Die Bachelorarbeit zeige landschaftsarchitektonische Generalistenkompetenz für komplexe grossräumige Lösungen, begründet der BSLA die Preisvergabe im jüngsten Newsletter. In der Laudatio wird das Umgestaltungskonzept der heute vom motorisierten Individualverkehr (MIV) dominierten Hauptstrasse in einen Lebensraum als bestechend gelobt. «Der freigespielte Strassenraum wird neu für Fuss- und Veloverkehr, in absteigendem Vorrang, sowie ÖV genutzt und intensiv mit Baumpflanzungen und Grünräumen begleitet», heisst es erklärend. Und weiter: «In diesem gesamtheitlich ausgearbeiteten Projekt sind Prinzipien des Wassermanagements sowie vorausblickende Umzonungsvorschläge genauso selbstverständlich wie die identitätsstiftende neue städtebauliche Ordnung entlang des Aggloboulevards, an den Dorfzentren.»

Vorprojekt Subzentrum Paradies in Oberengstringen mit (oben) Visualisierung eines Aufenthaltsbereichs an der Strasse. Abbildung: Tseega Staehli
«Aggloboulevard» mit BSLA Diplompreis 2023 ausgezeichnet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).