Artikel

Nachfolgedirektor Markus Weibel und die abtretende Direktorin Marianna Serena. | Bild: zvg.

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Direktionswechsel an der Gartenbauschule Hünibach

Nach über sechs Jahren als Direktorin der Gartenbauschule Hünibach wird Marianna Serena im Januar 2023 durch den Nachfolger Markus Weibel abgelöst. Der künftige Direktor ist bis Ende Jahr noch als Leiter des Fachbereichs Stadtgrün beim Tiefbauamt der Stadt Thun aktiv und übernimmt danach den Stab von Marianna Serena, die sich beruflich umorientiert.

Die Direktorin der Gartenbauschule Hünibach hatte Hochs und Tiefs zu bewältigen. Sie war kaum ein Jahr im Amt, als das Mittelschul- und Berufsbildungsamt keine finanzielle Unterstützung mehr vom Kanton erhielt. Der frischgebackenen Direktorin verlangte dies im folgenden Halbjahr so einiges ab, doch dank intensiver Kampagnen- und Medienarbeit sowie der Unterstützung aus Politik und der breiten Bevölkerung gelang ihr und ihrem Team die Erhaltung der Schule. 

Wenn es um die Höhepunkte ihrer Karriere als Direktorin geht, nennt sie die Professionalisierung der Schule als Organisation und von den vielen tollen Momenten bei der Begleitung von Lernenden, die ihren Alltag bereicherten. «Wir haben tolle Mitarbeitende, die volles Engagement einbringen – und das macht richtig Spass zu arbeiten. Das ist mein weinendes Auge: Diese Menschen zurückzulassen und damit auch viele Beziehungen, die über die Jahre entstanden sind», so die abtretende Marianna Serena, die sich nach kurzer Auszeit auf die Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung im Umfeld von Natur und Umwelt begibt. 

Der künftige Direktor wird in der Medienmitteilung als Gärtner «durch und durch» beschrieben: Nach der Ausbildung zum Landschaftsgärtner an der Gartenbauschule Oeschberg folgten das Studium zum Landschaftsarchitekt HTL in Rapperswil, Wirtschaftsingenieur im Nachdiplomstudium, Weiterbildungen und Kurse. Seit 2003 ist Markus Weibel Leiter Stadtgrün Thun und ist in der Branche gut vernetzt: Er arbeitet im Vorstand des Unternehmerverbandes JardinSuisse Berner Oberland und Oberwallis mit und führt das Qualifikationsverfahren (QV) in der Grundausbildung der Gärtnerinnen und Gärtner. Als Vorstandsmitglied des Verbands Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG leitet er die Kommission Grünstadt Schweiz.

Für Markus Weibel ist klar: «Die Festigung der Schule steht im Vordergrund und ich möchte das, was Marianna aufgebaut hat, in die Zukunft bringen. Es soll nicht über die Existenzberechtigung der Schule diskutiert, sondern die Potenziale in der Ausbildung und im Lehrlingswesen gefördert werden.» Die grüne Branche sollte sich zudem deutlich besser positionieren, vor allem in Hinblick auf naturnahen Gartenbau und Ökologie.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung

Ein aktueller Report für die Baubranche zeigt: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu analysieren, um…

Weiterlesen

  • Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich für die Lohnverhandlungen 2024 auf einen Teuerungsausgleich von 1,7 %…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Gemäss aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bis zum 31. Dezember 2022 verzeichnete der Gartenbau in Deutschland erstmals seit fünf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung
  • Forschung
  • Veranstaltungs-Tipp

Am 8. September 2023 steht in Mannheim die Arbeit der Zukunft im Fokus der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG).…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Die Ostschweizer Bildungsausstellung (OBA) stellte die Grünen Berufe der Gärtnerinnen und Floristen vom 31. August bis 3. September in den Fokus.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Umwelt

Eine Informationsbroschüre macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, invasive gebietsfremde Pflanzen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Nur so kann…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der hochwertigen Bewerbungsdossiers der Städte Basel, Genf und St. Gallen dafür entschieden,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) warb am Weltfrauentag, dem 8. März, für einen höheren Frauenanteil in den gärtnerischen Berufen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Der Unternehmerverband JardinSuisse hat Othmar Ziswiler zum neuen Geschäftsführer der ÖGA ernannt. Er tritt per 31. März 2023 die Nachfolge von Josef…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Zürich
Unterhalt Verkehrsbegleitgrün Region Süd 2024-2028
Angebotsfrist: 15.01.2024