Artikel

  • Auszeichnungen

Ausgezeichnete Gartenbücher

Alljährlich im März wird der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis, der Premium Award für die Gartenbuch- und Gartenbloggerszene, auf Schloss Dennenlohe vergeben. Die Preise würdigen Autorinnen und Autoren, die grünes Wissen auf besondere Art nahebringen.

Aus 100 von den Verlagen eingereichten Büchern wählte die Expertenjury die Preisträger des in zehn Kategorien verliehenen Deutschen Gartenbuchpreises sowie den European Gardenbook Award. Auf den dritten Platz als bestes «European Garden Book» kam das Buch «Gartenmythen. Zwischen Trugbildern, Halbwahrheiten und Träumen» der Schweizer Autorin Carmen Hocker, das im Prestel Verlag verlegt wurde. Bestes «European Garden Book» wurde «Orchideen» von Sandra Knapp, ebenfalls aus dem Prestel Verlag. Der zweite Platz ging an den französischen Bildband und Reiseführer «Mille lumiéres sur les jardins francais» von Sergey Karepanov und Bernadeth Denayd, eine Eigenproduktion. 
Beim Deutschen Gartenbuchpreis gewann in der Kategorie «Bester Bildband» das Buch «Gardens of Now» von Rainer Elstermann aus dem Distanz Verlag. Den zweiten Platz belegte «Nachhaltiger Blumenanbau – Gesichter und Geschichten» herausgegeben von der Slowflower-Bewegung e.V. im Haupt Verlag, Bern.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger (Auswahl)
 

Bestes Buch über Gartengeschichte
Antje Peters-Reimann, «Lost Gardens», ASW Verlag
Peter Weber, «Die Gartenlaube in der Welt der Kunst», epubli Verlag
Editha Weber, «Gartenkünstlerinnen», Verlag Ebersbach & Simon

Bestes Pflanzenportrait
Margot und Roland Spohn, «Ackerpflanzen und Feldfrüchte», Quelle & Meyer Verlag
Susanne Fischer-Rizzi, «Bäume der Hoffnung», AT Verlag
Katrin Iskam und Beate Balz, «Mit Witz, Charme und Methode», KOSMOS Verlag.

Tiere im Garten
Dr. Cynthia Nagel, «Die Welt in meinem Garten», BLV/Gräfe und Unzer Verlag.
Norbert und Anita Schäffer, «Vögel füttern im Garten», Eugen Ulmer Verlag
Marjolein Bastin und Dr. Stefanie Zysk, «Schmetterling, Hummel und Maikäfer», Coppenrath Verlag 

Bester Ratgeber
Marie Diederich, «Selbstversorgung», Löwenzahn Verlag.
Sabrina Wagner, «Permakultur leben», Löwenzahn Verlag
Katrin Lugerbauer, «Echte Hitzeprofis», Eugen Ulmer Verlag

Bester Garten-Podcast 2023
Melanie Öhlenbach, «Grüner wird’s nicht»

STIHL-Sonderpreise
Christian Rätsch und Markus Berger, «Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen» (Band 2), AT Verlag (Preisgeld 5000 Euro)
Richard Wymann, «Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter», Haupt Verlag (Preisgeld 3000 Euro)
Nova Meierheinrich, «Endlich Laubengirl. Mein Abenteuer Schrebergarten», GU Verlag (Preisgeld 2000 Euro)

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Stadtgrün Bern ist eine von insgesamt 17 Organisationen, die dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Label «Friendly Work Space» von Gesundheitsförderung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FL) kürt den Klettgau im Kanton Schaffhausen zur «Landschaft des Jahres 2023». Mit der Auszeichnung wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024