• Produktion
  • Ausstellungen

Die Verantwortlichen der FlowerTrials 2021 sind vorsichtig optimistisch, dass in Woche 24 (15. bis 18. Juni) die Veranstaltung physisch stattfinden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Weisse Pfosten in reduziertem Design – sogenannten Lockpfosten – bringen Passantinnen und Passanten mittels Kurztexten die Landwirtschaft näher. In…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Die niederländische Baumschule Van den Berk kultiviert auf über 500 ha ein umfangreiches Baumschulsortiment, das über 1600 Arten und Sorten umfasst.…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Das diesjährige Ahlemer Forum wurde als Onlineveranstaltung durchgeführt. Forschende der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in…

Weiterlesen

  • Produktion

Ob Übertunnelungen zur Verfrühung, Wandertunnel für Obst und Gemüse oder feste Venlo-Konstruktionen: Folienhäuser haben sich im Gartenbau durchgesetzt…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Familienimperium der Brüder Sgaravatti prägte einst die  Geschichte der Baumschulregion Saonara südöstlich von Padua. Heute finden sich in der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche
  • Internet

Gestern ging «Connect – Grüne Ideen 2021» an den Start. Die deutsche Erzeugergenossenschaft Landgard will mit diesem Portal die Leistungsfähigkeit der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2021
  • Forschung
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kommt eine Fülle neuer Beet- und Balkonpflanzen auf den Markt. Gefragt sind Sorten, die in der Produktion problemlos sind, sich zum…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2021
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Fleuroselect hat die Goldmedaillengewinner 2022 bekannt gegeben. Die begehrte Auszeichnung für Innovation, Schönheit und Gartenleistung geht in diesem…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen
  • Pflanzenschutz

Gesunde und wüchsige Pflanzen, die Krankheiten und Schädlingen trotzen, sind heute ein Muss. Effektive Mikroorganismen bieten sich als Möglichkeit an,…

Weiterlesen

  • Betriebsportrait
  • Produktion
  • Baumschulen

Die Bauer Baumschulen AG hat ihre Staudenproduktion ausgebaut. Im Zweigbetrieb in Möhlin wird seit zwei Jahren mit modernster Technik produziert:…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Der Stiftsgarten Bern unterhalb des Münsters hat eine Crowdfunding-Kampagne lanciert. Damit soll eine Küche für die Verarbeitung der Gartenprodukte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Auf der Suche nach möglichst optimalen Kulturbedingungen für hochwertige Baumschulware stiess Julian Huben auf das Air-Pot-System. Nach mittlerweile…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Ausstellungen

Royal FloraHolland und Flower Factor nutzen ihre Gesamtreichweite von 900 000 Profilen auf den Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn)…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Welche Pflanzen überstehen Hitzewellen und kommen mit geringen Wassergaben zurecht? Angesichts der Häufung der Hitzesommer rückt diese Frage auch beim…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Der Biobeerenhof Räss Wildbeeren in Benken (ZH) hat erfolgreich die Bee Vectoring Technology (BVT) getestet. Diese setzt Hummeln im Kampf gegen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Fenaco Landesprodukte und das ETH Spin-Off Yasai realisieren gemeinsam eine Pilotanlage für Vertical Farming in Zürich.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Wettbewerbe
  • Friedhof

Sie sind Vorbild und Beispiel für die Innovationskraft der Gartenbaubranche: die Gewinner des Deutschen Innovationspreises Gartenbau 2020. Letzte…

Weiterlesen

  • Produktion

Qualitativ hochwertiges Saatgut ist international wettbewerbsfähig. In dieser Liga spielt die Jelitto Staudensamen GmbH. Trotz spezialisierter Technik…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

In der «Tagesschau» von letztem Samstag sorgte die Grüne Branche für einen Lichtblick. Den Schweizer Pflanzenproduzenten und -verkäufern gehe es viel…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die für den 26. bis 29. Januar 2021 geplante IPM Essen findet nicht statt. Vor dem Hintergrund der zunehmend dynamischen Pandemiesituation und der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Ähnlich wie die Multivitamintablette für uns Menschen soll der Komposttee die Abwehrkräfte der Pflanzen stärken und den Einsatz von Pestiziden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die traditionellen Herbstmessen in der ersten Novemberwoche in den Niederlanden fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Zur Neiheitenpräsentation im…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Georg Uebelhart ist Geschäftsführer der Firma Jelitto Staudensamen GmbH in Schwarmstedt. Wie ist der Schweizer Staudenliebhaber und -spezialist an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die Internationale Stauden-Union hat sich laut Medienmitteilung u.a. zum Ziel gesetzt, langlebige Staudenneuheiten zu prämieren, die eine…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen