Artikel

  • Auszeichnungen

Ausgezeichnete Gartenbücher

Alljährlich im März wird der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis, der Premium Award für die Gartenbuch- und Gartenbloggerszene, auf Schloss Dennenlohe vergeben. Die Preise würdigen Autorinnen und Autoren, die grünes Wissen auf besondere Art nahebringen.

Aus 100 von den Verlagen eingereichten Büchern wählte die Expertenjury die Preisträger des in zehn Kategorien verliehenen Deutschen Gartenbuchpreises sowie den European Gardenbook Award. Auf den dritten Platz als bestes «European Garden Book» kam das Buch «Gartenmythen. Zwischen Trugbildern, Halbwahrheiten und Träumen» der Schweizer Autorin Carmen Hocker, das im Prestel Verlag verlegt wurde. Bestes «European Garden Book» wurde «Orchideen» von Sandra Knapp, ebenfalls aus dem Prestel Verlag. Der zweite Platz ging an den französischen Bildband und Reiseführer «Mille lumiéres sur les jardins francais» von Sergey Karepanov und Bernadeth Denayd, eine Eigenproduktion. 
Beim Deutschen Gartenbuchpreis gewann in der Kategorie «Bester Bildband» das Buch «Gardens of Now» von Rainer Elstermann aus dem Distanz Verlag. Den zweiten Platz belegte «Nachhaltiger Blumenanbau – Gesichter und Geschichten» herausgegeben von der Slowflower-Bewegung e.V. im Haupt Verlag, Bern.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger (Auswahl)
 

Bestes Buch über Gartengeschichte
Antje Peters-Reimann, «Lost Gardens», ASW Verlag
Peter Weber, «Die Gartenlaube in der Welt der Kunst», epubli Verlag
Editha Weber, «Gartenkünstlerinnen», Verlag Ebersbach & Simon

Bestes Pflanzenportrait
Margot und Roland Spohn, «Ackerpflanzen und Feldfrüchte», Quelle & Meyer Verlag
Susanne Fischer-Rizzi, «Bäume der Hoffnung», AT Verlag
Katrin Iskam und Beate Balz, «Mit Witz, Charme und Methode», KOSMOS Verlag.

Tiere im Garten
Dr. Cynthia Nagel, «Die Welt in meinem Garten», BLV/Gräfe und Unzer Verlag.
Norbert und Anita Schäffer, «Vögel füttern im Garten», Eugen Ulmer Verlag
Marjolein Bastin und Dr. Stefanie Zysk, «Schmetterling, Hummel und Maikäfer», Coppenrath Verlag 

Bester Ratgeber
Marie Diederich, «Selbstversorgung», Löwenzahn Verlag.
Sabrina Wagner, «Permakultur leben», Löwenzahn Verlag
Katrin Lugerbauer, «Echte Hitzeprofis», Eugen Ulmer Verlag

Bester Garten-Podcast 2023
Melanie Öhlenbach, «Grüner wird’s nicht»

STIHL-Sonderpreise
Christian Rätsch und Markus Berger, «Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen» (Band 2), AT Verlag (Preisgeld 5000 Euro)
Richard Wymann, «Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter», Haupt Verlag (Preisgeld 3000 Euro)
Nova Meierheinrich, «Endlich Laubengirl. Mein Abenteuer Schrebergarten», GU Verlag (Preisgeld 2000 Euro)

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Wie die Artenvielfalt auf Wohn- und Firmenarealen unterstützt und gefördert werden kann, zeigte die Vernetzungsplattform Natur 2030 Mitte März in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Ein zweifarbiges Sommer-Highlight, eine rote Sonne für den sommerlichen Garten und eine kleine Naschtomate mit grossem Geschmack  – das sind die von…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Mit der diesjährigen Vergabe des Wakkerpreises würdigt der Schweizer Heimatschutz (SH) die Wiederbelebung der aus der einstigen Blütezeit als…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte

Mit dem seit zehn Jahren verliehenen German Design Award wird wegweisendes Design honoriert. Der international anerkannte Wettbewerb vergibt Preise in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Roland Mall-Familienstiftung verleiht ab sofort einmal jährlich den Mall-Umweltpreis für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Am heutigen Weltbodentag gibt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) die Wahl des Boden des Jahres 2023 bekannt. Gewählt wurde der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Am 11. November 2022 wurden die Taspo-Awards 2022 im feierlichen Rahmen im Grand Hyatt Berlin verliehen. Unter den Preisträgern in den Rubriken…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Der 21-jährige Marc Baumberger aus Koppigen und der 22-jährige Fabian Baumann aus Oberdiessbach holen an den WorldSkills 2022 in Tallinn, der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenschutz

Das belgische Unternehmen Biobest Group NV wurde mit dem Bernard-Blum-Award für das innovativste biologische Bekämpfungsprodukt ausgezeichnet. Diese…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Der Startschuss für die Berufsweltmeisterschaften der Landschaftsgärtner/-innen (Worldskills) in Tallinn, der Hauptstadt von Estland, ist gefallen.…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Mit der Wahl der Kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) zur Blume des Jahres 2023 möchte die Loki-Schmidt-Stiftung auf den Wildpflanzenqrückgang…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Floriade Expo 2022 in Almere, Niederlande, hat nach sechsmonatiger Dauer ihre Pforten geschlossen. Trotz der weit verfehlten Ziele, was die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023