Thomas Beer, Präsident des Trägervereins «Handwerk in der Denkmalpflege» machte zu Beginn des feierlichen Abends deutlich: «Wir brauchen euch, die historischen Objekte brauchen euch!» und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrer Leistung. Mit den in dieser Weiterbildung erworbenen Kompetenzen verfügen die Handwerker über die nötigen Qualifikationen zur Arbeit an historisch wertvollen Bauten und Objekten, heisst es in der Medienmitteilung von «Handwerk in der Denkmalpflege».
Auch Matthias Köhler, Bauberater Denkmalpflege Stadt Zürich und Prüfungsexperte, sowie Georg Frey, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK), würdigten das Abschneiden an der diesjährigen Abschlussprüfung und freuten sich für die Handwerker, die nun qualifiziert sind, um Denkmäler sichtbar und auch nutzbar zu erhalten bzw. zu machen.

Einziger Absolvent aus dem Gartenbau: Bernhard Stefan. | Bild: zvg
Handwerker in der Denkmalpflege – ein Absolvent im Gartenbau
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten