Um feiern zu können, mussten

Um feiern zu können, mussten sich die neuen Gärtnermeister über mehrere, anspruchsvolle Etappen – u.a. Berufsprüfung und HFP-Teilprüfung «Bauführer» – qualifizieren.

  • Aus- und Weiterbildung

Feierliche Diplomfeier Gärtnermeister 2015 in Solothurn

Am Samstag, 5. Dezember 2015, konnten die Absolventen der Höheren Fachprüfung (HFP) 2015 ihr Diplom entgegennehmen. Erstmals seit der Einführung des modularen Systems auf der HFP-Stufe (2008) wurden auch vier Kandidaten aus dem Kanton Tessin diplomiert.

 

31 Diplome konnte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) JardinSuisse, anlässlich der 5. Höheren Fachprüfung der Gärtner auf modularer Basis oder anders gesagt, der 66. Gärtnermeisterprüfung, den erfolgreichen Kandidaten überreichen. 33 Kandidierende hatten sich laut Luginbühl zur Hauptprüfung angemeldet. Davon bereiteten sich 28 am Oeschberg und in Brugg darauf vor.

Kollegen aus dem Kanton Tessin

Die fünf Tessiner Kandidaten besuchten zur Vorbereitung am Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung (SIU) in Lugano den Kurs zum Fachmann KMU. «Dank Francesca Kamber, Verantwort-liche für die Weiterbildung JardinSuisse Ticino, konnte für die Kandidierenden wie auch für JardinSuisse Ticino eine ausgezeichnete Lösung gefunden werden», erklärte Luginbühl. «Heute dürfen wir erstmals seit Einführung des modularen Systems auf der Stufe Höhere Fachprüfungen im Jahre 2008 Gärtnermeister
aus dem Kanton Tessin diplomieren».

Alle neuen Tessiner Gärtnermeister waren mit ihren Gästen an der Diplomfeier im Roten Turm in Solothurn anwesend. Marco Rossi Bertoni betonte in seiner kurzen Ansprache, dass die ausgezeichnete Kollegialität, die gegenseitige Motivation und das gemeinsame Lernen nach dem neuen modularen System sehr wichtig waren auf dem langen Weg zum Diplom. Er bedankte sich zudem bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die Kurse und die Prüfung im Kanton Tessin durchgeführt werden konnten – mussten doch zum Teil Unterlagen noch übersetzt werden –, und gab der Hoffnung Ausdruck, dass dies auch in Zukunft möglich sein wird.

«Krönende» Prüfung und Resultate

Die HFP-Hauptprüfung umfasst die Teile «Angewandte Aufgaben» und die «Diplomarbeit» mit Präsentation und Fachgespräch. Das heutige Gärtnermeisterdiplom dokumentiere eine inhaltlich umfassende und zeitlich ausgedehnte Ausbildung, bei der berufspraktische und schulische Kompetenzen eng miteinander verbunden seien, erklärte Luginbühl. Der siebenstündige Teil «Angewandte Aufgaben» wurde Mitte August 2015 an der Gartenbauschule Oeschberg und in Gordola durchgeführt. Für die Diplomarbeit entschieden sich dieses Jahr zwei Absolventen für eine Gartenplanung, während die anderen Kandidierenden sich mit dem Erstellen eines Businessplanes und eines Marketingkonzeptes auseinandersetzten. 31 von 33 Kandidaten schlossen die Hauptprüfung erfolgreich ab. Somit liegt das Ergebnis der fünften «Gärtnermeisterprüfung» auf modularer Basis mit 93,9% leicht unter dem Durchschnitt seit 2008 (94,1%). Die beste Gesamtnote (5,3) erzielte Andreas Steiner aus Gunzwil.

Von «Pfuschern und Stümpern»

«Wussten Sie, dass früher, also zur Zeit der Zünfte, nicht jeder Meister werden durfte? Dass dazu entweder die Heirat mit einer Tochter oder Witwe eines Meisters nötig war? Da sind wir doch alle froh, dass heute die Partnerwahl keinen Einfluss mehr auf die beruflichen Möglichkeiten hat.» Barbara Jenni, Vizepräsidentin Zentralvorstand JardinSuisse und Präsidentin des Berufsbildungsrates, verglich den Weg zum Gärtnermeister von damals mit heute und überbrachte die Glückwünsche des Zentralvorstandes. Die mehrjährige Tätigkeit als «Geselle» sei zwar auch heute noch Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden, ohne aber sich auf Wanderschaft begeben zu müssen. Das «Meisterstück» besteht heute aus Hauptprüfung und Diplomarbeit. Musste damals für jeden Fehler eine Busse bezahlt werden, wird heute den erfolgreichen «Gesellen» dank des Berufsbildungsfonds Gärtner und Floristen die Prüfungsgebühr zurückerstattet.

Mit dem Diplom in der Tasche, gelte es nun, die neuen Herausforderungen mit Kreativität, Mut und Know-how zu «meistern». «Sie haben nun eine Vorbildfunktion, repräsentieren den Gärtnerstand gegenüber den Kundinnen und Kunden und garantieren Verlässlichkeit und Qualität. Wo die Qualität fehlt, da bleiben heute die Aufträge weg», betonte Jenni. Sie forderte die neuen Gärtnermeister auf, konsequent für Qualität und Fairness einzustehen. Damals sei Pfuschern und Stümpern «das Handwerk gelegt» worden. Man habe ihnen das Werkzeug weggenommen und die Arbeit sei beschlagnahmt bzw. der Betrieb geschlossen worden.

Erfolgreiche Absolventen der Höheren Fachprüfung 2015


Urs Bachmann, Schwarzenegg BE
Roger Bärtschi, Bern BE
Christoph Baumann, Seftigen BE
Patric Berger, Sundlauenen BE
Raphael Bräker, Bern BE
Adrian Hänni, Gossau ZH
Kevin Huggett, Oppligen BE
Manuel Jauslin, Gränichen AG
Gabriel Johner, Carabbia TI
Roger Kaspar, Niederrohrdorf AG
Marco Koch, Staufen AG
Simon Kottmann, Laufen BL
Stefan Kürner, Hüntwangen ZH
Patrick Lenz, Neuheim ZG
Stefan Müller, Ittigen BE
David Mutti, Coldrerio TI
Tobias Neubauer, Erlen TG
Marco Rossi Bertoni, Canobbio TI
Daniel Roth, Meienberg AG
Tobias Schenk, Wängi
Christian Schnell, Arni AG
Tobias Schneuwly, Cordast FR
Andreas Steiner, Gunzwil LU
Jonas Stucki, Remigen AG
Tobias Sturzenegger, Weggis LU
Philipp Stutz, Ebikon LU
Beat Tschannen, Murzelen BE
Stefan Tschanz, Hasle BE
Emanuele Vassalli, Dino TI
Raoul Wiedmer, Allschwil BL
Jonas Zehnder, Heimberg BE

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen