Das sind die erfolgreichen Diplomanden Techniker HF 2018/2020. Von links: Ivan Kuster, Pascal Arnosti, Lucien Schoch, Jan Gattiker, David Flury, Pino Müller, Mike Hürlimann, Florin Gerber, Patrick Jost, Mathias Hollenstein, Per Schönenberger, Nick Fuhrer, Büetigen (nicht im Bild).

«Sozialkompetenz ist nebst fachlicher Kompetenz der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg», zitierte Markus Spiegel, Leiter Gartenbauschule Oeschberg, Abteilungsleiter bzemme, aus dem HF-Bulletin.

Michael Flühmann, «Leiter des Bildungsgangs mit Leib und Seele», freut sich mit den Diplomanden über ihren Erfolg.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier Techniker HF 2018/20

Nach ihrem zwei Jahre langen Vollzeitstudium an der Gartenbau­schule Oeschberg feierten die zwölf Diplomanden am 18. September 2020 ihren erfolgreichen Abschluss als Techniker HF. Die Diplome wurden im feierlichen Rahmen und unter den gegenwärtig besonderen Bedingungen überreicht. 

Man spricht Berndeutsch, so lautete der Tenor an der Diplomfeier der Techniker Höhere Fachschule (HF) 2018–2020 an der Gartenbauschule Oeschberg. Das galt zwar nicht für den Kreis der Diplomanden, bei denen sich Aargauer, Appenzeller, Luzerner, Solothurner, St. Galler und Zürcher Dialekt mit dem Berndeutsch vermischte, jedoch für die Reden der Schulleitung. Sie standen im Gleichklang mit den Mundartliedern im Stil der Troubadoure von Rolf Marti. Der als «Hommage an alle Workaholics» angekündigte Mundartsong über Angebot und Nachfrage verweist auf den Humor der «fadegraden» berndeutschen Texte.

In diesem Rahmen fand die engagierte Rede von Markus Spiegel, Abteilungsleiter bzemme, ihren Widerhall. «Sozialkompetenz», wie Spiegel aus einem im Bulletin Höhere Fachschule erschienenen Fachartikel zitierte, «ist nebst der fachlichen Kompetenz entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg.» So allgegenwärtig der Begriff ist, so schwer fass- und messbar sei er auch. Mit freundlich grüssen sei es jedenfalls nicht getan, sagte Spiegel. Er stellte ein Modell vor, das sechs Schlüsselkompetenzen definiert. 

Woran erkennt man Sozialkompetenz?  

Basis ist das Vertrauen, die Fähigkeit, sich anderen Menschen zu öffnen. Der Antrieb sagt etwas darüber aus, mit welcher Leidenschaft und Energie jemand ein Projekt angeht, wie er das Ziel zu erreichen
versucht, eine Sache analysiert statt «drieschiesst». Intelligenz, so Spiegel, zeigt sich daran, wie ein Mensch an ein Problem herangeht und wie er mit Komplexität umgeht. «Finden Sie Ihren individuellen Lösungsstil», wandte er sich direkt an die Diplomanden. Sozialkompetenz wird weiter durch den moralischen Kompass geprägt. Freundschaft, die Fähigkeit, längerfristige Beziehungen auch unter Berufskollegen zu pflegen, ist ebenfalls elementar. Für das Kollegiale im Betrieb bestehe noch viel Potenzial, gab Spiegel dem Führungsnachwuchs, der die Unternehmenskultur mitprägen wird, als Tipp mit auf den Weg. Dies trägt zur Zufriedenheit bei, der sechste von Spiegel vorgestellte Punkt, der Sozialkompetenz ausmacht. «Nichts ist drinnen, nichts ist draussen; denn was innen, das ist aus­sen», wählte er als Zitat von Goethe, um seine Ausführungen zu bekräftigen. «Sie haben als Menschen einen grossen Weg absolviert. Sie sind zu Persönlichkeiten gereift.» Mit diesen Worten entliess der Schulleiter die Diplomanden ins Berufs­leben. «Ich werde Sie vermissen.» Damit übergab er das Wort an Michael Flühmann, den «Bildungsgangleiter mit Leib und Seele», wie Spiegel betonte. 

