Artikel

Das ist die mit 2232m weltlängste Blumenkastenreihe an der BUGA 23 in Mannheim. Bilder: zvg.

Zahlreiche Helferinnen und Helfer waren im Einsatz.

Verleihung der Weltrekord-Urkunde an der BUGA 23 durch Olaf Kuchenbecker (Weltrekord-Juror RID, zweiter von rechts) an Robert Köhler (Leiter Marketingkommunikation bei Bauhaus, rechts).

  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Blumenkistchen soweit das Auge reicht – Weltrekord an der BUGA 2023

Mit einer beeindruckenden Länge von 2232 m hat die Baumarktkette Bauhaus an der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim einen neuen Weltrekord aufgestellt. Unter dem Motto «Weltrekord fürs Klima» wurde die längste durchgehende Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen geschaffen.

An der grossen logistischen Herausforderung waren 140 Bauhaus-Mitarbeitende beteiligt. Mit dem Aufbau wurde bereits am 17. Mai 2023 begonnen. Zusammen mit Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Lieferanten realisierten insgesamt 280 Beteiligte ein Projekt der Superlative, das sich über das ganze Spinelli-Gelände der BUGA erstreckt. Bauhaus wolle die Besucherinnen und Besucher damit inspirieren, die BUGA-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie auch in ihrem persönlichen Umfeld umzusetzen, teilt das Unternehmen mit. Jeder könne mit einem Blumenkasten einen einfachen und nachhaltigen Beitrag für die Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. Die bepflanzten Blumenkästen an der Buga zeigen, wie viele Möglichkeiten bestehen.

Für den neuen Weltrekord wurden 2278 Blumenkästen à 98 cm Länge mit insgesamt rund 14 000 Pflanzen aus rund 120 verschiedenen Arten bepflanzt. Als Substrat kam eine torffreie Erde zum Einsatz. Erforderlich war ein Substratvolumen von 45 000 l, was der Beladung von 1,5 Sattelschleppern entspricht. Der bisherige Rekord, der nun um fast 200 m übertroffen wurde, stammt aus Tilburg (NL): Dort wurde 2009 eine 2059 m lange Reihe aus Blumenkästen aufgebaut.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FL) kürt den Klettgau im Kanton Schaffhausen zur «Landschaft des Jahres 2023». Mit der Auszeichnung wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Wie die Artenvielfalt auf Wohn- und Firmenarealen unterstützt und gefördert werden kann, zeigte die Vernetzungsplattform Natur 2030 Mitte März in…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Alljährlich im März wird der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis, der Premium Award für die Gartenbuch- und Gartenbloggerszene, auf Schloss…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Ein zweifarbiges Sommer-Highlight, eine rote Sonne für den sommerlichen Garten und eine kleine Naschtomate mit grossem Geschmack  – das sind die von…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Mit der diesjährigen Vergabe des Wakkerpreises würdigt der Schweizer Heimatschutz (SH) die Wiederbelebung der aus der einstigen Blütezeit als…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte

Mit dem seit zehn Jahren verliehenen German Design Award wird wegweisendes Design honoriert. Der international anerkannte Wettbewerb vergibt Preise in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Roland Mall-Familienstiftung verleiht ab sofort einmal jährlich den Mall-Umweltpreis für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Am heutigen Weltbodentag gibt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) die Wahl des Boden des Jahres 2023 bekannt. Gewählt wurde der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Am 11. November 2022 wurden die Taspo-Awards 2022 im feierlichen Rahmen im Grand Hyatt Berlin verliehen. Unter den Preisträgern in den Rubriken…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023