Artikel

  • Auszeichnungen

Ausgezeichnete Gartenbücher

Alljährlich im März wird der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis, der Premium Award für die Gartenbuch- und Gartenbloggerszene, auf Schloss Dennenlohe vergeben. Die Preise würdigen Autorinnen und Autoren, die grünes Wissen auf besondere Art nahebringen.

Aus 100 von den Verlagen eingereichten Büchern wählte die Expertenjury die Preisträger des in zehn Kategorien verliehenen Deutschen Gartenbuchpreises sowie den European Gardenbook Award. Auf den dritten Platz als bestes «European Garden Book» kam das Buch «Gartenmythen. Zwischen Trugbildern, Halbwahrheiten und Träumen» der Schweizer Autorin Carmen Hocker, das im Prestel Verlag verlegt wurde. Bestes «European Garden Book» wurde «Orchideen» von Sandra Knapp, ebenfalls aus dem Prestel Verlag. Der zweite Platz ging an den französischen Bildband und Reiseführer «Mille lumiéres sur les jardins francais» von Sergey Karepanov und Bernadeth Denayd, eine Eigenproduktion. 
Beim Deutschen Gartenbuchpreis gewann in der Kategorie «Bester Bildband» das Buch «Gardens of Now» von Rainer Elstermann aus dem Distanz Verlag. Den zweiten Platz belegte «Nachhaltiger Blumenanbau – Gesichter und Geschichten» herausgegeben von der Slowflower-Bewegung e.V. im Haupt Verlag, Bern.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger (Auswahl)
 

Bestes Buch über Gartengeschichte
Antje Peters-Reimann, «Lost Gardens», ASW Verlag
Peter Weber, «Die Gartenlaube in der Welt der Kunst», epubli Verlag
Editha Weber, «Gartenkünstlerinnen», Verlag Ebersbach & Simon

Bestes Pflanzenportrait
Margot und Roland Spohn, «Ackerpflanzen und Feldfrüchte», Quelle & Meyer Verlag
Susanne Fischer-Rizzi, «Bäume der Hoffnung», AT Verlag
Katrin Iskam und Beate Balz, «Mit Witz, Charme und Methode», KOSMOS Verlag.

Tiere im Garten
Dr. Cynthia Nagel, «Die Welt in meinem Garten», BLV/Gräfe und Unzer Verlag.
Norbert und Anita Schäffer, «Vögel füttern im Garten», Eugen Ulmer Verlag
Marjolein Bastin und Dr. Stefanie Zysk, «Schmetterling, Hummel und Maikäfer», Coppenrath Verlag 

Bester Ratgeber
Marie Diederich, «Selbstversorgung», Löwenzahn Verlag.
Sabrina Wagner, «Permakultur leben», Löwenzahn Verlag
Katrin Lugerbauer, «Echte Hitzeprofis», Eugen Ulmer Verlag

Bester Garten-Podcast 2023
Melanie Öhlenbach, «Grüner wird’s nicht»

STIHL-Sonderpreise
Christian Rätsch und Markus Berger, «Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen» (Band 2), AT Verlag (Preisgeld 5000 Euro)
Richard Wymann, «Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter», Haupt Verlag (Preisgeld 3000 Euro)
Nova Meierheinrich, «Endlich Laubengirl. Mein Abenteuer Schrebergarten», GU Verlag (Preisgeld 2000 Euro)

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen