Das neue Projekt des denkmalgeschützten «Bührerhaus» ermöglicht der Schule eine wertvolle Entwicklungsmöglichkeit, beispielsweise in Bezug auf neue Weiterbildungsangebote für die Grüne Branche. Gleichzeitig wurden auch Entscheidungen bezüglich Gemüseproduktion und Bioladen getroffen, so die Mitteilung der Gartenbauschule.
Der Entscheid für das neue Projekt erläutert der Direktor der Gartenbauschule Hünibach Markus Weibel: «Unser Ziel ist es, das gesamte Gebäudeensemble in der Projektplanung zu berücksichtigen, denn die Schule mit Lehrwerkstatt, Administration und Internat platzt aus allen Nähten.» Dabei steht die Positionierung als Bildungs- und Kompetenzzentrum für naturnahe Gärten zuoberst auf der Liste der Ziele: «Wir wollen unsere Kernkompetenzen und unser seit Jahrzehnten gewachsenes Fachwissen über biologischen und biodynamischen Gartenbau konsequent nach aussen tragen. […].»
Die Gartenbauschule Hünibach wird auch in Zukunft biodynamische Gemüsesetzlinge produzieren und im Blumen- und Pflanzenverkauf in Hünibach anbieten.
Ein ausführlicher Bericht über die neuesten Entwicklungen wird in der Ausgabe Nr. 17 (Aus- und Weiterbildung) vom 14. September 2023 in dergartenbau erscheinen.

Das denkmalgeschützte Bührerhaus, das die Gemeinde Hilterfingen (Ortsteile Hilterfingen und Hünibach) im Baurecht an die Gartenbauschule Hünibach übergibt. | Bild: zvg
Fit für die Zukunft
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Kommentare und Antworten