Projektorientiertes Lernen im Fokus

Flühmann nahm die Diplomanden und die Gäste mit auf eine Fotosafari und warf Blitzlichter auf die zweijährige Vollzeitausbildung. Das Studium beginnt traditionell mit einem 25 km langen Marsch und anschliessenden Lagerfeuer. In der ersten Woche setzten sich die zwölf Studenten mit dem Rollenwechsel vom Arbeits- in das Studentenleben auseinander. «Sie haben sich ab Tag 1 auf dem Oeschberg zurechtgefunden. Sie waren eine zufriedene, stets gut gelaunte Truppe», berichtete Flühmann. Begeistert zeigte sich der Bildungsgangleiter, «wie die Klasse von Beginn an auf das projektorientierte Unterrichten aufgesprungen ist». In allen Lernfeldern wurden Reisen und Exkur­sionen unternommen und Realprojekte ausgearbeitet – vom Kundengespräch über die Situationsanalyse und die planerische Umsetzung mit CAD bis hin zur bautechnischen Ausführung und organisatorischen Abwicklung. Die traditionelle Studienreise am Ende des ersten Studienjahres führte nach Antwerpen. Die Studenten besichtigten den grössten europäischen Hafen, gewannen einen Einblick in die Produktion von Klinkersteinen, besuchten eine der grössten europäischen Baumschulen und setzten sich mit der Pflanzplanung im Privatgarten des bekannten Landschaftsarchitekten Chris Ghyselen auseinander. «Sie haben sich gegenseitig gepusht, interagiert im positiven Sinn. Das hat alle weitergebracht und einen Mehrwert generiert», zog Flühmann als Résumé und prognostiziert: «Der Jahrgang 2018/2020 gibt, wenn er ausgereift ist, einen Bombenjahrgang.» Alle zwölf haben bestanden sowie ein weiterer Kandidat, der die Prüfung wiederholte. Für die beste Diplomprüfung ausgezeichnet wurde Mathias Hollenstein. Drei weitere Preise wurden vergeben: für die Diplomarbeit von Per Schönenberger in Bau­führung/Bautechnik (Teilbereich des Projektes «Circle», Flughafen Kloten), die Diplomarbeit in Betriebswirtschaftslehre von Florin Gerber (Marketingkonzept für den Familienbetrieb) sowie Patrick Jost für seinen Einsatz als Klassenchef.   

Die Grussworte von JardinSuisse überbrachte Geschäftsführer Carlo Vercelli. Er gratulierte den zwölf jungen Männern zu ihrem Diplom, auf das sie zu Recht stolz sein dürften. «Ihr bringt die Branche in der Zukunft weiter.» Hierfür wünscht sich der Geschäftsführer künftig mehr Frauen, die diesen Weg einschlagen. Und mit Blick auf die Gegenwart und die gute Auftragslage sagte Vercelli: «Die Branche ist in Corona­zeiten noch sympathischer als vorher geworden – ein wunderbarer Beruf, eine wunderbare Branche.» |

Die erfolgreichen Diplomanden Techniker HF 2018/2020:

• Pascal Arnosti, Luzern (LU)
• David Flury, Zuchwil (SO)
• Nick Fuhrer, Büetigen (BE)
• Jan Gattiker, Längenbühl (BE)
• Florin Gerber, Lyss (BE) (beste Diplomarbeit BWL)
• Mathias Hollenstein, Jonschwil (SG) (beste Diplomprüfung)
• Mike Hürlimann, Jona (SG)
• Patrick Jost, Ranflüh (BE) (ausgezeichnet als Klassenchef)
• Ivan Kuster, Appenzell (AI)
• Pino Müller, St. Gallen (SG)
• Lucien Schoch, Windisch (AG)
• Per Schönenberger, Zürich (ZH) (beste Diplomarbeit Bauführung/Bautechnik

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen