Das neue Projekt des denkmalgeschützten «Bührerhaus» ermöglicht der Schule eine wertvolle Entwicklungsmöglichkeit, beispielsweise in Bezug auf neue Weiterbildungsangebote für die Grüne Branche. Gleichzeitig wurden auch Entscheidungen bezüglich Gemüseproduktion und Bioladen getroffen, so die Mitteilung der Gartenbauschule.
Der Entscheid für das neue Projekt erläutert der Direktor der Gartenbauschule Hünibach Markus Weibel: «Unser Ziel ist es, das gesamte Gebäudeensemble in der Projektplanung zu berücksichtigen, denn die Schule mit Lehrwerkstatt, Administration und Internat platzt aus allen Nähten.» Dabei steht die Positionierung als Bildungs- und Kompetenzzentrum für naturnahe Gärten zuoberst auf der Liste der Ziele: «Wir wollen unsere Kernkompetenzen und unser seit Jahrzehnten gewachsenes Fachwissen über biologischen und biodynamischen Gartenbau konsequent nach aussen tragen. […].»
Die Gartenbauschule Hünibach wird auch in Zukunft biodynamische Gemüsesetzlinge produzieren und im Blumen- und Pflanzenverkauf in Hünibach anbieten.
Ein ausführlicher Bericht über die neuesten Entwicklungen wird in der Ausgabe Nr. 17 (Aus- und Weiterbildung) vom 14. September 2023 in dergartenbau erscheinen.

Das denkmalgeschützte Bührerhaus, das die Gemeinde Hilterfingen (Ortsteile Hilterfingen und Hünibach) im Baurecht an die Gartenbauschule Hünibach übergibt. | Bild: zvg
Fit für die Zukunft
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch