzweigungen, an denen sich laufend neue Früchte bilden, die zudem lange haften bleiben und nicht platzen. Phytophthora- und Mehltautoleranz erleichtern die Kultivierung dieser Naschtomate für die Container- oder Beetbepflanzung. Die zahlreichen Blüten ziehen Bienen und Hummeln an. 

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Publikationen

Die anlässlich der Preisverleihung erschienene Broschüre stellt das ausgezeichnete Projekt «Landesgartenschau Höxter 2023» sowie die prämierten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die beliebtesten Gebäudebegrünungsprojekte Deutschlands und darüber hinaus sind gewählt: Im BuGG-Wettbewerb «Gebäudegrün des Jahres 2025» wurden aus…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen