Das neue Projekt des denkmalgeschützten «Bührerhaus» ermöglicht der Schule eine wertvolle Entwicklungsmöglichkeit, beispielsweise in Bezug auf neue Weiterbildungsangebote für die Grüne Branche. Gleichzeitig wurden auch Entscheidungen bezüglich Gemüseproduktion und Bioladen getroffen, so die Mitteilung der Gartenbauschule.
Der Entscheid für das neue Projekt erläutert der Direktor der Gartenbauschule Hünibach Markus Weibel: «Unser Ziel ist es, das gesamte Gebäudeensemble in der Projektplanung zu berücksichtigen, denn die Schule mit Lehrwerkstatt, Administration und Internat platzt aus allen Nähten.» Dabei steht die Positionierung als Bildungs- und Kompetenzzentrum für naturnahe Gärten zuoberst auf der Liste der Ziele: «Wir wollen unsere Kernkompetenzen und unser seit Jahrzehnten gewachsenes Fachwissen über biologischen und biodynamischen Gartenbau konsequent nach aussen tragen. […].»
Die Gartenbauschule Hünibach wird auch in Zukunft biodynamische Gemüsesetzlinge produzieren und im Blumen- und Pflanzenverkauf in Hünibach anbieten.
Ein ausführlicher Bericht über die neuesten Entwicklungen wird in der Ausgabe Nr. 17 (Aus- und Weiterbildung) vom 14. September 2023 in dergartenbau erscheinen.
Das denkmalgeschützte Bührerhaus, das die Gemeinde Hilterfingen (Ortsteile Hilterfingen und Hünibach) im Baurecht an die Gartenbauschule Hünibach übergibt. | Bild: zvg
Fit für die Zukunft
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).