• Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Viele Unternehmen sind von der Corona-Krise hart betroffen. Für gärtnerische Betriebe ist die Situation jedoch besonders dramatisch. Sie produzieren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Mit über 40 Milliarden Franken will der Bundesrat den wegen der Corona-Krise in Not geratenen Unternehmen helfen. Ab nächstem Donnerstag sollen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

In der aktuellen Lage rät der Unternehmerverband Gärtner Schweiz den Betrieben, produzierte und verkaufte Mengen sowie Verderb schriftlich zu…

Weiterlesen

  • Produktion

Viele Unternehmen sind von der Corona-Krise hart betroffen. Für gärtnerische Betriebe ist die Situation jedoch besonders dramatisch. Sie produzieren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion
  • Handel

Die schweizerische Zierpflanzenproduktion, die eh schon an allen Fronten zu kämpfen hat, wird von der Coronakrise beispiellos hart getroffen. Einigen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Das Credo von Niels Rodin: je exotischer, desto besser. Zwischen Genfersee und Jura hat er sich ein Paradies erschaffen, in dem Zitrusfrüchte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

So divers die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse sind, die Revision Grundbildung betrifft alle. Gleiches gilt für den…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Individuelle Baumgestalten sind angesagt. Davon profitiert die Anderegg Baumschulen AG. Das Unternehmen in Langenthal ist auf nicht alltägliche…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Über 54000 Besucherinnen und Besucher kamen Ende Januar zur IPM 2020 nach Essen. Das sind 1200 mehr als im letzten Jahr, womit die Internationale…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Eine Untersuchung der Böden von 20 Aargauer Gärtnerei weist die Anreicherung von Schadstoffen nach. Festgestellt wurden vor allem erhöhte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Im Finale des diesjährigen AIPH-IGOTY-Wettbewerbs standen zehn Firmen aus Europa, Israel, China, Afrika und Südamerika. Sieger und damit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die alte Kunst der Samengewinnung wird in den Merian Gärten noch betrieben. Einblick in eine herausfordernde Geduldsarbeit, zu der auch stoisches…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat ein Merkblatt zum Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau veröffentlicht.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Bei der internationalen Preisverleihung am 16. Januar 2020 zeichnete der weltweit führende Marktplatz für Blumen und Pflanzen FloraHolland die fünf…

Weiterlesen

  • Produktion

Belgien blickt auf eine lange gartenbauliche Tradition zurück. Dabei spielt die Azalee eine herausragende Rolle: 80 % der europäischen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion

Weltweit arbeiten derzeit mehrere Forscher an der Entwicklung von Minidrohnen, die in der Lage sind, mit speziellen Vorrichtungen Pollen aus Blüten zu…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Pépinières Meylan SA in Renens, im Waadtländer Mittelland, ist ein Familienunternehmen. Auf 20 Hektaren wird ein breites Sortiment von über 1200…

Weiterlesen

  • Produktion

Peter Ochsner hat sich mit seinem idyllisch gelegenen Sortengarten oberhalb von Heiden seinen Traum verwirklicht. Auf rund 1500 Quadratmetern…

Weiterlesen

  • Produktion

An einer Fachtagung wurde nach Wegen gesucht, wie Gewächshäuser künftig CO2-neutral betrieben werden könnten. Holz bietet sich als Rohstoff an, doch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Unter dem Motto «Great in Green» lud die Baumschulfachmesse GrootGroenPlus vom 2. bis 4. Oktober 2019 ins niederländische Zundert ein. In der 29.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg präsentierte sich in diesem Jahr in…

Weiterlesen

  • Produktion

Bis 2030 soll der Torfanteil in der Produktion von Zierpflanzen in der Schweiz auf maximal 5 % reduziert werden. Wie lässt sich dieses ehrgeizige Ziel…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Der Salon de Végétal konnte in seiner 34. Ausgabe über 10 000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 33 Ländern begrüssen. In Nantes präsentierten vom…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine Blattschmuckpflanze, die in den 1980er-Jahren als Zimmerpflanze bekannt war, feiert jetzt ihre Renaissance auf Balkon und Terrasse: der Coleus.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die goldene Jahreszeit läutete Kientzler Jungpflanzen mit farbenfrohen Chrysanthemen und besonderen Blattschönheiten anlässlich seiner Kundentage in…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen