• Produktion
  • Zierpflanzen

Anlässlich der diesjährigen Sommertagung Zierpflanzen wurde in Heidelberg Schönes, Duftendes und Bienenfreundliches aus dem Versuchswesen der Lehr-…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Nach sieben Jahren war es wieder so weit: Ende August fand auf dem Gelände des Gartenbauzentrums in Ellerhoop-Thiensen (nahe Hamburg) die mittlerweile…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Vitale und widerstandsfähige Pflanzen trotzen Schädlingen oder Pilzkrankheiten und punkten mit einem gut verzweigten Wurzelwerk, einem kräftigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Einen Tag vor der Eröffnung der Wyss Gartentage 2019 regnete es in der ganzen Schweiz heftig – doch just am 21. und 22. August schien die Sonne über…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Tony Muff kennt viele in der Branche und viele kennen Tony Muff. Er leitet seit 40 Jahren den Produktionsbetrieb der Heini AG in Emmen. Demnächst hat…

Weiterlesen

  • Produktion

Zum vierten Mal öffnete am 11. Juni 2019 die hoch professionelle Fachmesse GreenTech im RAI in Amsterdam ihre Tore. Die rund 300 Aussteller aus über…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die Teilnehmer- und Besucherzahlen der FlowerTrials sind erneut gestiegen. In diesem Jahr präsentierten 62 Aussteller an 28 Standorten ihre…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Um den Einsatz von Torf in der Schweiz zu vermindern, haben Vertreterinnen und Vertreter des produzierenden Gartenbaus, des Gartenhandels und der…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Stiftung Höfli im beschaulichen Nussbaumen (TG) ist ein besonderer Ausbildungsort. Lernschwachen Jugendlichen bietet sie Ausbildungsperspektiven…

Weiterlesen

  • Produktion

Frei zugänglich kann auf dem grossen Kiesplatz der Gartenbauschule Oeschberg bis Ende August die Performance von 59 Pelargoniensorten und zahlreichen…

Weiterlesen

  • Produktion

Die gute alte Schattierkreide ist out. Heute verfügen die «Coatings», wie sie nun genannt werden, über regulative Eigenschaften, um Licht- und…

Weiterlesen

  • Produktion

Die HelleborusPlus AG, die exklusiv den Fachhandel in der Schweiz mit «Kanmara» beliefert, hat deren Anbau nach Albenga (IT) ausgelagert. Jetzt nutzt…

Weiterlesen

  • Produktion

OptiCept ist eine technologische Innovation aus Schweden. Das von der Firma OptiFreeze entwickelte Verfahren ermöglicht es, die Haltbarkeit von…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Ecoduna AG und ihre Tochter, die Eparella GmbH, konzentrieren sich in Österreich auf die Produktion von Mikroalgen. Mit einem acht Meter hohen…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Gärtnerei Huber im beschaulichen Waldhäusern wurde 1988 auf einer Gesamtfläche von über 20 000 m² gegründet. Das Familienunternehmen produziert…

Weiterlesen

  • Produktion

Massiver Blattfall, teilweise nur punktuell, jedoch meist flächendeckend – in Baumschulen, privaten Gärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen bietet sich…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Produktion

Alle Wirkstoffe sind von Resistenzen bedroht. Das Phänomen ist ein universelles Problem in Medizin und Landwirtschaft. Welche Faktoren die…

Weiterlesen

  • Produktion

Seit Christoph Tschopp sie vor über sieben Jahren ins Leben rief, hat sich die «Säntispracht»-Marke fest im Schweizer Pflanzenhandel etabliert. In…

Weiterlesen

  • Produktion

Aus Anlass seines 20-Jahre-Jubiläums ging der Substrathersteller Ökohum aus Herrenhof in den Blumenbörsen Bern, Rothrist und Zürich mit einem…

Weiterlesen

  • Produktion

Pflanzen und ihre Anbieter prägten auch in diesem Jahr die von rund 53 000 Fachleuten besuchte IPM Essen 2019. Daneben war das Thema «Nachhaltigkeit»…

Weiterlesen

  • Produktion

Energie einsparen und Luftfeuchtigkeit verringern – das ermöglicht ein in Israel entwickeltes Gerät. Die Allenspach GreenTech AG vertreibt es seit…

Weiterlesen

  • Produktion

Was für Betriebe versammelt die Gärtnersiedlung Rain am Lech? Antworten auf diese Frage gab es im September 2018. Bei der Besichtigung von drei der…

Weiterlesen

  • Produktion

Ikone unter den einheimischen Orchideen ist der Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Doch seine zauberhafte Blüte wurde ihm zum Verhängnis, weil…

Weiterlesen

  • Produktion

Ikone unter den einheimischen Orchideen ist der Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Doch seine zauberhafte Blüte wurde ihm zum Verhängnis, weil…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen